• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Wlan Ipw2200g Probleme! Tuts gelesen und alles aber geht net

Langsam gehen mir auch die Ideen aus...
mit gehen nicht die Ideen aus, sondern die Geduld. SÄMTLICHE vorangehenden Befehlsausgaben weiter oben von ifconfig und iwconfig zeigen eine bestens funktionierende Karte. Herr lumpe ist allerdings nicht willens, uns mitzuteilen, was genau er macht. Pingen geht nicht. Aha. Es wäre interessant zu sehen, wie genau er das versucht hat. Interface not ready oder so ähnlich... Copy und Paste sind Dir keine Begriffe? WAS ist dabei, die exakte Ausgabe hier zu posten? Zusätzlich noch die Ausgaben von ifconfig und iwconfig?
 
Also Mit Windows läuft die Wlan Karte bestens.
Dr ROuter hat die IP 192.168.178.1
und wenn ich ihn versuche anzupingen kommt host unreachable.

Habe bei hochfahren den log beobachten das es bezüglich der Wlan Karte zu Fehelrn kommt.
Ich habe momentan die Firmware 1.0.6 und möchte gerne die neue draufmachen denn es könnte ja daran liegen.
Nur weiss ich nicht wie ich die alte aus dem System hole und die wie ich die neue einbinden kann.
 
Wegen der Firmware: die alte scheint aber bestens zu funktionieren, also ist das erstmal zweitrangig.

Zum Pingen: Du gehst einfach nicht strukturiert vor. Warum überprüfst Du denn nicht VOR dem Pingen, ob Du mit einer ganz normalen Standard-DHCP-Konfiguration vom Router eine IP zugewiesen bekommst?! Das ist offenbar nämlich nicht der Fall, weshalb dann auch das Pingen nicht funktionieren kann, weil Du gar nicht "associated" bist. Keine IP, keine ESSID, keine Verbindung.

Ich versuchs jetzt nochmal, Dir einen Fahrplan zu bauen, wenn Du Dich damit wieder nicht befassen willst, dann muss ich Dir leider sagen, dass ich aus der Nummer raus bin.

(1) wie gehabt: LAN-Karte auf on cable connection, statisch oder DHCP ist egal, WLAN-Karte mit DHCP OHNE Verschlüsselung, ESSID eintragen. KEIN DNS einrichten, KEIN DefaultGateway, dafür aber einen Haken dahin, wo es heißt: diese Infos per DHCP beziehen oder so ähnlich. WLAN-Karte beim Booten starten lassen.

(2) YaST beenden. Rootkonsole auf. Kabel abziehen.
Code:
rcnetwork restart

(3) Jetzt schauen wir, ob wir eine IP bekommen haben und die ESSID richtig gesetzt wurde:
Code:
ifconfig
iwconfig
Passt alles? Bei iwconfig muss die MAC-Adresse des Routers (=AccessPoint) zu sehen sein, also nicht sowas wie 00:00:00:00:00:00. Die Essid muss da sein. Wenn das alles so ist: pingen versuchen. Wenn das klappt =>weiter bei (7)

(4) Da es bislang nicht geklappt hat und ich mir immer noch nicht sicher bin, ob Du da nicht einfach was falsch konfigurierst, gehen wir also mal davon aus, dass der automatische Verbindungsaufbau nicht geklappt hat. Wir setzen als erstes die IP und die ESSID:
Code:
ifconfig eth1 192.168.178.10
iwconfig eth1 essid FRITZWLAN7050
iwconfig eth1 channel 6
Letzteres nur, wenn das tatsächlich nötig sein sollte. Ich würde empfehlen, eine automatische Kanalwahl vom Router machen zu lassen, die Clients passen sich dann schon an. Die Sache einfach halten.

(5) Wir schauen wieder, ob die Assoziierung diesesmal geklappt hat:
Code:
ifconfig
iwconfig
Desweiteren schauen wir wieder ob, scannen geht:
Code:
iwlist eth1 scan
Und wenn bei iwconfig Dein AP sauber auftaucht, so wie das ja schon mal der Fall war, DANN pingst Du den Router an. Ich gehe jetzt davon aus, dass das funktioniert. Warum? Weil es ja schon mal funktioniert hat, was Du aber übersehen hast :)

(6) Da DHCP nicht sauber funktioniert hat, müssen wir jetzt manuell das Gateway und einen DNS-Server eintragen:
Code:
route add default gw 192.168.178.1
nameserver 62.104.191.241 >> /etc/resolv.conf
Natürlich kannst Du besser einen DNS-Server Deines Providers nehmen, stattdessen.

(7) Jetzt sollte alles funktionieren, z.B. mal den Spiegel pingen:
Code:
ping www.spiegel.de

Wenn das jetzt immer noch nicht klappt, dann versuch mal herauszufinden, WO es hakt. Es bringt einfach gar nichts, dann einfach weiter zu machen und gnadenlos zu versuchen, irgendwas anzupingen, wenn man noch nichtmal eine IP bekommen hat. Also IMMER mit ifconfig und iwconfig diagnostizieren. Mit diesen Infos darfst dann auch gern wieder hier auftachen, aber wir drehen uns hier im Kreis, obwohl Deine Karte NACHWEISLICH funktioniert.

Ich stimme Dir auch gerne zu: Linux verlangt tatsächlich, sich etwas mit den Grundlagen von TCP/IP-basierten Netzen auseinanderzusetzen. Es gibt gottseidank keine Wizards und Assis, die mir eine kleine "Homenetzwerk" automagisch einrichten. Das ist aber kein Schaden finde ich.

Nochmals: Deine Karte funktioniert, es liegt wohl kaum an der Firmware. Irgendein Automatismus beim Starten der Karte funktioniert bei Dir nicht, und im Moment glaube ich, liegt es an Dir bzw. an falscher Konfiguration.

Teile uns mit, ob Du manuell ins Netz kommst.
 
Hallo lumpe,
bist du dir absolut sicher, das dein Router die Adresse 192.168.178.1 hatt? Kannst du diese IP z.B. von Windows anpingen? Wie sieht es mit der Subnetzmaske aus. Ist 255.255.255.0 richtig? Evtl. mal 255.255.0.0 versuchen. Alles was ich bisher hier gelesen habe sieht eigentlich ok aus.
Mache Router prüfen auch die MAC Adresse ab, bevor sie eine Verbindung zu lassen. Dagegen spricht allerdings, das du sagst, es funktioniere unter Windows.
Christian
 
Oben