• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

WLAN auf HP NX6125 weitere Vorgehensweise? Bitte um Ratschlä

Liebe Community,

bin absoluter Linux-Newbie und habe gerade meinen x-ten Versuch nach jahrelanger Linux-Abwesenheit gestartet.
Dafür habe ich SUSE 10.1 von der c't Special DVD auf dem HP NX6125 installiert. Nach ewigem Rumgefrickel hat dann auch gestern endlich das online-update fuktioniert.

Nun aber zu meinem Problem: Wie bekannt sein dürfte funktioniert WLAN bei diesem Notebook erst ab Kernel 2.6.17.x. Ich hatte gehofft, dass SUSE einen Kernel dieser Art bereits als Update bereitstellt. Nach meinem Online-Update habe ich 2.6.16.21 WLAN benötige ich aber auf alle Fälle.
Ich habe also folgende Alternativen:

1. Mit Ndiswrapper den 64Bit-Treiber einbinden
2. Warten, bis SUSE eine 2.6.17 als Online-Update anbietet
3. Selbst ein Kernelupdate vornehmen
4. Distribution wechseln

4. Möchte ich eigentlich nur als letztmögliche Alternative. Bin mit SUSE eigentlich ganz zufrieden (bis auf langsames YAST bei Online-Update) und habe auch bei meinen Versuchen in den letzten Jahren (bei V. 6 angefangen) immer SUSE probiert.

Zu 1. Denke zwar, dass ich das hinbekomme, ABER: Dort muss ja allerlei noch als Skript eingebunden werden und ich werde immer Probleme haben, wenn ich in einem Hotel bin und mich einfach in deren WLAN einwählen möchte. Außerdem habe ich trotz intensiver Suche nicht gefunden, was passiert, wenn ich irgendwann einen Kernel mit WLAN-Adapter Unterstützung meines Notebooks installiere. Gibt es dann einen Konflikt? Muss ich den "selbstgebauten" dann deinstallieren ?

Zu 2. Prinzipiell ok, aber wie lange dauer das im Schnitt? Hätte um ehrlich zu sein gedacht, dass der 17er-Kernel schon implementiert ist.

Zu 3. Hmmm, kriege ich das hin? Denke gerade, dass das die "eleganteste" Lösung wäre. Habe auch online ein RPM von 2.6.17.13 gefunden. Beim Öffnen mit YAST passiert aber nichts. Generell würde ich gerne wissen, was dann passiert wenn ein Kernel-Update von SUSE rauskommt. Würde das dann über das Online-Update eingespielt oder bin ich aus der online-Überpfüfung des Kernels vollkommen raus wenn ich selbst update?

Ich weiß, Fragen über Fragen. Ich würde nur gerne einen Expertenrat einholen, bevor ich mir mein mühsam eingerichtetes SUSE mit einer unüberlegten Aktion zuschieße.

Ich würde mich über Feedback sehr freuen!

Grüße,
andrinho
 
Hi,

zu Deinen möglichen Alternativen:
1. Mit Ndiswrapper den 64Bit-Treiber einbinden
- macht nach meinem dafürhalten am meisten Sinn, da dein Suse bereits läuft

2. Warten, bis SUSE eine 2.6.17 als Online-Update anbietet
- Das kann auch dauern

3. Selbst ein Kernelupdate vornehmen
- Oh ha, ist wohl der schwierigste Weg

4. Distribution wechseln
- Diesen Weg habe ich gewählt und Fedora Core 5 installiert. Die Suse lief bei mir nicht besondes. Das Onlineupdate hatte am Anfang noch seine Tücken.

Fazit:
Versuche die1
Wenn es nicht läuft,
Versuche die 4


Oryx
 
Ich habe auch das Teil. Bei mir läuft die Suse10, 10..1 und 10.2alpha drauf. Alles mit ndiswrapper. Die Treiberunterstützung durch einen der neueren Kernel ist momentan mehr als bescheiden, deshalb rate ich dir zu ndiswrapper. Einen Vorteil hat allerdings ein neuer Kernel, denn dann wird auch dein Kartenlesegerät unterstützt und ist nutzbar.

Benutze beim Einrichten deiner wlan-Karte die traduitionelle Methode. Mit dem neuen networkmanager ist das Verbinden nämlich mehr als reine Glücksache. Ich habe das Gefühl, dass dieser bei mehren zu empfangenen Wlans ganz schön Probleme kriegt.

mfg
maaki
 
Oben