• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Welches Netzwerk für Linux Rechner ?

Hallo,
als erstes, habe openSUSE 11.1 auf 3 Rechnern zu Hause und möchte natürlich auch Daten von allen zu allen austauschen und benötige eine stabile Netzwerkumgebung. Bis jetzt habe ich NFS shares aber mich nervt, immer den Überblick behalten zu müssen und alles umounten zu müssen, bevor ein anderer Rechner runterfahren kann. Vor allem meine Tochter denkt da natürlich nicht dran und dann hängt immer mein Rechner und wartet auf den timeout.

- NFS : ist wohl angesagt, aber da kein Rechner permanent online ist, hängen die anderen jeweils. Auch mit soft mount ist es eine Qual darauf zu warten, bis ein timeout den Dateimanager freigibt wenn ich nur lokal arbeiten möchte. Auf timeout muss ich leider auch mit Automount warten. Bis jetzt habe ich also auf jedem Rechner die NFS Freigabe mit diesen optionen in der fstab

Code:
users,noauto,nolock,rsize=32768,wsize=32768,rw,soft,intr,async,bg,retrans=1,actimeo=3

was mir ermöglicht, als user die NFS shares zu mounten und umounten. Wenn jeder dran denkt funktioniert das auch gut.


- SMB : Habe ich testweise mal eingerichtet, komme aber mit der Geschwindigkeit auf nur 6MB/s in einem 100Mbit Netzwerk (NFS bringt ca. 9,8 MB/s). die Einbindung erfolgt dafür sehr einfach über smb://server. In Dolphin noch einen "Ort" mit entsprechender Bezeichnung / Symbol angelegt und wenn der andere Rechner aus ist, bleibt der Ordner eben leer. Nur die Zugriffsrechte sind sehr pauschal, was mich an dieser Einrichtung am meisten stört - neben der geringeren Geschwindigkeit.

Wenn jemand zur Einrichtung ein gutes howto mit Optimierungen und Zugriffrechteverwaltung kennt, bitte mal ein link.

- vsFTP : ist genauso einfach für die jeweiligen user wie SMB und hat dabei Geschwindigkeiten wie NFS. Problem dabei ist aber dass bei großen Dateien, z.B. SAT-Aufnahmen des Rechners im Wohnzimmer, die schonmal 4GB bis 8GB groß sein können, in uregelmäßigen Abständen die Übertragung zusammenbricht.

So jetzt also meine Frage nach der eierlegenden Wollmilchsau. Wie kann ich einfache Integration für die user (vor allem meiner Tochter) gute Geschwindigkeiten und stabile Datenübertragung erreichen? Bin etwas ratlos, weil alles irgendwie ja geht, aber eben nicht so 100%.

Vielen Dank,
OsZ
 
Habe erst jetzt Deine Frage gelesen, da ich auch auf der suche nach solch einem Tool bin.
Hat bis jetzt noch keiner geantwortet, vielleicht klappt es jetzt mal.
Ich hab neulich mal was in einer Linux Zeitschrift gelesen, weiß aber nicht mehr welche, da konnte man sich leicht zwei Linuxrechner verbinden. Tool auf beiden installieren kurz einrichten und fertig. Wie das hieß, weiß ich leider auch nicht mehr.

mfg.
 
Für hin und wieder mal Dateien hin und her zu schieben zu teuer. (Anschaffung/einrichten/Stromkosten)
Bei mir handelt es sich um Textdokumente/Bilder wo ich ca. alle 2 Wochen mal die Rechner anschalten muss. USB Stick geht ja auch, aber den muss ich immer erst suchen. Da die Rechner sowieso alle an einem Router (über DHCP) hängen, muss es doch eine vergleichbare leichte Lösung wie in Windows geben. Ordner freigen und das war es.
 
Tino2 schrieb:
Für hin und wieder mal Dateien hin und her zu schieben zu teuer. (Anschaffung/einrichten/Stromkosten)
Bei mir handelt es sich um Textdokumente/Bilder wo ich ca. alle 2 Wochen mal die Rechner anschalten muss. USB Stick geht ja auch, aber den muss ich immer erst suchen. Da die Rechner sowieso alle an einem Router (über DHCP) hängen, muss es doch eine vergleichbare leichte Lösung wie in Windows geben. Ordner freigen und das war es.

Ich arbeite hier auch mit NFS Freigaben und da hängt kein Rechner wenn der andere runterfährt. Aber Du könntest es auch mal mit SMB Freigaben versuchen.
 

framp

Moderator
Teammitglied
Bei mir steht ein alter Rechner mit SuSE 10.3 und nfs und smb als Druck- und DiskServer für Win und Linux Clients. Aufhängen gibt es nicht. Wie hast Du Dein nfs konfiguriert?
 
Oben