• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Windows+Suse auf Raid1

Hallo,

hab jetzt schon diverse Internetseiten durchsucht, aber so eine richtig verlässliche Information habe ich leider noch nicht erhalten, wie ich ein Raid1 für Windows und Linux zum laufen bekomme.

Folgendes liegt vor: Ich setze gerade ein neues System auf und wollte dort nach 3 Jahren Gentoo nun Suse nutzen. Da ich um Windows Anwendungen nicht herum komme, möchte ich allerdings auch eine Windows Installation laufen haben. Zur Sicherheit will ich ein Raid1 betreiben, welches mit 2 500GB SATA Platten läuft über den "Raid Controller" des Mainboard (Asus P5Q-E, Intel Raid Controller). Da es bisher immer praktisch war zunächst Windows zu installieren, habe ich das nun schon am laufen.
Bei der Installation von Suse bekomme ich nun die Platten einzeln angezeigt und das Software-Raid. Darauf würde der Installer gerne Linux setzen und direkt 500GB einteilen, wobei er die Windows Partitionen nicht sieht, diese sieht er nur bei den einzelnen Festplatten. Nicht dass ich jetzt die Windows Installation direkt zerschiesse. :)

Über hilfreiche Tipps/Anleitungen/Links würde ich mich sehr freuen und bedanke mich dafür schon mal.
 
Wenn openSUSE beide Platten sieht, kann es sich nicht um einen Hardware-RAID handeln, sondern es muß ein Software-RAID sein (siehe auch den Artikel "RAID allgemein", dort suchen nach "Windows"). Und selbst wenn es eine Möglichkeit gibt, für Windows und Linux einen gemeinsamen Software-RAID zu betreiben, würde ich unbedingt die Finger davon lassen.

Entweder die Windows-Software/Windows-Treiber schaffen es, den Windows-RAID nur für ausgewählte Partitionen zu betreiben (die Du dann im Linux aber nur lesend einhängen darfst) oder Du verzichtest auf den Windows-RAID und betreibst nur den Linux-RAID (den kann YaST bei der Installation einrichten).
 
Hallo,

danke für die Antwort. Da ich nun keine Lösung finden konnte, die mir ein Raid1 der beiden Festplatten erlaubt, dass ich unter Windows und Linux mit der vorhandenen Hardware nutzen kann, habe ich einen ordentlichen S-ATA Raid Controller bestellt, der system- und treiberunabhängig funktioniert. Ich denke damit dürfte das Problem aus der Welt sein. So lange warte ich noch mit der Linux Installation. :)
 
Eine Frage hätte ich dann noch: Der Fake-Raid Controller vom Mainboard, beschreibt er die beiden Platten einfach synchron oder speichert er dort irgendwelche spezifischen Daten. Konkret: Könnte ich das Raid abschalten, eine Festplatte ausbauen und an einem anderen Rechner betreiben und nur mit der übrigen weiterarbeiten? Oder sind die Platten nun vorerst auf den Controller angewiesen?
 
Soweit ich das verstanden habe, tut der FAKERAID-Controller so gut wie gar nichts. Sein BIOS hilft nur den Windows-Treibern bei der Arbeit. Und was die Windows-Treiber so alles treiben, kann ich nicht sagen.

Mein Motherboard hat ja auch so ein RAID-BIOS. Wenn ich das aktiviere, sehe ich kurz in leuchtend gelber Schrift einen Hinweis, wenn ich Linux verwende, soll ich da nichts tun, sondern alles in Linux.

Beim Linux-Software-RAID1 ist es problemlos möglich, eine Platte rauszuhängen (und zu einem späteren Zeitpunkt dieselbe oder eine neue Platte reinzuhängen, die dann automatisch synchronisiert wird) oder das RAID1 einfach aufzulösen (alle Daten bleiben selbstverständlich erhalten).
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
fuqu schrieb:
Eine Frage hätte ich dann noch: Der Fake-Raid Controller vom Mainboard, beschreibt er die beiden Platten einfach synchron oder speichert er dort irgendwelche spezifischen Daten. Konkret: Könnte ich das Raid abschalten, eine Festplatte ausbauen und an einem anderen Rechner betreiben und nur mit der übrigen weiterarbeiten?
Das würde ich auf keinen Fall tun! :irre:
Wir hatten hier vor kurzem einen Thread, wo jemand was ähnliches gemacht hat. Gibt nur Probleme! :down:
Diese Fake-Raids auf den Mainboards sind sowieso nur Mogelpackungen und Kundenvera..e :zensur:

Wenn es nicht auf das letzte Quentchen Performance ankommt, würde ich ein allein mit Hilfe des Betriebssystems aufgebautes Soft-Raid immer vorziehen. Bei Suse geht das mit Yast, und für Windows hab' ich dir hier mal schnell 2 Links 'rausgesucht:
http://www.heise.de/ct/ftp/05/03/090/
http://www.wintotal.de/Artikel/datentraegerverwaltung/datentraegerverwaltung.php
 
Danke für die Antwort.
Darauf wollte ich hinaus, also das Fake-Raid des Controllers zu ersetzen. Dafür muss ich das ja erstmal abschalten. Nun stell ich mir die Frage ob die Daten, die ich nun dort drauf habe dann weg sind oder ob ich es einfach abschalten kann.
 
Oben