• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Windows Dateien gelöscht/ nicht aufrufbar

Zu Hilfe!!! Ich habe 2 SSDs, auf der Primären habe ich schon seit Jahren Windows installiert, auf der Sekundären habe ich meine Spiele gespeichert. Neulich wollte ich Fedora als 2. Betriebssystem auf der 2. Festplatte installieren, also habe ich die Windows-Partition der 2. Festplatte um 512 gb verkleinert. Fedora hat aber nicht erkannt, dass 512 gb frei lagen, also nutzte ich "TestDisk", wählte "Analyze" aus, und habe dann, nach der analyse, "Write" gedrückt (Ich bin mir bei den Details unsicher).
Ich konnte Fedora unter der 512gb Partition installieren, jedoch kann ich die Festplatte unter Windows jetzt nicht mehr öffnen, weil mir die Berechtigungen fehlen, selbst wenn ich den Besitzer der Platte auf mich setze. In dem Partitionsmanager von Windows steht außerdem, dass die Windows-Partition zu 100% leer sei. Wie komme ich an die Dateien ran bzw. kann sie retten?
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Herzlich willkommen im Linux-Club-Forum.

Um Dir den Einstieg hier zu erleichtern, nachfolgend ein paar Hinweise:

Das Linux-Club-Forum ist ein Ort an dem sich Benutzer unterschiedlichster Linux-Distributionen austauschen und versuchen sich gegenseitig zu unterstützen. Das Forum ist nicht auf eine spezielle Linux-Distribution ausgerichtet. Es ist offen, welche Linux-Distributionen von Forumsmitgliedern verwendet werden und somit ist auch offen, ob und wenn ja, wie viele Informationen zu einer Linux-Distribution (z.B. zu der von Dir verwendeten) Du hier im Forum finden kannst.

Ob ein von Dir angelegtes Thema von Anderen gelesen und ggf. sogar beantwortet wird, hängt stark von der Qualität Deiner Beiträge ab. Unter den folgenden Links findest Du Informationen, wie Du den Inhalt und das Layout Deiner Beiträge attraktiv gestalten kannst:

Inhalt
Layout

Darüber hinaus tragen ein korrekter Satzbau und eine ordentliche Rechtschreibung erheblich dazu bei, dass Dein Anliegen von den Lesern korrekt verstanden wird.

Es ist jederzeit möglich zu einem Thema (neu-deutsch: thread) einen weiteren Beitrag (neu-deutsch: post) hinzuzufügen. Beiträge (posts) können jedoch nur bis zu 24 Std. nach ihrer Erstellung vom Anleger editiert werden. Danach können sie nur noch gelesen (oder von einem Administrator/Moderator editiert) werden.

Wenn Du ein Thema nicht nur im Linux-Club-Forum sondern auch in anderen Foren platzierst, dann sei bitte so fair und zeige in dem jeweiligen Linux-Club-Thema Links zu den den entsprechenden Beiträgen in den anderen Foren. Damit ermöglichst Du Allen, die sich an Deinem Thema beteiligen, sich stets den selben Informationsstand zu verschaffen.

Aber nun zu Deinem Problem ...
... also habe ich die Windows-Partition der 2. Festplatte um 512 gb verkleinert
Wie hast Du das konkret gemacht (d.h. welche Werkzeuge hast Du dafür genutzt, etc. )?

also nutzte ich "TestDisk"
Was ist das (eine MS Windows Anwendung, ein Stand-Alone-Tool, ...)?

Wie komme ich an die Dateien ran bzw. kann sie retten?
Kannst Du das von Dir installierte Fedora starten und nutzen?

Falls Du das nicht kannst, solltest Du Dich an ein MS Windows Forum wenden und dort nachfragen, wie man aus MS Windows heraus ggf. eine Reparatur/Datenrettung durchführen kann.
 
Okay... Also, ich habe die "Datenträgerverwaltung" unter Windows genutzt, um die Partition der Festplatte zu verkleinern.
TestDisk (Partition Recovery and File Undelete) ist eine Anwendung, die ich auf Linux genutzt habe, damit Fedora richtig erkennen konnte, dass nun 512 GB auf der Festplatte nicht von Windows genutzt wurden (Davor stand im Fedora Disk Management, dass diese Festplatte zu 100% von Windows genutzt wurde)
Und, Fedora kann ich tatsächlich starten.
 
Oben