• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Wie screenkast installieren?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Moin,

ich würde gerne screenkast unter OpenSuse 10.3 installieren. Ich muss dazu sagen, dass ich nach wie vor nicht so wirklich kapiert hab, wie man tar.gz-Dateien installiert.

Im wiki steht, screenkast-Installation so: apt install screenkast
Zuerst kam immer die Fehlermeldung "bash: apt: command not found", also habe ich apt über yast2 nachinstalliert. Dann den Befehl nochmal ausgeführt. Fehlermeldung: "E: Konnte Paket screenkast nicht finden"
Also ist es wohl in keinem Repository, richtig?

Naja, dann hab ich mich mal auf die Suche gemacht, in der Wiki-Seite steht ein Sourceforge-Link zu einer *.tar.gzip-Datei. Na gut, dann mal downgelodaded und installiert. Ein Repository ist wohl nicht verfügbar ? Keine Ahnung. FALLS DOCH: Bitte angeben, das erleichtert das ja alles etwas..

Nun hab ich also die tar.gz-Datei. In der Readme steht, dass ich sie entpacken soll. Danach bin ich nach Anleitung in der Konsole in den entpackten Ordner gegangen und habe dann ./configure ausgeführt. Er hat dann auch wild irgendwas rumgemacht. Danach soll ich laut Anleitung "make" ausführen. In Konsole eingetippselt, sie sagt das: "make: *** Keine Targets angegeben und keine »make«-Steuerdatei gefunden. Schluss."
Installiert isses.

Wie gehts nun weiter? :?:

Gruss
Mic
 
Miccovin schrieb:
und habe dann ./configure ausgeführt. Er hat dann auch wild irgendwas rumgemacht. Danach soll ich laut Anleitung "make" ausführen. In Konsole eingetippselt, sie sagt das: "make: *** Keine Targets angegeben und keine »make«-Steuerdatei gefunden. Schluss."
Da ist "configure" nicht sauber durchgelaufen.
Was gab es denn für Fehlermeldungen?

Und du solltest dir "checkinstall" ansehen:
http://wiki.linux-club.de/opensuse/Software_aus_dem_Quelltext_Installieren/Deinstallieren#Variante_checkinstall
 
