• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Wie Home-Verzeichnis von Laptop mit PC synchronisieren

Hallo liebe Experten,

Ich suche nach einer simplen Methode, mit der ich den Datenbestand in meinem Home-Verzeichnis zwischen Laptop und Desktop-PC synchronisieren kann. Ich bin auf den PCs mit 2 Usern (privat, job) und möchte per Kabel den Datenabgleich machen. (Für einen Transfer via USB-Stick ist der Datenbestand zu groß).
Früher mit meinen Apple-Computern konnte ich es mit Cross-Patch Kabel und Apple-Talk machen, ohne mich um eine komplexe Netzwerkkonfiguration kümmern zu müssen.

Ich habe auf meinen PCs bisher SUSE laufen. Vielleicht werde ich aber auf einem der PCs auch mal Mandriva laufen lassen.
Momentan nutze ich: SUSE 11.3 mit KDE 4.4.4 , SUSE 11.3 mit LXDE 0.5.5 und SUSE 11.4 mit KDE 4.6.
Um es einfach zu halten, würde mir evtl. erst mal eine Beschreibung zum Vorgehen unter SUSE 11.3 KDE 4.4.4 reichen.

(1) Gibt es eine ähnliche Lösung auch bei Linux?
(2) Mit welchen Suchbegriffen kann ich im Internet weitere Informationen bekommen?

Ich wäre dankbar für die Beantwortung auch einer solchen Anfängerfrage.

Liunatic 2
 
Hallo Liunatic2,

Liunatic2 schrieb:
Ich suche nach einer simplen Methode, mit der ich den Datenbestand in meinem Home-Verzeichnis zwischen Laptop und Desktop-PC synchronisieren kann.
Ein ersetzen von /home(Laptop) durch /home(Desktop) wird wohl genauso wenig gehen wie umgekehrt.
Synchronisieren erfordert aber auch eine genaue Einstellung was genau getan werden soll wenn identische Namen auf dem Zielsystem vorhanden sind.
Geht es denn wirklich um den gesamten Inhalt oder genügt es die Verzeichnisse Dokumente, Bilder ect. zu synchronisieren?
Liunatic2 schrieb:
(Für einen Transfer via USB-Stick ist der Datenbestand zu groß).
Früher mit meinen Apple-Computern konnte ich es mit Cross-Patch Kabel und Apple-Talk machen, ohne mich um eine komplexe Netzwerkkonfiguration kümmern zu müssen.
rsync (mit LuckyBackup als Frontend) kann da bestimmt hilfreich sein. ;)
Mit einer Netzwerkverbindung (über einen Router) sollte das ohne große Mühe auch klappen, einfach die notwendigen Partitionen mounten.

lieben Gruß aus Hessen
 
Als Software für die Datensynch habe ich bisher Synkron verwendet, es hat bei mir immer gut und komfortabel gefunzt. Dabei habe ich aber einen Datenbestand im gleichen System am gleichen PC zwischen Festplatte und externem Medium gesyncht.

Bei Deinem Vorschlag jetzt ist mir nicht ersichtlich, wo ich einfach was mounten kann, denn in der besagten Situation sind es keine Datenträger oder Partitionen auf einer Festplatte. Irgenwie wird es doch was mit Netzwerk zu tun haben.

Im Dolphin gibt es unter Orte -> Netzwerk, die Einträge Netzwerk, Netzwerkdienste, Samba-Freigaben, Netzwerkordner hinzufügen.
Bei allen diesen Objekten bekomme ich dann aber weiter nix angeboten.
Ich bekomme noch den Hinweis, daß es an der Firewall liegen könnte.
Bei meinem neuen PC, wo ich unter diversen Bugs der SUSE zu leiden habe, wird in YAST das WLAN nicht als Schnittstelle angezeigt. - Auf meinem Laptop Baujahr 2005 dagegen schon. Für die Schnittstellen kann man Sicherheitszonen festlegen. Bei mir steht überall Externe Zone.

