• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Wie Netzwerk einrichten ??

Hallo,
ich will zwei Linux Rechner per LANkabel miteinander verbinden.
WAS muss ich jetzt WIE auf meinem Suse Rechner einrichten? Es muss doch irgendwie ein Netzwerk zwischen diesen beiden Rechnern eingerichtet werden, aber wie?

Gruss
Michael
 
"einfach" im Yast auf beiden Rechnern eine IP im gleichen Subnetz definieren.

Wenn's nur ein Netz zwischen den beiden PCs sein soll ist GW und Nameserver egal, kannst Du leer lassen.

Dann halt noch die entsprechenden Dienste, die gewünscht sind, starten (SMB,NFS, SSH, ...)
 
Sind die PC' s über einen Router odder direkt mit einander verbunden? Mit Router wär es schneller und einfacher, direkt verbunden dauert es länger, aber nicht kompliziert.

marce schrieb:
"einfach" im Yast auf beiden Rechnern eine IP im gleichen Subnetz definieren.

Wenn's nur ein Netz zwischen den beiden PCs sein soll ist GW und Nameserver egal, kannst Du leer lassen.

Dann halt noch die entsprechenden Dienste, die gewünscht sind, starten (SMB,NFS, SSH, ...)

Ja so gehts, aber nur mit Cross Over Kabel.
 
marce schrieb:
"einfach" im Yast auf beiden Rechnern eine IP im gleichen Subnetz definieren.

Danke - das war alles was ich wissen wollte.
Ich habe mich tagelang durch Web gelesen, Wiki, Oflinehilfe, ...... 1000 Sachen zu Netzwerken, Internet, WLAN, Surfsticks ..... aber null und keine Antwort, wie man ganz simpel zwei Rechner verbindet.

Gruss
Michael
 
spoensche schrieb:
Sind die PC' s über einen Router odder direkt mit einander verbunden? Mit Router wär es schneller und einfacher, direkt verbunden dauert es länger, aber nicht kompliziert.

Ja, er soll über einen router/switch angeschlossen werden.
Hm - worin besteht da jetzt der Unterschied zu einem Direktanschluss?

Gruss
Muck
 
Hallo zusammen,

Grothesk schrieb:
Kommt drauf an, ob der Router/Switch auch noch einen DHCP-Server bereitstellt.

Wenn es wirklich nur zwei sind, dann ist das auch mit einem einfachen Kabel getan, sofern die Karten auto negotiation beherrschen. Beide Rechner auf zeroconf einstellen und gut ist. Dann handeln die den Rest miteinander alleine aus. Naja, die Dienste müssen noch eingerichtet werden.

Liebe Grüße

Erik
 
marce schrieb:
die meisten aktuellen Netzwerkkarten können es auch ohne Cross Over-Kabel

Das wäre mir neu, dass Netzwerkkarten erkennen, ob eine Direktverbindung besteht und dann eine Kreuzung der Adernpaare simulieren können.

erikro schrieb:
Wenn es wirklich nur zwei sind, dann ist das auch mit einem einfachen Kabel getan, sofern die Karten auto negotiation beherrschen. Beide Rechner auf zeroconf einstellen und gut ist. Dann handeln die den Rest miteinander alleine aus. Naja, die Dienste müssen noch eingerichtet werden.

Das stimmt so nicht. Auto negotiation (auto sensing) ermöglicht Netzwerkkarten die Übertragunsgeschwindigkeit und den Duplex selbst auszuhandeln. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Autonegotiation

muck19 schrieb:
Ja, er soll über einen router/switch angeschlossen werden.
Hm - worin besteht da jetzt der Unterschied zu einem Direktanschluss?

Bei einer Direktverbindung zweier Rechner musst du manuell die IP- Adressen vergeben und ein Crossover-Kabel verwenden.
Wenn beide Rechner ins Internet kommen sollen und die Verbindung zum Internet über Modem erfolgt, muss einer der Rechner zwei Netzwerkkarten haben und als Router arbeiten, dem entsprechend muss die Firewall konfiguriert werden und zusätzlich bei jedem Rechner der Router als Gateway angegeben werden.
Die manuelle IP Vergabe und man. DNS Eintragung entfällt, wenn man auf dem Router Rechner noch einen DHCP- Server aufsetzt.

Wenn ein Router vorhanden ist, vergibt i.d.R er die IP- Adressen und die DNS- Server IP autom. an die beiden anderen Rechner verteilt, der Aufwand für die manuelle Konfiguration entfällt und eine geringere Fehleranfäligkeit. Statt einem Crossover- Kabel kann man auch ein Twisted- Pair Kabel verwenden.
 
spoensche schrieb:
marce schrieb:
die meisten aktuellen Netzwerkkarten können es auch ohne Cross Over-Kabel
Das wäre mir neu, dass Netzwerkkarten erkennen, ob eine Direktverbindung besteht und dann eine Kreuzung der Adernpaare simulieren können.
Tja, willkommen in der heutigen Welt :)

Wie gesagt - aktuelle Karten können es - außer meine hier sind alle kaputt.

spoensche schrieb:
Wenn beide Rechner ins Internet kommen sollen und die Verbindung zum Internet über Modem erfolgt, muss einer der Rechner zwei Netzwerkkarten haben und als Router arbeiten, dem entsprechend muss die Firewall konfiguriert werden und zusätzlich bei jedem Rechner der Router als Gateway angegeben werden.
Die manuelle IP Vergabe und man. DNS Eintragung entfällt, wenn man auf dem Router Rechner noch einen DHCP- Server aufsetzt.
Bisher war von Internet und so nie die Rede - es ging um ein Netzwerk zwischen 2 Rechnern. Ok, auch das ist mit einem Router einfacher, da man dann meist nur auf DHCP stellen muss und alles wird git. Expliziet steht das aber alles nicht im 1. Post, dort ist von einem Netzwerk zwischen 2 Rechnner die Rede.

spoensche schrieb:
Statt einem Crossover- Kabel kann man auch ein Twisted- Pair Kabel verwenden.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. CX ist die Art der Verschaltung, TP die Art des Kabelaufbaus.
 
marce schrieb:
spoensche schrieb:
marce schrieb:
die meisten aktuellen Netzwerkkarten können es auch ohne Cross Over-Kabel
Das wäre mir neu, dass Netzwerkkarten erkennen, ob eine Direktverbindung besteht und dann eine Kreuzung der Adernpaare simulieren können.
Tja, willkommen in der heutigen Welt :)


Danke, aber ich lebe mitten im hier und jetzt, aber da gehts ja grad icht drum.

marce schrieb:
Wie gesagt - aktuelle Karten können es - außer meine hier sind alle kaputt.

marce schrieb:
spoensche schrieb:
Statt einem Crossover- Kabel kann man auch ein Twisted- Pair Kabel verwenden.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. CX ist die Art der Verschaltung, TP die Art des Kabelaufbaus.

Dann halt Patchkabel. Über BNC und Token Ring wollen wir jetzt ber nicht auch noch fachsimpeln. ;)

Da hast du recht, nur ich wollte den TE nicht mit fachchinesisch und tiffer gehenden technischen Feinheiten bombadieren, um so ein wenig bei verständlicheren Aussagen bleiben.
 
Oben