• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Wie Menuschriften in Thunderbird und OO festlegen?

OpensSuse 10.3 mit KDE 3.5.7, TB 2.00.21

Hallo Experten,

eines der diversen Probleme die mich nerven seit ich Mitte letzten Jahres von OS2 auf Suse Linux umgestellt habe ist die Einstellung der Schriften in KDE 3.5.7 mit bestimmten Anwendungen.
Ich verstehe diese Zusammenhänge einfach nicht, ich habe zB in den KDE Schrifteinstellungen (K Menu) generell "dejaVu Sans 11" (bei Fixed width "dejaVu Sans mono 11") eingestellt (Adjust all fonts). Das wirkt auch wie es soll ausser in Thunderbird und Open Office, die unbeinflussbar ihre Menus in klobigen platzverschwendenen Buchstaben einer anderen Schrift zeigen, was ist bei denen anders, welchen Einstellungen gehorchen diese Programme bezüglich der Schriften?

In meinem anderen User (dem Root) den ich normalerweise nicht verwende ist die Schrift in TB anders (ehr so wie ich will, es muss also irgendwie gehen) ich weiß aber ums Verrecken nicht wie man das beeinflusst.

Danke für Hinweise

Gruß

Stefan
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
lOtz schrieb:
Hab zwar kein KDE 3 mehr, aber schau dir im Kontrollzentrum mal die Gtk-Einstellungen an.
Genauer gesagt:
Kontrollzentrum => Erscheinungsbild => GTK-Stile und Schriftarten
dort bei "GTK-Schriftarten" die Einstellung KDE-Schriftarten in GTK-Anwendungen verwenden auswählen

(gilt für 11.1 mit KDE 3.5.10, war aber IIRC bei 10.3 auch schon so)
 
Hallo Experten,

danke, leider ist das nicht die Lösung, die besagte Einstellung "use KDE fonts in GTK applications" habe ich die ganze Zeit schon, eine Wirkung auf die Menuschriften in TB und OO hat sie aber nicht.

Vor allem der Unterschied zwischen FF einerseits und TB und OO andererseits wundert mich.

Gruß

Stefan
 
Wie man das in OOo angeht, kann ich Dir leider nicht sagen, aber Mozillas ignorieren die entsprechenden Konfigurationen bei mir schon immer.

Schau mal → hier rein, mit dem dort beschriebenen Vorgehen funktioniert das bei mir sehr gut.
 
Oben