Einfach so schein das wohl nicht zu gehen. Ich bitte um ein paar Stichworte, um auf den richtigen Weg zu kommen, ohne dicke Bände über Netzwerke durchackern zu müssen.
Falls es ein Forum bzw. eine Rubrik gibt, wo mein Anliegen besser untergebracht ist, bitte darum, mir dies mitzuteilen oder den Beitrag dorthin zu verschieben.

Viele Grüsse

Liunatic2 :nosmile:
 
Liunatic2 schrieb:
Bei Deinem Vorschlag jetzt ist mir nicht ersichtlich, wo ich einfach was mounten kann, denn in der besagten Situation sind es keine Datenträger oder Partitionen auf einer Festplatte. Irgenwie wird es doch was mit Netzwerk zu tun haben.

Liunatic2 schrieb:
Im Dolphin gibt es unter Orte -> Netzwerk, die Einträge Netzwerk, Netzwerkdienste, Samba-Freigaben, Netzwerkordner hinzufügen.
Bei allen diesen Objekten bekomme ich dann aber weiter nix angeboten.
Ich bekomme noch den Hinweis, daß es an der Firewall liegen könnte.

Mounte eine Freigabe mal per Konsole und poste die Meldungen.
Beispiel:

Code:
mount -t cifs //123.456.980/Musik /media/Musik


Liunatic2 schrieb:
Bei meinem neuen PC, wo ich unter diversen Bugs der SUSE zu leiden habe, wird in YAST das WLAN nicht als Schnittstelle angezeigt. - Auf meinem Laptop Baujahr 2005 dagegen schon. Für die Schnittstellen kann man Sicherheitszonen festlegen. Bei mir steht überall Externe Zone.

Das Yast deine WLAN Schnittstelle nicht anzeigt ist kein Bug. Der Kernel keinen Treiber, der deinen WLAN- Chip unterstützt bzw. Teile des Treibers sind Closed-Source und daher nicht im Kernel. Ein Beispiel dafür sind einige WLAN Treiber von Braodcom.

Welcher Firewallzone deine Netzwerkschnittstelle angehört kannst du konfigurieren. Defaultzone ist vernünftigerweise die externe Zone. Andere Zonen brauchst du nur, wenn der Rechner als Router arbeitet.


Liunatic2 schrieb:
Falls es ein Forum bzw. eine Rubrik gibt, wo mein Anliegen besser untergebracht ist, bitte darum, mir dies mitzuteilen oder den Beitrag dorthin zu verschieben.

Die Netzwerkfragen gehören eigentlich ins Netzwerkforum und die WLAN- Fragen in das WLAN- Forum.;)
 
Hallo Liunatic2,

Liunatic2 schrieb:
Als Software für die Datensynch habe ich bisher Synkron verwendet, es hat bei mir immer gut und komfortabel gefunzt.
Wenn es so gut funktionierte, warum willst Du es dann ändern?

Liunatic2 schrieb:
Dabei habe ich aber einen Datenbestand im gleichen System am gleichen PC zwischen Festplatte und externem Medium gesyncht.
Dabei handelt es sich um ein Programm mit dessen Hilfe man Verzeichnisse und deren Inhalte synchronisiert.
Was willst Du denn mit einer solchen Synchronisation bezwecken?

Liunatic2 schrieb:
Bei Deinem Vorschlag jetzt ist mir nicht ersichtlich, wo ich einfach was mounten kann, denn in der besagten Situation sind es keine Datenträger oder Partitionen auf einer Festplatte.
Was willst Du denn einhängen, ein zweites /home oder was?

Liunatic2 schrieb:
Irgenwie wird es doch was mit Netzwerk zu tun haben.
Wie kommst Du darauf?

Liunatic2 schrieb:
Im Dolphin gibt es unter Orte -> Netzwerk, die Einträge Netzwerk, Netzwerkdienste, Samba-Freigaben, Netzwerkordner hinzufügen.
Bei allen diesen Objekten bekomme ich dann aber weiter nix angeboten.
Was soll denn angeboten werden, Deiner Ansicht nach?
Samba ist für Netzwerke zwischen Linux und Windows Rechner da, das hat mit synchronisieren nichts zu tun.
Du willst doch nicht etwa /home/username mit Eigene Dateien synchronisieren - Das geht gar nicht!

