• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

WLAN klappt trotz ndiswrapper nicht (falscher Treiber?)

A

Anonymous

Gast
Könnte ein weiterer Fall von "b43 to the rescue" sein:

Pakete:

http://www.pc-forum24.de/suse-mobile-hardware/9224-aktuelle-wlan-treiber-fuer-opensuse-10-3-a.html

Erfolgreicher Test (jkeipers Bericht + "mein Senf" aufmerksam lesen, besonders die udev-Geschichte ist nicht ganz trivial, also Augen auf)

http://www.pc-forum24.de/suse-treiber/9272-aufruf-zum-test-der-respeced-wlan-pakete.html
 
Hallo nochmal,

ich bin den Link gefolgt und habe die Anweisungen befolgt:
1. Zunächst meinen Kernel auf die Version 2.6.22.17-0.1-default geupdatet
2. Das RPM-Paket "compat-wireless-kmp-default-20080427_2.6.22.17_0.1-rm.1.i586.rpm" runtergeladen und installiert
3. Das Firmwarepaket "b43legacy-firmware-3.130.20.0-rm.0.noarch.rpm" installiert
4.
Code:
blacklist bcm43xx
blacklist prism54
blacklist ath_pci
blacklist ipw3945
am Ende der Datei /etc/modprobe.d/blacklist per vi geschrieben
5. In der Datei /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules Den ursprünglich Namen meiner Wlan-Karte (eth1 in meinem Fall) in wlan0 umgeändert

Das Resultat: Leider komme ich immernoch nicht mit WLAN ins Netz.
Zuvor war es mir ja möglich die verfügbaren WLANs zu sehen. Jetzt aber habe ich im NetworkManager nicht mehr diese möglichkeit.


LG
strahlemann
 
A

Anonymous

Gast
1. Du möchtest Dir die Anleitung und auch den Testbericht noch einmal durchlesen.

2.
Das Resultat: Leider komme ich immernoch nicht mit WLAN ins Netz.

Das ist keine ausreichende Fehlerbeschreibung, es sei denn, Du willst als Antwort "Dann hast Du sehr wahrscheinlich etwas falsch gemacht".
 
Ja, was soll ich noch dazu sagen.
Ich habe die genannten Schritte getan und habe auch nirgends eine Fehlermeldung bekommen, die ich posten könnte. Leider bin ich auch noch nicht so ein Linux Pro, das ich hier schon irgentwelche Fehlervermutungen posten könnte.
Fakt ist jedenfalls auch, dass ich mit ifconfig auch meine WLankarte nicht mehr angezeigt bekomme, was vorher aber der Fall war.
 
A

Anonymous

Gast
strahlemann schrieb:
Ich habe die genannten Schritte getan

Nein, hast Du laut Deiner eigenen Aussage nicht.

Und im Testbericht beschreibe ich das, was Du sehr wahrscheinlich falsch gemacht hast, _ausführlich_ im Beitrag "mein Senf dazu".

strahlemann schrieb:
und habe auch nirgends eine Fehlermeldung bekommen, die ich posten könnte.

Aber die selben Ausgaben wie zuvor gefragt könnte man posten.
 
Okay, ich habs gebacken bekommen.

Habe nochmal ganz von vorne angefangen und bin der Beschreibung von jkeipers (und deinen Senf) gefolgt. Das hätte ich mal von anfang an machen sollen. Denn dort stehen diverse Punkte drinne, die in deinem ersten Link nicht rauszulesen waren - oder ich bin einfach nur blind. Jedenfalls klappt es jetzt und ich möchte mich nochmal für die Gedult von euch bedanken!

ciao
strahlemann
 
Oben