• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Wie bei selbstaufgenommenen DVDs das Breitbildsignal setzen?

Hi,

hier gibt es ja viele Leute, die viel über Multimedia mit Linux wissen. Vielleicht kann ja auch jemand meine Frage beantworten. Ich habe mich schon dumm und dämlich gesucht!

Ich möchte gerne bei DVDs, die ich aus dem Fernsehen aufgenommen habe, das WSS (wide screen signal = Breitbildsignal) setzen. Ich habe digitales Kabelfernsehen (DVB-C) und habe viele Sendungen mit einem Digitalreceiver und einem über Scart angeschlossenen DVD-Recorder (Panasonic DMR-EH56 mit Festplatte) aufgenommen. Im Analogfernsehen werden Breitbildfilme ja nur in 4 : 3 mit schwarzen Streifen oben und unten gesendet ("Letterbox"), im Digitalfernsehen gibt es sie aber richtig in 16 : 9, das heißt mit 720 x 576 Pixeln und dem WSS. Dieses Signal nimmt mein DVD-Recorder aber nicht mit auf (es sei denn, ich stelle ihn so ein, daß er Filme nur noch mit einfacher Geschwindigkeit, d. h. als Neuaufnahme von der Festplatte auf eine DVD+R(W) oder -R(W) überspielt). Meine Erstaufnahmen befinden sich größtenteils auf DVD-RAM und auf der Festplatte im DVD-Recorder.

Die Folge ist, daß ich bei jedem Titel in Breitbild meinen Fernseher manuell auf Breitbild schalten muß. Das ist schon störend bei meinen Musik-DVDs, wo jeder Titel drei bis vier Minuten lang ist und die beiden Formate gemischt sind. Ein echtes Problem entsteht, wenn so ein Film mit einem Fernseher gesehen wird, der keine Umschaltung hat. Dann bleibt nämlich nur noch die automatische Umschaltung des DVD-Players, die aber nur mit dem Signal funktioniert.

In einem anderen Forum (http://www.hifi-forum.de) habe ich gelesen, daß es für Windows ein Tool gibt, mit dem man die Filme auf der Festplatte des PCs bearbeiten kann. Man müßte dazu IFO-Dateien ändern. Gibt es ein Tool für Linux, mit dem das machbar ist? Ich benutze Open SuSe 11.0.

Gruß

Ingo
 
Hey Ingo,
hier vielleicht eine Seite für Dich.
http://www.linuxwiki.de/VideoBearbeitung
Ich glaube das Programm DeVeDe kann Deine Wünsche erfüllen.Das Programm ist auf Deutsch und hatte eine einfache Bedienung (16:9 oder 4:3) und so.
Gruß revo
 
Hi Revo,

erst mal danke für Deinen Tip! Ich habe gleich mit YaST nach DeVeDe gesucht und es in der Installationsquelle Packman gefunden, die ich vor kurzem hinzugefügt hatte. Ich war ganz begeistert, als ich in DeVeDe in der Vorschau den ersten Videoclip gesehen habe. Das Breitbildsignal läßt sich damit jedoch nur hinzufügen, wenn man den Film rekomprimiert. Das dauert lange, verschlechtert die Bildqualität und erhöht auch noch die Datenmenge. Besser wäre ein Tool, mit dem ich in der (ggf. auf die Festplatte kopierten) Datenstruktur der DVD einfach die relevanten IFO-Dateien öffnen und darin das Seitenverhältnis ändern und die Datei speichern könnte.

Ein weiteres Problem hat nicht direkt mit DeVeDe zu tun. Die meisten Filme habe ich ja auf DVD-RAMs. Darauf ist immer eine einzige VRO-Datei, eine IFO- und eine BUP-Datei. Alle Titel sind zusammen in der VRO-Datei, und eine solche Datei kann in DeVeDe nur ein Titel oder Teil eines Titels werden. Wenn ich die Titel einzeln lassen will, muß ich jeden Titel einzeln mit dem DVD-Recorder auf eine DVD-RAM brennen, bevor ich ihn zum Computer trage. Das könnte ich in einer großen Wochenendaktion schon mal machen... Aber die Rekomprimierung möchte ich schon vermeiden.

Jetzt habe ich im Packman-Repository auch DVD-Styler und Q-DVD-Author gefunden (habe ich vorher schon im Internet gefunden, aber nur für Debian und -Derivate). Morgen werde ich mal probieren, was sich damit machen läßt.

Schöne Grüße

Ingo
 
Oben