Liunatic2 schrieb:
Ich bekomme noch den Hinweis, daß es an der Firewall liegen könnte.
Könnte aber auch nicht.

Liunatic2 schrieb:
Bei meinem neuen PC, wo ich unter diversen Bugs der SUSE zu leiden habe, wird in YAST das WLAN nicht als Schnittstelle angezeigt. - Auf meinem Laptop Baujahr 2005 dagegen schon. Für die Schnittstellen kann man Sicherheitszonen festlegen. Bei mir steht überall Externe Zone.
Du vermischst hier munter ganz unterschiedliche Themen, bitte einen eigenen Thread für jedes Thema im passenden Unterforum aufmachen.

Liunatic2 schrieb:
Ich bitte um ein paar Stichworte, um auf den richtigen Weg zu kommen, ohne dicke Bände über Netzwerke durchackern zu müssen.
Wenn Du genau definierst was Dein Ziel ist könnte man auch helfen, aber Du eierst nur herum ohne konkret zu schreiben was Du haben möchtest.
Wenn Du keine Lust hast viel zu lesen sondern darauf wartest das dir andere Deine Arbeit abnehmen, dann bezahle einen Administrator der das für Dich machen kann. ;)

lieben Gruß aus Hessen
 
Hallo miteinander,

ich war für ein paar Tage im Urlaub, mit dem Fahrrad, ohne Computer. Ich hatte nicht mehr mit einer Antwort gerechnet, möglicherweise weil die Sache für Profis zu banal ist. Ich habe mich seitdem auch noch nicht wieder damit befaßt. Ich bitte dies zu entschuldigen.
Eine einfache Lösung wie beim Apple gibt es anscheinend nicht, ich sollte aber nicht Äpfel mit Pinguinen vergleichen. :wink:
Zu den Nachfragen zu meinem letzten Beitrag:
(1) Die Software zum Datenabgleich ist nicht das Problem, sondern der Zugriff des einen auf den anderen PC.
(2)
Dabei handelt es sich um ein Programm mit dessen Hilfe man Verzeichnisse und deren Inhalte synchronisiert.
Was willst Du denn mit einer solchen Synchronisation bezwecken?
Zwischen dem PC daheim und dem im Büro pendelt ein USB-Stick, und mittels eines Ordners "Aktuell-in-Arbeit" findet bei beiden PCs der Datenabgleich statt. In dieser Situation und weil es nur kleine Office-Dateien sind, ist der USB-Stick einfach und handlich. - Der Datenabgleich Laptop-PC sollte aber direkt, ohne USB-Stick gehen.
(3) So einfach wie ich gehofft hatte, scheint meine Angelegenheit doch nicht zu sein, und ich werde mich mit LAN, Freigaben usw. befassen müssen. Bisher hatte ich nur mit der Verbindung ins Internet zu tun, nicht aber mit der Verbindung zu einem anderen lokalen PC.
(4) Ich habe einen neuen PC und die SUSE 11.4 habe ich noch nicht lange. Ich habe schon Bugs in anderen Bereichen festgestellt. Mangels Erfahrung bei der Verbindung von lokalen PCs kann ich daher nicht sicher sein, ob es ein Fehler des Anwenders oder der Software ist. Daher ist es mir eine Hilfe, wenn ich sehen kann, wie es normal gehen sollte.
(5) Der Datenabgleich zwischen Laptop und PC brennt mir nicht so sehr auf den Nägeln, daß ich dafür einen kostenpfichtigen Administrator engagieren möchte. Ich werde mich weiter in Ruhe - etwa nächstes Wochenende - damit befassen.

Trotzdem vielen Dank für Eure Antworten.