  • gcc, make, automake, autoconf und kernel-source sind alle installiert
  • checkinstall: was soll ich damit anfangen, wenn man das eh erst nach make ausführen soll, aber make schon nicht geht?
  • ./configure ausgeführt ergab dies in der Konsole:
    Code:
    User-OpenSuse:/home/openuser/Programme/screenkast/screenkast-0.1.4 # ./configurechecking build system type... i686-pc-linux-gnu
    checking host system type... i686-pc-linux-gnu
    checking target system type... i686-pc-linux-gnu
    checking for a BSD-compatible install... /usr/bin/install -c
    checking for -p flag to install... yes
    checking whether build environment is sane... yes
    checking for gawk... gawk
    checking whether make sets $(MAKE)... yes
    checking for style of include used by make... GNU
    checking for gcc... gcc
    checking for C compiler default output file name... a.out
    checking whether the C compiler works... yes
    checking whether we are cross compiling... no
    checking for suffix of executables... 
    checking for suffix of object files... o
    checking whether we are using the GNU C compiler... yes
    checking whether gcc accepts -g... yes
    checking for gcc option to accept ANSI C... none needed
    checking dependency style of gcc... gcc3
    checking how to run the C preprocessor... gcc -E
    checking for g++... no
    checking for c++... no
    checking for gpp... no
    checking for aCC... no
    checking for CC... no
    checking for cxx... no
    checking for cc++... no
    checking for cl... no
    checking for FCC... no
    checking for KCC... no
    checking for RCC... no
    checking for xlC_r... no
    checking for xlC... no
    checking whether we are using the GNU C++ compiler... no
    checking whether g++ accepts -g... no
    checking dependency style of g++... none
    checking whether g++ supports -Wmissing-format-attribute... no
    checking whether g++ supports -Wundef... no
    checking whether g++ supports -Wno-long-long... no
    checking whether g++ supports -Wnon-virtual-dtor... no
    checking how to run the C++ preprocessor... /lib/cpp
    checking whether g++ supports -O0... no
    checking whether g++ supports -Wl,--no-undefined... no
    not using lib directory suffix
    checking for a sed that does not truncate output... /usr/bin/sed
    checking for egrep... grep -E
    checking for ld used by gcc... /usr/i586-suse-linux/bin/ld
    checking if the linker (/usr/i586-suse-linux/bin/ld) is GNU ld... yes
    checking for /usr/i586-suse-linux/bin/ld option to reload object files... -r
    checking for BSD-compatible nm... /usr/bin/nm -B
    checking whether ln -s works... yes
    checking how to recognise dependent libraries... pass_all
    checking for ANSI C header files... yes
    checking for sys/types.h... yes
    checking for sys/stat.h... yes
    checking for stdlib.h... yes
    checking for string.h... yes
    checking for memory.h... yes
    checking for strings.h... yes
    checking for inttypes.h... yes
    checking for stdint.h... yes
    checking for unistd.h... yes
    checking dlfcn.h usability... yes
    checking dlfcn.h presence... yes
    checking for dlfcn.h... yes
    checking for g77... no
    checking for f77... no
    checking for xlf... no
    checking for frt... no
    checking for pgf77... no
    checking for fort77... no
    checking for fl32... no
    checking for af77... no
    checking for f90... no
    checking for xlf90... no
    checking for pgf90... no
    checking for epcf90... no
    checking for f95... no
    checking for fort... no
    checking for xlf95... no
    checking for ifc... no
    checking for efc... no
    checking for pgf95... no
    checking for lf95... no
    checking for gfortran... no
    checking whether we are using the GNU Fortran 77 compiler... no
    checking whether  accepts -g... no
    checking the maximum length of command line arguments... 32768
    checking command to parse /usr/bin/nm -B output from gcc object... ok
    checking for objdir... .libs
    checking for ar... ar
    checking for ranlib... ranlib
    checking for strip... strip
    checking if gcc static flag  works... yes
    checking if gcc supports -fno-rtti -fno-exceptions... no
    checking for gcc option to produce PIC... -fPIC
    checking if gcc PIC flag -fPIC works... yes
    checking if gcc supports -c -o file.o... yes
    checking whether the gcc linker (/usr/i586-suse-linux/bin/ld) supports shared libraries... yes
    checking whether -lc should be explicitly linked in... no
    checking dynamic linker characteristics... GNU/Linux ld.so
    checking how to hardcode library paths into programs... immediate
    checking whether stripping libraries is possible... yes
    checking for shl_load... no
    checking for shl_load in -ldld... no
    checking for dlopen... no
    checking for dlopen in -ldl... yes
    checking whether a program can dlopen itself... yes
    checking whether a statically linked program can dlopen itself... yes
    checking if libtool supports shared libraries... yes
    checking whether to build shared libraries... yes
    checking whether to build static libraries... no
    configure: creating libtool
    appending configuration tag "CXX" to libtool
    checking whether the g++ linker (/usr/i586-suse-linux/bin/ld) supports shared libraries... yes
    libtool.m4: error: problem compiling CXX test program
    checking for g++ option to produce PIC... 
    checking if g++ supports -c -o file.o... no
    checking whether the g++ linker (/usr/i586-suse-linux/bin/ld) supports shared libraries... yes
    checking dynamic linker characteristics... GNU/Linux ld.so
    checking how to hardcode library paths into programs... immediate
    checking whether stripping libraries is possible... yes
    checking for shl_load... (cached) no
    checking for shl_load in -ldld... (cached) no
    checking for dlopen... (cached) no
    checking for dlopen in -ldl... (cached) yes
    checking whether a program can dlopen itself... (cached) yes
    checking whether a statically linked program can dlopen itself... (cached) yes
    appending configuration tag "F77" to libtool
    checking for msgfmt... /usr/bin/msgfmt
    checking for gmsgfmt... /usr/bin/msgfmt
    checking for xgettext... :
    checking if C++ programs can be compiled... no
    configure: error: Your Installation isn't able to compile simple C++ programs.
    Check config.log for details - if you're using a Linux distribution you might miss
    a package named similiar to libstd++-dev.
    Wahrscheinlich ist der Fehler am Schluss wichtig, irgendwas fehlt mir da :?:
  • In der installt.txt steht u.a. dies:
    [...]
    Basic Installation
    ==================

    These are generic installation instructions.

    The `configure' shell script attempts to guess correct values for
    various system-dependent variables used during compilation. It uses
    those values to create a `Makefile' in each directory of the package.
    It may also create one or more `.h' files containing system-dependent
    definitions. Finally, it creates a shell script `config.status' that
    you can run in the future to recreate the current configuration, and a
    file `config.log' containing compiler output (useful mainly for
    debugging `configure').

