• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Wie immer Wireless LAN

Hallo @ll


vorab **ich hab wirklich bislang viel probiert aber nix geht**
ich hab mir Suse Linux 9.1 geleistet und dies auch auf meinem Rechner installiert.

Ich gehe mittels einer Wireless LAN Karte über einen Router online.
Unter Yast sieht es dann folgendermaßen aus...

Zu konfiguriende Netzwerkkarten..
Verfügbar sind:

Asustek nForce2 Ethernet Controller
Andere (nicht erkannte)

unter "Bereits konfigurierte Geräte steht:
Global Sun ACX 100 22Mbps Wireless Interface mit der IP Adresse
192.168.0.3 konfiguriert.

..so nun ab hier verliesen sie ihn....die Karte wird nie unter "Verfügbare" Netzwerkarten angezeigt....

..hab dann einfach die ACX 100 Karte konfiguriert ... Routing ---> IP des Routers eingetragen..Angaben zur Subnetmaske/SSID/Verschlüsselung/Channel usw. gemacht wie unter Windows gewohnt... doch nichts geht...ich bin als Admin angemeldet.

Kann mir jemand erklären was ich tun soll/muss ????

Bitte versucht es mir mit einfachen Worten zu erklären..ich fang erst an
mit Linux zu arbeiten...

Grüsse
Silent
 
Wie hast du die ACX100 denn konfiguriert? Wie ist die genaue Bezeichnung der Karte? Schon mit den Tutorials in diesem Fourm probiert?
 
Hallo

danke erstmal das du mir helfen möchtets....

bei der Wireless LAN Karte handelt es sich um eine Produkt aus dem VolksPC II von der Fa. Plus. Unter Windoiws wird diese Karte als

GL2422VP

erkannt.

Ich hab die Tutorials gelesen. Doch leider ist es echtes Fachchinesisch für mich. Ich habe noch keine Ahnung wenn hier die Rede von komplimieren und modulabhängigkeiten ist. Ich hab einfach die Karte ausgewählt und auf "Ändern" geklickt und die Einstellungen gemacht.
Aber verfügbar scheint sie einfach nie zu werden.
Unter Windows habe ich einen Plan aber dat krieg ich einfach net gebacken

ich sollte jemand haben der mir das mal schritt für schritt erklärt...

Grüsse
Silent
 
Hab mich mal ein wneig schlau gemacht. Das müsste doch deine WLAN-Karte sein oder?
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/31076

Da steht drin (unten auf der Seite): "... Weniger Erfolg hatten wir mit dem Netzwerkchip von Broadcom. Für das Modell BCM4401 fanden wir keinen geeigneten Linux-Treiber, dasselbe gilt für die WLAN-Karte. ..."
 
Oben