• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Win10 löschen beim Dualboot

Hallo zusammen,

da Win10 nun quasi tot ist, möchte ich jetzt den letzten Schritt gehen und meine Windows-Installation von der Platte putzen.
So sieht meine Festplatte aus (es geht dabei natürlich um die nvme-Platte):
Code:
beastxxl@linux-5099:~> lsblk
NAME        MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS
sda           8:0    0 465,8G  0 disk
└─sda1        8:1    0 365,8G  0 part /Games
sr0          11:0    1  1024M  0 rom 
nvme0n1     259:0    0 465,8G  0 disk
├─nvme0n1p1 259:1    0   529M  0 part
├─nvme0n1p2 259:2    0    99M  0 part /boot/efi
├─nvme0n1p3 259:3    0    16M  0 part
├─nvme0n1p4 259:4    0  82,4G  0 part
├─nvme0n1p5 259:5    0   100G  0 part
├─nvme0n1p6 259:6    0     2G  0 part [SWAP]
├─nvme0n1p7 259:7    0    30G  0 part /
└─nvme0n1p8 259:8    0    50G  0 part /home
beastxxl@linux-5099:~> sudo fdisk -l
[sudo] Passwort für root:
Festplatte /dev/nvme0n1: 465,76 GiB, 500107862016 Bytes, 976773168 Sektoren
Festplattenmodell: Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB         
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: gpt
Festplattenbezeichner: EA09713B-815A-4E24-AB75-68DB3CF06510

Gerät             Anfang      Ende  Sektoren Größe Typ
/dev/nvme0n1p1      2048   1085439   1083392  529M Windows-Wiederherstellungsumgebung
/dev/nvme0n1p2   1085440   1288191    202752   99M EFI-System
/dev/nvme0n1p3   1288192   1320959     32768   16M Microsoft reserviert
/dev/nvme0n1p4   1320960 174112767 172791808 82,4G Microsoft Basisdaten
/dev/nvme0n1p5 174112768 383827967 209715200  100G Microsoft Basisdaten
/dev/nvme0n1p6 593543168 597737471   4194304    2G Linux Swap
/dev/nvme0n1p7 597737472 660649983  62912512   30G Linux-Dateisystem
/dev/nvme0n1p8 660649984 765507583 104857600   50G Linux-Dateisystem


Festplatte /dev/sda: 465,76 GiB, 500107862016 Bytes, 976773168 Sektoren
Festplattenmodell: Samsung SSD 850
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: gpt
Festplattenbezeichner: E4F1D4C0-633D-03B3-3075-3C79CFD8EC00

Gerät      Anfang      Ende  Sektoren  Größe Typ
/dev/sda1    2048 767055871 767053824 365,8G Linux-Dateisystem
beastxxl@linux-5099:~>
In meine jugendlichen Naivität würde ich ein Live-GParted-OS starten und folgende Partitionen einfach löschen:
/dev/nvme0n1p1
/dev/nvme0n1p3
/dev/nvme0n1p4
/dev/nvme0n1p5

Bei der Gelegenheit würde ich die EFI-Partition noch auf 512MB od. 1GB vergrößern und alles an den Anfang der Platte schieben.

Gibt es dabei etwas, was nach der Löschung der Win-Partitionen bei openSuse nicht mehr funktionieren könnte?
In der fstab wird UUID verwendet:
Code:
beastxxl@linux-5099:/etc> cat fstab
# Root-Partition
UUID=28a0cea7-1a39-4603-b845-5dfe9c9ab8ba  /               ext4  acl,user_xattr  0  1
# Boot-Partition
UUID=3E4E-DC5C                             /boot/efi       vfat  defaults        0  0
# Swap-Partition
UUID=0326f565-5953-47fa-aae4-6f53912f355e  swap            swap  defaults        0  0
# Home-Partition
UUID=53742a4a-dfb6-4ca2-86c7-1a9ee8dfc09f  /home           ext4  acl,user_xattr  0  2
# Zweite SSD - Partition 1
UUID=5fb24952-f39a-4be7-8909-29e1e795cfff  /Games          ext4  acl,user_xattr  0  2
beastxxl@linux-5099:/etc>
Ich denke mal, dass sich die UUID der EFI-Partition nicht verändert, nur weil ich deren Größe verändere, oder?

Wie bekomme ich die Windows-Einträge aus der EFI-Partition raus?

Bei GRUB gehe ich davon aus, dass der Windows-Eintrag allein verschwindet, wenn es keine Einträge mehr in der EFI-Partition gibt.

Das Einzige, was evtl. nicht mehr funktioniert sind meine tune2fs-Einstellungen für die Linux-Partitionen, da dort tatsächlich /dev/nvme verwendet wurde.
Aber ich sehe gerade, dass ich das device auch mit UUID angeben kann. Wenn ich das vorher mache, sollte es nachher auch funktionieren.