Was mich als nächsten Schritt am meisten interessiert sind Freigaben. Im Grunde geht es bei mir vor allem darum, vom einen PC Zugriff auf die Daten des anderen zu bekommen, um einen Abgleich machen zu können.
Wo gibt es ein Tutorial zum nachlesen?

Für den Zugang ins Internet habe ich in der Wohnung einen WLAN-Router. Wäre es einfacher, diesen zu verwenden, statt einer direkten Verbindung der PCs mit Patchkabel? Meine bisherigen Bemühungen mit Router waren allerdings bisher auch ohne Erfolg.

Viele Grüsse

Liunatic2
 
Normalerweise sollte das mit dem Router gehen. Wenn Du zwei Linux-PC's miteinander verbinden möchtest, dann solltest Du Dich zum Thema "nfs" schlau machen. Bie einer Verbindung zwischen einem Windows-PC und einem Linux-PC solltest Du Dich mit "samba" beschäftigen. Da steht auch Einiges im Wiki dazu. Falls die Freigabe sich dann auf dem Windows-Rechner befindet, reicht der smb-client aus. Falls Du Dateien auf dem Linux-PC freigeben willst, kommt noch der smb-server dazu. geht eigentlich (fast) alles mit yast.

CU Freddie
 
Hallo Liunatic2,

Liunatic2 schrieb:
Ich bitte dies zu entschuldigen.
Kein Problem.

Liunatic2 schrieb:
(1) Die Software zum Datenabgleich ist nicht das Problem, sondern der Zugriff des einen auf den anderen PC.
Also ein Netzwerkproblem.

Liunatic2 schrieb:
Der Datenabgleich Laptop-PC sollte aber direkt, ohne USB-Stick gehen.
Also wirst Du entweder ein Netzwerk über Deinen Router einrichten müssen (oder über Bluetooth :D )

Liunatic2 schrieb:
(3) So einfach wie ich gehofft hatte, scheint meine Angelegenheit doch nicht zu sein, und ich werde mich mit LAN, Freigaben usw. befassen müssen.
Ja das ist notwendig.
Als Stichworte wurde Dir ja bereits Samba und NFS genannt.

Liunatic2 schrieb:
Bisher hatte ich nur mit der Verbindung ins Internet zu tun, nicht aber mit der Verbindung zu einem anderen lokalen PC.
Das habe ich mir vor Jahren unter Windows auch alleine beigebracht weil der Techniker 90,- DM/Std. wollte.

Liunatic2 schrieb:
Mangels Erfahrung bei der Verbindung von lokalen PCs kann ich daher nicht sicher sein, ob es ein Fehler des Anwenders oder der Software ist.
In ganz vielen Fällen sitzt das Problem ~50cm vor dem Bildschirm ;)
Es ist halt eine Frage der richtigen Programme und deren Konfiguration, ist es einmal eingerichtet dann läuft es, und läuft und läuft....

Liunatic2 schrieb:
(5) Der Datenabgleich zwischen Laptop und PC brennt mir nicht so sehr auf den Nägeln, daß ich dafür einen kostenpfichtigen Administrator engagieren möchte. Ich werde mich weiter in Ruhe - etwa nächstes Wochenende - damit befassen.
Eine gute Idee, das spart Geld und man lernt dabei.

Liunatic2 schrieb:
Wo gibt es ein Tutorial zum nachlesen?
Ein Tutorial gefällig?
Sowas hier ist zwar kein Tutorial, aber bestimmt auch hilfreich und lehrreich.
Ein Video (Ubuntu) habe ich auch gefunden.

Liunatic2 schrieb:
Für den Zugang ins Internet habe ich in der Wohnung einen WLAN-Router. Wäre es einfacher, diesen zu verwenden, statt einer direkten Verbindung der PCs mit Patchkabel? Meine bisherigen Bemühungen mit Router waren allerdings bisher auch ohne Erfolg.
Einfacher wahrscheinlich schon, aber eben auch nicht mehr so sicher wie über Kabel und auch die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von WLAN sind suboptimal. Über den Router verbinden ja, aber nicht unbedingt per WLAN.

lieben Gruß aus Hessen
 
Oben