• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Gelöst Windows 10 Update

Hallo, wollte nach mindestens einem Monat Stillstand für Windows 10 wieder ein Update machen.
Es erschien folgender Bildschirm:
Code:
Wiederherstellung 
Bei einem mit dem PC verbundenen Gerät ist ein Fehler aufgetreten.                                                                                                                                                               
Unerwarteter Ein-/Ausgabefehler

Datei: \windows\system32\winload.efi
Fehlercode: 0xx00000e9

Diese Problem kann auftreten, wenn ein Wechselspeichergerät entfernt wird, während es verwendet wird,
oder wenn für das Gerät ein Fehler auftritt. Das Problem kann möglicherweise behoben werden, wenn Sie
den Wechselspeicher ordnungsgemäß verbinden oder einen Neustart des Systems durchführen.

Drücken Sie de Eingabetaste, um es erneut zu versuchen.
Drücken Sie F1, um die Wiederherstellungsumgebung zu starten.
Drücken Sie F8, um Starteinstellungen aufzurufen.
Drücken Sie Esc, um UEFI-Firmwareeinstellungen aufzurufen.

Bei Drücken von F1 rechnet der Computer kurz und startet dann neu.

Bei Drücken von F8 erhalte ich das Bootmenü:
Code:
opensuse(CT500P3SSD8)
Windows Boot Manager (KINGSTON SA2000M8250G)
KINGSTON  SA2000M8250G
SATA6G_1: TOSHIBA HDWD110
SATA6G_3: WDC WD10EZRX-00L4HB0
SATA6G_4: ST1000LM024 HN-M101MB
opensuse-secureboot (CT500P3SSD8)
SATA6G_2: DRW-24D5MT
Mein normales Boot-Menü bei Hochfahren:
Code:
openSUSE Tumbleweed
Advanced options for openSUSE Tumbleweed
Windows Boot Manager (on /dev/nvme1n1p2)
UEFI Firmware Settings
Start bootloaader from a read-only snapshot
Auf die WindowsC kann ich mit Linux voll zugreifen.
Anbei Aufteilung der WindowsC: Platte:
Gparted nvme0n1.jpg
 
Bei einem reinen Windows-Problem wird man Dir in einem Linux-Forum wohl wenig helfen können. Außerdem sind das UEFI-Boot-Menü (das Du Dir in Linux als root mit efibootmgr bzw. efibootmgr -v ansehen und mit den entsprechenden Befehlen auch ändern kannst) und das GRUB 2-Menü zwei völllig verschiedene Dinge.
 
Versuch doch mal, im Bios Windows direkt als ersten Booteintrag zu setzen. Das hilft oft bei/nach Updates. Anscheinend will Windows immer erster sein und fängt (oft nach/während Updates) an, zu meckern, wenn es nicht an erster Stelle steht, sondern z.B. via GRUB gestartet wird.

CU Freddie
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
... wollte nach mindestens einem Monat Stillstand für Windows 10 wieder ein Update machen.

Es erschien folgender Bildschirm:
Code:
Wiederherstellung
Bei einem mit dem PC verbundenen Gerät ist ein Fehler aufgetreten.
Unerwarteter Ein-/Ausgabefehler

Datei: \windows\system32\winload.efi
Fehlercode: 0xx00000e9

Diese Problem kann auftreten, wenn ein Wechselspeichergerät entfernt wird, während es verwendet wird,
oder wenn für das Gerät ein Fehler auftritt. Das Problem kann möglicherweise behoben werden, wenn Sie
den Wechselspeicher ordnungsgemäß verbinden oder einen Neustart des Systems durchführen.

Drücken Sie de Eingabetaste, um es erneut zu versuchen.
Drücken Sie F1, um die Wiederherstellungsumgebung zu starten.
Drücken Sie F8, um Starteinstellungen aufzurufen.
Drücken Sie Esc, um UEFI-Firmwareeinstellungen aufzurufen.
Meine Einschätzung:

Dein MS Windows Bootloader (Datei: \windows\system32\winload.efi) ist defekt (fehlerhafter Datenträger?).

Eventuell hilft Dir diese Anleitung weiter. Ich selbst musste auf meinem System schon ein/zwei mal den Bootloader meines Systems reparieren und habe dabei ein Vorgehen ähnlich der Methode 4 aus dem verlinkten Beitrag verwendet.

Aber wie @josef-wien bereits sagte: Eine Nachfrage in einem MS Windows Forum wird ggf. zuverlässigere Ergebnisse liefern.
 
