• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Wie schnell muss ein Notebook sein ?

Zur Zeit habe ich einen AMD 700 PC mit SUSE 8.2

Jetzt will ich Informatik studieren und mir deshalb einen Notebook kaufen.
Ich kenne nicht die genauen Anforderungen, aber ich denke mal Internetzugang und Programmieren mit JBuilder dürften die Hautanwendungen sein.

Mich beschäftigt die Frage:
warum will jeder einen superschnellen Rechner ? Für welche Anwendungen ?

Linux läuft doch bereits auf einem 486er und die meiste Zeit verbringt mein PC damit auf mich zu warten.
Habe ich da irgendwas nicht bedacht ?
Die Preisspanne zwischen 800 und 2000 MHz beträgt schließlich 700 Euro !

Gruß Stefan
 
Als Student sind für dich die Schwerpunkte bei der Auswahl eines Notebooks:
  1. Preis (klar :!:)
  2. lange Akkulaufzeit (man will ja schliesslich mobil sein ..)
  3. niedriges Gewicht (.. und schleppt das Teil dann den ganzen Tag mit sich rum)
Leider treiben 2. und 3. den Preis eines Notebooks wieder nach oben. :?

Der Speicher sollte mit 512MB nicht zu knapp bemessen sein, gerade wenn man die IDE und Dokumentationen gleichzeitig offen hat. 256MB reichen oft grad so; ich wäre manchmal froh, wenn ich ein bisschen mehr hätte.

Die Prozessorleistung ist (wie du richtig erkannt hast) nebensächlich und meist die Akkulaufzeit verkürzend. Ein kleiner Ofen zum Aufwärmen im Winter ist jedoch manchmal ganz praktisch. ;)


Erkundige dich mal, ob es an deiner Schule eine Aktion "Notebooks für Studenten" gibt. An der ETH Zürich gibt's zum Beispiel das Projekt Neptun (Notebook mit Support und diversen Software-Lizenzen).
Vielleicht findest du auch an einem der vielen Anschlagbretter jemanden, der nach abgeschlossener Ausbildung sein altes Notebook loswerden will.
 
ich habe mich mal bei eBay etwas umgeschaut:

Die älteren Modelle haben meist:

- kein Bluetooth :? kann man aber doch per USB-Adaper nachrüsten oder :?:
- wenig Speicher :? hier finde ich keine Angaben ob der nachrüstbar ist :?:
- keine Angaben über die Akkukapazität oder Laufzeit
(notfalls noch nen Bleiakku in den Rucksack ) :wink:
- hohes Gewicht (betrachte ich als Training)

Auf jedenfall danke für die ehrliche Antwort, daß der Prozessortakt keine große Rolle spielt.
Ist wohl sowas wie Prahlerei über die Größe :lol:
 
Naja, KEINE Rolle spielen, ist ja auch falsch. Ist eben die Frage was du machen willst. Ich fang jetzt auch zu studieren an und hab mir aber dennoch einen starken Prozessor gekauft, weil ich eben neben dem ganzen Studiumszeugs auch mal am Wochenende was spielen will oder mal Videoschneiden usw.

Wenn du deinen Lappi als reine tragbare Schreibmaschine und Datenspeicher verwenden willst, dann reicht dir ein ganz alter Prozessor auch. (wobei du dann vielleicht nicht KDE verwenden solltest. :D)

Auf die Akkulaufzeit sollte man natürlich auch schauen, da ist ein Pentium M natürlich am besten, der ist dafür relativ teuer wenn er ganz besonders wenig verbraucht (Ultra Low Voltage 1,1GHz) oder zusätzlich noch Leistung liefern soll (1,7GHz oder drüber).

Ich habe mich für ein Notebook mit mobilem Athlon 64 entschieden, weil der auch durchaus ganz gute Stromsparfunktionalität bietet (wenn auch nicht so toll wie beim Pentium M), aber bei gleicher Leistung wesentlich billiger ist. Mit einem guten Akku dazu kommt man bei Office-Anwendungen schon auf 3-4 Stunden Laufzeit und das ist für mich ausreichend.

Das ganze ist im Acer Aspire 1501LMI meiner Meinung nach recht gut umgesetzt. Viel Leistung, brauchbare Akkulaufzeit, sehr gute Ausstattung (bis auf Bluetooth und serielle Schnittstelle alles dabei) und recht billig (hab den vor ein paar Monaten schon um 1300 Euro gekriegt). Der einzige Nachteil ist, dass er relativ schwer ist, aber ich bin eh stark. :D
 
Als erstes würde ich empfehlen, noch etwas zu warten. Es könnte sonst passieren, das man sich ein teures NB besorgt und nichts damit anfangen kann.
Die Frage ist auch, was will man studieren?