Also ganz allgemein die Frage: mit welchen Problemen könnte ich konfrontiert sein und wie behandle ich die EFI-Partition? Mal abgesehen von Datenverlust durch GParted, was mir noch nie passiert ist.
Danke für eure Hinweise.
 
Win10 zu löschen, würde ich nicht empfehlen, denn es kann vorkommen, daß man doch nochmal Windows-Software ausführen will.
Will man aber doch löschen, würde ich sagen: Komplette Neuinstallation.
 
Prinzipiell sehe ich keine Probleme. Ob sich beim Vergrößern einer FAT-Partition die Dateisystem-UUID ändert, kann ich nicht sagen, aber Du kannst die UUID von Dateisystem und Partition ja speichern und dann vergleichen:lsblk -o NAME,UUID,PARTUUID
Die PARTUUID (mit der das UEFI zugreift) sollte dabei unverändert bleiben.

Beim Löschen von Partitionen würde ich dafür sorgen, daß die Namen der anderen Partitionen nicht geändert werden (frage mich nicht, ob bzw. was bei GParted zu tun ist). Bevor Du mit dem Verschieben (das bekanntlich längere Zeit dauert) beginnst, sollste Du Dir überlegen, wie Du den freigewordenen Platz nutzen willst. Wo sich eine Partition physisch auf der Platte befindet, ist irrelevant.

Mit dem Entfernen der alten Einträge aus dem UEFI-Bootmenü befassen wir uns später, dazu brauchen wir dann:efibootmgr -v
Die von Windows vorgenommenen Eintragungen auf der EFI-Systempartition müssen von Dir entfernt werden. Zu GRUB-2 kann ich nichts sagen.
 
Win10 zu löschen, würde ich nicht empfehlen, denn es kann vorkommen, daß man doch nochmal Windows-Software ausführen will.
Will man aber doch löschen, würde ich sagen: Komplette Neuinstallation.
Wenn jemand ganz umsteigt, dann wird der das (hoffentlich) gut durchdacht haben und für alle Anwendungsfälle eine Lösung auf Linux haben.
Wozu dann ein BS noch vor halten, das beim Start ggf schon seit Monaten keine Sicherheitsupdates mehr erhalten hat.
Wenn alles erforderlich auch auf Linux läuft, dann ab mit dem zopf.....
 
Hallo zusammen,

also, Windows will ich auf keinen Fall installiert lassen. Wenn ich es brauchen sollte (Gott bewahre), würde ich es in eine VirtualBox packen. Gestartet hatte ich es in den letzten Monaten nur für ein Spiel, aber nachdem es auch auf Linux läuft, ist das nicht mehr nötig.

Ich habe etwas recherchiert und auch ChatGPT mit Fragen gelöchert.
Mein jetziger Stand:
Nur durch das Verändern der Größe oder das Verschieben ändert sich nicht die UUID.
Das wird aber vermutlich nicht mein Problem werden.
ChatGPT hat angemerkt, dass es Probleme geben kann, weil UEFI nicht mehr den richtigen Pfad zur EFI-Partition kennt. Evtl. muss ich den UEFI-Startpfad manuell anpassen und schlägt dafür "efibootmgr (unter Linux) oder bcdedit (unter Windows)" vor.
Außerdem schlägt es eine Wiederherstellungsumgebung vor, in der (bei Linux) mit grub-install oder efibootmgr der Bootloader und die UEFI-Konfiguration manuell repariert werden kann.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich kenne mich zu wenig mit UEFI aus. Daher weiß ich nicht, wie der Pfad zur EFI-Partition gespeichert ist. Geht UEFI über die Flag "boot" oder "efi"? Oder nach der UUID (die bei fat-Partitionen eine VSN ist)? Beides wäre kein Problem. Ist es anders, wird es ein Problem.
Bei GRUB bin ich mir eigentlich sicher, dass es keine Probleme geben sollte, da die grub.cfg mit der UUID der root-Partition gespickt ist.

CHatGPT schlägt folgendes für die Reparatur vor:
GRUB
Code:
sudo mount /dev/sda1 /mnt
sudo grub-install --target=x86_64-efi --efi-directory=/mnt --bootloader-id=GRUB --recheck
sudo grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg
sudo reboot
sda1 ist hier die EFI-Partition
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das nötig, wenn GRUB nicht mehr EFI-Partition installiert ist. Und das Ganze kann man über ein Live-OS machen.
EFI
Code:
sudo mount /dev/sda1 /mnt
sudo efibootmgr -v
#Wenn ein Eintrg fehlt, dann
sudo efibootmgr --create --disk /dev/sda --part 1 --label "GRUB" --loader '\EFI\ubuntu\grubx64.efi'
#Evtl. Bootreihenfolge ändern
sudo efibootmgr --bootorder 0002,0001,0003
#Wenn alles passt, dann
sudo reboot

OK, so oder so sollte ich ein Backup von der EFI-Partiton machen. Blöde frage: wie mache ich das am besten?
 
Oben