Zusatzmeldung über etwas Seltsames:
Obwohl ich WindowsC nur selten einhänge, kommt jetzt bei jedem Neustart zweimal ein kleines Fenster mit Bezeichnung kioworker ohne Inhalt. Bei Datenträger und Geräte ist WindowsC und Wiederherstellung mit eingetragen.(Siehe Bild gparted in Beitrag 1) . Ansonsten kann ich ja auf Windows 10 jetzt und vor allem in Zukunft verzichten. Auf Windows 11 sowieso. Habe versuchshalber mal Laufwerk nvme0n1 ausgebaut. Fährt dann soweit hoch, bis EFI gesucht auf nvme0np2 wird. Dann geht es nur noch als root mit startx weiter. Wenn ich jetzt von einer anderen Festplatte starten will, wie mache ich es dann am besten? Danke vorab.
 
Du hast eine neues Problem, und das gehört in ein neues Thema.

Dort beantwortest Du bitte folgende Fragen:
Habe versuchshalber mal Laufwerk nvme0n1 ausgebaut.
Hat Dein PC auf einer anderen Platte auch eine EFI-Systempartition und startet das UEFI davon? Verwendest Du den BIOS-/CSM-/Legacy-Modus Deines UEFI und es wird der Bootcode in einem MBR gestartet? Startest Du ein Live-System und dann daraus das installierte System?

Du hast Deinen PC eingerichtet, wir wissen nichts davon. Vielleicht nützt lsblk -o +FSTYPE,PARTUUID,UUID und cat /proc/cmdline sowie als root: efibootmgr -v
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Zusatzmeldung über etwas Seltsames:
Ist Dein in Beitrag #1 beschriebenes Problem gelöst?
Hat die in Beitrag #5 verlinkte Vorgehensweise funktioniert oder hast Du (z.B. aus einem MS Windows Forum) eine andere Lösung gefunden, wenn ja, welche?

Obwohl ich WindowsC nur selten einhänge, kommt jetzt bei jedem Neustart zweimal ein kleines Fenster mit Bezeichnung kioworker ohne Inhalt.
Das ist ein neues Problem.

Bitte eröffne dafür einen separaten Beitrag und beschreibe darin vorallem, welchen Zusammenhang Du zwischen "... kommt jetzt bei jedem Neustart zweimal ein kleines Fenster mit Bezeichnung kioworker ohne Inhalt..." und "... Obwohl ich WindowsC nur selten einhänge ..." vermutest.

Bei Datenträger und Geräte ist WindowsC und Wiederherstellung mit eingetragen.(Siehe Bild gparted in Beitrag 1) .
Ist das eine Frage? Möchtest Du das ändern?

Wenn ja, dann eröffne dafür bitte auch einen separaten Beitrag.

Habe versuchshalber mal Laufwerk nvme0n1 ausgebaut. Fährt dann soweit hoch, bis EFI gesucht auf nvme0np2 wird. Dann geht es nur noch als root mit startx weiter. Wenn ich jetzt von einer anderen Festplatte starten will, wie mache ich es dann am besten?
Das steht auch nicht in direktem Zusammenhang mit dem in Beitrag #1 beschriebenen Problem.

Bitte eröffne dafür einen eigenen Beitrag und beschreibe darin etwas präziser (siehe dazu Beitrag #7), was Du gerne erreichen möchtest.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Neues Thema unter Hardware eröffnet.
Wenn Du Dein Problem tatsächlich lösen konntest, dann wäre es fair, wenn Du - auch wenn das hier kein Forum für MS Windows ist - trotzdem verraten würdest, wie Deine Lösung aussieht.

Jeder darf hier Fragen stellen und jeder darf hier auch Antworten liefern.
 
Verzichte ganz einfach auf Windows10. Zur Info: Die Windows Vorschläge haben insofern nichts gebracht, da ich zuerst ein Win10_22H2_German_x64v1.iso mit 5,7 GB mit Ventoy auf einen USB-Stick geschrieben habe, K3B und Suse Studio Imagewriter ging da ja nicht. Image Writer ging zwar, aber mit UEFI sah man zuerst ein Fenster mit Press any key to boot from CD or DVD, ohne zu drücken komme ich wieder in BIOS. Beim Drücken einer Taste kommt nur kurz ein Windowsfenster, dann 1 min ein blaues Fenster, dann fuhr der Computer runter.
Mit Ventoy-Stick: Bei Start mit Booten von UEFI: USB Disk3.0 PMAP, Partition2 folgendes: Nach Boot im normalen Modus: Verhalten wie bei Imagewriter, bei Boot in wimboot kommt das Startmenü von Tumbleweed und startet auch. Bei Start mit Booten von USB Disk3.0 PMAP ist der Start von Wimboot Ventoy möglich. Start von Windows mit Befehlseingabe ging dann ja.
Habe die empfohlenen Befehle unter C: ausgeführt, mit Befehl dir nachgesehen, war auch auf C:.
Dafür hat es mir jedesmal mit diesen Befehlen meinen Ventoy-Stick unbrauchbar gemacht. Wiederherstellung hat auch nicht funktioniert. Laufwerke D: und I: aber erkannt. Macht mich einfach wahnsinnig.:irre:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben