--> Genau so mache ich das und ich bin als root eingeloggt. Also sieht das ganz so aus:ThomasF schrieb:Wie versuchst du dich denn über die Konsole mit sieveshell einzuloggen ???
Du schreibst du bist als root eingeloggt ...
Um es mal abzukürzen, sollte der Versuch so aussehen :
Code:sieveshell -u username -a username localhost
Computer:~ # sieveshell -u username -a username localhost
--> Der ganze Server läuft seit vier Jahren. Alles tutipalletti... Ich wollte jetzt bloss den ganzen Spam einer extra behandlung unterziehen.ThomasF schrieb:Zweitens solltest du dir im klaren sein das sieve ein Teil von cyrus ist und zusammen mit dem imapd konfiguriert wird.
Also die Frage, existiert die Mailbox für den User und kannst du als User auf die Mailbox zugreifen ?
--> Das hatte ich gestern auch schon probiert. Wenn die SASL-Mech Liste fehlt wird einfach alles durch probiert. Diese Liste schränkt also eher ein, so meine Erfahrung gestern.ThomasF schrieb:Drittens, versuche bitte in der /etc/imapd.conf folgende Parameter zu verwenden:
Code:sasl_mech_list: PLAIN LOGIN sasl_minimum_layer: 0
--> Ich greife darauf mit meiner Windows Büchse im 192er Netz zu. Und von extern per http (Squirrelmail). Funktioniert prima seit Jahren.ThomasF schrieb:MD5 hin oder her ... solange du auf einem Rechner ( localhost ) bleibst brauchst du erst mal die Verbindung nicht abzusichern.
Sobald du dich aber von einem anderen Rechner mit der Mailbox verbindest solltest du z.B imaps verwenden.
--> Smartsieve ist schon installiert, aber ich kann mich ja nicht einloggen...ThomasF schrieb:Und um danach die sieve Regeln zu setzen wirst du wohl über ein Webfrontend gehen ( smartsieve, websieve oder das Horde Modul Ingo)
--> Ach nööö... Ist das wirklich notwendig? Bisher hatte ich noch keine Intrusion. Da läuft noch eine Bildergallerie mit mySQL, Munin un danderes.ThomasF schrieb:Wenn der Apache auch auf diesem Rechner läuft brauchst du dort dann zur Absicherung der Verbindung https ...
--> Stimme ich Dir in dem Punkt zu als das man auf keinen Fall einen Relay-Server bauen darf. Sonst bin ich aber eher gegen die große Verschwörung das es die ganze Welt nur auf meinen Server abgesehen hat. Dazu bin ich und mein Server zu unwichtig.ThomasF schrieb:Generell gilt : Einen Mailserver zu betreiben erfordert viel Hintergrundwissen und Verantwortung
--> Ja, es existiert nur ein einziger Benutzer: Ich.ThomasF schrieb:Wenn ich das richtig verstanden habe nutzt du den Mailserver nur für dich selber !?!
--> Ich hatte damals auch echt lange gebraucht als ich den aufgesetzt habe damals und ich muss zugeben, daß ich mal lieber etwas mehr hätte aufschreiben sollen. Erst war das SuSE 9.2 und dann, vor 2 Jahren 10.2. Ich mache regelmässig (ööhmm so alle halbe Jahre) ein Backup mit mkcdrec. Kann ich nur empfehlen.ThomasF schrieb:Bitte sei dir im klaren darüber das dies ein sehr umfangreiches Thema ist ... aber auch, zugegeben, ein sehr interessantes
Es gibt aber zu diesem Thema auch Unmengen an hervorragenden HowTos und Büchern ( z.B das Postfix Buch von Peer Heinlein als Einstieg)
Versuche also bitte an dieses Thema mit soviel Sorgfalt zu bearbeiten wie es verdient![]()
So long
Auch Thomas aka SCT