    It can also use an optional file (typically called `config.cache'
    and enabled with `--cache-file=config.cache' or simply `-C') that saves
    the results of its tests to speed up reconfiguring. (Caching is
    disabled by default to prevent problems with accidental use of stale
    cache files.)

    If you need to do unusual things to compile the package, please try
    to figure out how `configure' could check whether to do them, and mail
    diffs or instructions to the address given in the `README' so they can
    be considered for the next release. If you are using the cache, and at
    some point `config.cache' contains results you don't want to keep, you
    may remove or edit it.

    The file `configure.ac' (or `configure.in') is used to create
    `configure' by a program called `autoconf'. You only need
    `configure.ac' if you want to change it or regenerate `configure' using
    a newer version of `autoconf'.

    The simplest way to compile this package is:

    1. `cd' to the directory containing the package's source code and type
    `./configure' to configure the package for your system. If you're
    using `csh' on an old version of System V, you might need to type
    `sh ./configure' instead to prevent `csh' from trying to execute
    `configure' itself.

    Running `configure' takes awhile. While running, it prints some
    messages telling which features it is checking for.

    2. Type `make' to compile the package.

    3. Optionally, type `make check' to run any self-tests that come with
    the package.

    4. Type `make install' to install the programs and any data files and
    documentation.

    5. You can remove the program binaries and object files from the
    source code directory by typing `make clean'. To also remove the
    files that `configure' created (so you can compile the package for
    a different kind of computer), type `make distclean'. There is
    also a `make maintainer-clean' target, but that is intended mainly
    for the package's developers. If you use it, you may have to get
    all sorts of other programs in order to regenerate files that came
    with the distribution.

    Compilers and Options
    =====================

    Some systems require unusual options for compilation or linking that the
    `configure' script does not know about. Run `./configure --help' for
    details on some of the pertinent environment variables.

    You can give `configure' initial values for configuration parameters
    by setting variables in the command line or in the environment. Here
    is an example:

    ./configure CC=c89 CFLAGS=-O2 LIBS=-lposix

    *Note Defining Variables::, for more details.
    [...]

    Was da vor "The simplest way to compile this package is:" steht, kapier ich nicht wirklich.

    Ich habe auch nur ./configure ausgeführt - also ohne Parameter - ist das der Fehler? In der Wiki steht hier ja auch was von "./configure --prefix=/usr/local"...hab ich aber nicht gemacht, weil in der Anleitung das so zuerst nicht drinsteht.

    Also nochmal so? Oder hab ich das dann hier doppelt drauf? :?:
 
HI

Wo sind die Compiler installiert er findet nichts oder hat Versions Probleme. :wink:
Code:
rpm -qa |grep gcc

cu
 
PUH :?

Zeigst du uns bitte mal den Download Link was da für Installations Voraussetzungen gegeben sein müssen.

cu
 
habs alles hierrüber, download-Link unten:
http://wiki.linux-club.de/opensuse/Screenkast

Ich installier grad gcc-c++ nach und mach dann nochmal ./configure, viellleicht gehts ja dann.
 
ächz.
  • xorg-x11-devel installiert, ./configure ausgeführt, nächste Fehlermeldung:
    configure: WARNING: libjpeg not found. disable JPEG support.
    checking for perl... /usr/bin/perl
    checking for Qt... configure: error: Qt (>= Qt 3.2) (headers and libraries) not found. Please check your installation!
    For more details about this problem, look at the end of config.log.
    libjpeg war installiert, aber libjpeg-devel nicht, also rauf damit.
  • ./configure ausgeführt, nächste Fehlermeldung:
    checking for Qt... configure: error: Qt (>= Qt 3.2) (headers and libraries) not found. Please check your installation!
    For more details about this problem, look at the end of config.log.
    tja, es gibt nicht mit dem Namen Qt, aber dafür etlicher anderer Krams:
    - "qtc" fand ich ganz toll -> installiert -> gleiche Fehlermeldung
    - "qt3" ist installiert, aber nicht qt3-devel -> installiert ->
  • ./configure ausgeführt, nächste Fehlermeldung:
    checking for KDE... configure: error:
    in the prefix, you've chosen, are no KDE headers installed. This will fail.
    So, check this please and use another prefix!
    ARGL! Warum muss ich das unter KDE machen???? Ich hab xfce am laufen...................
    Nur deshalb musste ich den ganzen Krams nachinstallieren, oder? arglarglarglargl....was soll das :(
 
Hi

Ich sehe gerade die habe seid über einem Jahr keine neue Version mehr vorgelegt.
Existiert das Projekt überhaupt noch?