Als 08/15 Student reicht ein Centrino im unteren Bereich aus (Akkuzeit!).
(Der genannte 700'er reicht für Textverarbeitung un co. auch aus. Etwas mehr Speicher sollte aber schon sein.)
Wenn man allerdings desöfteren compilieren will oder 3D rendern will, ist der Prozessor wichtiger als die Akkuleistung (die meißten Unis haben Steckdosen :wink:).

Vergiss eBay!
Einen größeren Händler in der Nähe suchen wg. Support.
 
Das mit den Steckdosen muss ich unbedingt vorher in Erfahrung bringen.

Ansonsten habe ich nach den bisherigen Recherchen herausgefunden, daß die Acer wohl sehr gut sind.
Das Modell: Acer TravelMate 292 ELC für 850 Euro müsste eigentlich schon reichen.
(Speicher kann ja bei Bedarf auf 512 erweitert werden)

Die teureren Modelle haben meist unnötige Ausstattung wie z.B. DVD-Brenner
Ich hab ja noch meinen PC zu hause.
 
Hi,

ich studiere auch informatik und habe mir ein gebrauchten Laptop zugelegt, damit ich programmieren kann, wenn ich mal übers WE nach Hause fahr.

Ist ein P3 M Mit 933 Mhz und 512 MB RAM. Eclipse (und auch JBuilder) laufen ausreichend schnell und das sind m.E. auch schon die Anwendungen, die in meinem Studiengang am meisten Ressourcen benötigen...

Meine Meinung.... mehr Leistung im Laptop tut nicht not, schonmal garnicht, wenn man noch nen Desktop Rechner stehen hat
 
Hallo Stefan,

abhängig von der Wahl deiner Uni/TH wirst Du nicht unbedingt ein Notebook benötigen. Das entsprechende Institut (welches den Programmierkurs betreut) sollte eine ausreichende Anzahl PC zur Verfügung stellen, die Du auch außerhalb der Kurszeiten frei benutzen kannst. Alleine schon deshalb, weil sich halt nicht jeder Studierende ein Notebook leisten kann.

Du solltest auch bedenken, daß ein Informatik-Studium nicht nur aus Programmieren besteht. In den ersten vier Semestern wirst Du mit LA und Analysis deutlich mehr Zeit verbringen und da hilft eher ein Bleistift und ein Blatt Papier.

Viele Grüße
 
jups.
bin 3. semester Angewandte Informatik an der Uni Duisburg und ich sag's ganz klar und deutlich: ein laptop lenkt (im grossen und ganzen) nur ab! In den vorlesungen bringt dir das gar nix, ausser wenn du:
- im skript nachgucken willst
- gleichzeitg mitprogrammieren willst (sehr schlechte idee)
- dich mit jemanden zwei reihen hinter dir unterhalten willst :D

wenn ich mir anschaue was die anderen meistens mit ihren laptops machen, kannste in 90% der fälle sicher sein, dass es irgendwas mit unterhaltung zu tun hat. letztes semester, als irgend n tolles ballerspeil rauskam, hat man se alle zocken gesehen - und kaum einer hat dem prof gelauscht.

An meiner Uni haben sie PC cluster, an denen man arbeiten kann. im grunde rund um die uhr, wenn keiner den raum benutzt. weiterhin gibts extra ein tutorium/übung dazu die in diesem raum stattfindet. wenn deine uni sowas nicht hat, dann solltest du dir schleunigst eine andere suchen, da es scheint dass deine uni es nich ganz so ernst nimmt mit der informatikerausbildung.

bei uns gibbet überall wlan & für manche studiengänge (zb Kommunikations- und medienwissenschaften) gibt es subventionierte notebooks für ca 300e.

die arbeiten die du damit machst, an der uni als informatiker, sind nicht mehr als
- programmieren & kompilieren
- rtfm
- office.

dafür reicht ein rechner auf dem KDE läuft. obbe nu 2 sekunden oder 10 sekunden auf ne kompilation wartest macht nun auch nicht den unterschied.

was du nun nebenbei machen willst (spielen, datenübertragung etc pp) wird im grunde den einzigen ausschlag bieten für welchen laptop du dich entscheidest (natürlich ausgenommen laufzeit & gewicht).

hätte ich das alles vorher gewusst, hätte ich mir einen tablet-pc geholt, oder vielleicht sogar einen höllisch leistungsfähigen PDA.

jedenfalls wie gesagt, lenkt n laptop eigentlich nur ab und ist nicht immer nützlich. stift & papier bringen da schon mehr, bzw auch nicht viel wenne n vernünftiges skript zur vorlesung hast.
 
Oben