Zu KDE das setzt IMHO KDE als WM voraus.
Vielleicht ist das auch eher was für dich.

http://www.linux-club.de/ftopic66742.html
http://linuxwiki.de/XVidCap
Suse 10.3 Repo zu zweitem Link.

cu
 
Ich habe ein wenig nach Videotools gesucht und hatte mich für screenkast entschieden, weil man da die Videos laut Wiki auch gleich auf einer Seite hochladen und dort abspielen kann. So wie es aussieht, gibt es die Seite aber gar nicht mehr, wie ich gerade festgestellt habe. Na super.

Dann breche ich das ganze hier mal ab und mache deshalb nen neuen Thread auf. Vielen Dank für Eure Hilfe bis hierhin.
 
Warum muss ich das unter KDE machen????

Der Name 'Screenkast' lässt erahnen, dass es sich um eine Anwendung handelt, welche auf KDE-Bibliotheken angewiesen ist. Und dass Du derzeit massig Entwicklerpakete nachinstallieren musst (dürfte mit den KDE-Krempel auch noch nicht erledigt sein...) ist übrigens völlig normal, denn wenn man noch keine Anwendungen übersetzt hat, fehlt natürlich auch die notwendige Entwicklungsumgebung. Schau in YaST mal unter 'Software installieren oder löschen' nach den 'Schemata' (siehe Filtereinstellungen), dort kannst Du unter dem Stichwort 'Entwicklung' viele Entwicklerpakete installieren und den jeweiligen Anforderungen vorgreifen.

checkinstall: was soll ich damit anfangen, wenn man das eh erst nach make ausführen soll, aber make schon nicht geht?

Stimmt schon, checkinstall nutzt Dir wenig, solange Du das Paket nicht übersetzt bekommst - dennoch ist dieser Tipp von admine sehr angemessen, denn wenn Du Dir schon die Mühe machst, sollte das Ergebnis auch vernünftig per Paketverwalter installiert werden (und nicht per 'make install' ins System geklemmt). Aber auch dieser Hinweis sollte beachtet werden:

whois schrieb:
Ich sehe gerade die habe seid über einem Jahr keine neue Version mehr vorgelegt.
Existiert das Projekt überhaubt noch?

...ich persönlich habe schlechte Erfahrungen mit Projekten gemacht, die noch vor dem offiziellen stable-release wieder aufgegeben werden. Sollte es Dir lediglich um die capture-Funktion gehen, empfehle ich Dir » recordMyDesktop « sowie das grafische Frontend 'recordmydesktop-gtk', die Pakete gibts beide bei packman.
 
worum es mir auch sehr ging: Das Hochladen des Videos. Und das ging ja zumindest früher mal mit screenkast. Gibts bei recordmydesktop da auch eine Möglichkeit?
 
Nö, das ist ein reiner screencaster - aber das hochladen lässt sich doch Problemlos extern regeln, wozu muss das über das selbe Programm geschehen?
 
- wie kann ich über das grafische Frontend von recordmydesktop die Aufnahme eines Videos stoppen?
Wenn ich die Aufnahme starte, taucht in der Kontrolleiste kein Icon mehr dafür auf, per ALT+TAB ist auch nichts aufzufinden. Ich hab es bis jetzt per Konsole abgeschossen und danach war die Aufnahme zuende..
Das Video wird dann auch einfach in /home abgespeichert. Wie kann ich den Pfad dafür ändern.

- Was kannst Du als Hochladeseite empfehlen? Youtube? Oder gibts auch Seiten, auf denen man das ohne Anmeldung machen kann, so dass man es dann dort auch gleich abpsielen kann.

- Ich denke, ich muss dann noch in flv oder keine Ahnung, was, umwandeln. Wie geht das?
 
Hi

Sieh dir doch mal bitte das Handbuch dazu an.
http://recordmydesktop.iovar.org/documentation.php

Hier findest du einen schnellen Media Konverter.
http://media-convert.com/konvertieren/

Linux bietet auch einige Konverter an wenn du ein festes Programm haben willst.
Google und unsere Wiki zeigen Beispiele genug.

Hilfe zu YouTube.
http://www.google.com/support/youtube/?hl=de_DE

cu
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben