• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

WLAN mit Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection

danke, aber es hapert bei mir leider bei der Installation von ieee80211:

Code:
linux-xxx:~/Desktop/ieee80211-1.2.15 # make install
/bin/sh: cc: command not found
make -C /lib/modules/2.6.18.2-34-default/build M=/root/Desktop/ieee80211-1.2.15 modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.18.2-34-obj/i386/default'
make -C ../../../linux-2.6.18.2-34 O=../linux-2.6.18.2-34-obj/i386/default modules
/usr/src/linux-2.6.18.2-34/scripts/gcc-version.sh: line 11: gcc: command not found
/usr/src/linux-2.6.18.2-34/scripts/gcc-version.sh: line 12: gcc: command not found
make[3]: gcc: Command not found
  CC [M]  /root/Desktop/ieee80211-1.2.15/ieee80211_module.o
/bin/sh: gcc: command not found
make[4]: *** [/root/Desktop/ieee80211-1.2.15/ieee80211_module.o] Error 127
make[3]: *** [_module_/root/Desktop/ieee80211-1.2.15] Error 2
make[2]: *** [modules] Error 2
make[1]: *** [modules] Error 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.18.2-34-obj/i386/default'
make: *** [modules] Error 2
linux-xxx:~/Desktop/ieee80211-1.2.15 #
 
Noch einmal: Bitte lies das Howto und befolge es.
Dazu gehört auch die Installation der Kernelsourcen und der Entwicklungs-Pakete.
 
So, ich hab jetzt alles nach howto installiert und mein WLAN-Netz "umkonfiguriert". Leider bekomme ich jedoch immer noch keinen Zugang zu meinem WLAN-Netz. Ich habe meinen WPA/WPA2-Key auf 17 Stellen verkürzt und meine SSID sichtbar gemacht. Ich habe alles mit dem NetworkManager konfiguriert. Wenn ich mich jetzt verbinden möchte klicke ich auf die Verknüpfung in der Task-Leiste und klicke mein WLAN-Netz an. Dann soll ich den Key eingeben, was ich dann tue. Danach steht ein paar Minuten: "Warten auf den Netzwerkschlüssel für das Funknetzwerk >>Name meines WLANs<<"
 
Habe ich jetzt auch versucht, klappt aber leider auch nicht. Wenn ich mal mit kinternet nach WLAN-Netzen suche findet er auch nichts.
 
Albert2000 schrieb:
Hat denn keiner mehr eine Idee, was ich noch machen könnte?
:evil: Informationen posten!

Der Thread hat bis jetzt zwei Seiten und ich habe weder die Ausgabe von ifconfig noch die von iwconfig gesehen ...
(obwohl du schon danach gefragt worden bist ...)

Also: Konsole Öffnen:

KDE:
<ALT> + <F2>
Befehl: konsole

Gnome:
Anwendungen -> Anwendung ausführen
Befehl: gnome-terminal

Code:
su -
<root-Passwort eingeben - Es werden keine *** o.ä. angezeigt>
ip a
iwconfig
grep -i frequency /var/log/messages
Und den Typ deines Notebooks darfst du auch verraten!
 
hier alle benötigten Angaben:

grep -i frequency /var/log/messages:
Code:
albert@linux-xxx:~> su -
Passwort: 
linux-xxx:~ # grep -i frequency /var/log/messages
Jan 15 20:47:52 linux-sonne kernel: ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
Jan 16 14:39:10 linux-sonne kernel: ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
Jan 16 16:22:27 linux-sonne kernel: ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
Jan 16 19:02:45 linux-sonne kernel: ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
Jan 17 20:02:23 linux-sonne kernel: ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
Jan 18 18:12:51 linux-sonne kernel: ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
Jan 18 18:30:52 linux-sonne kernel: ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
Jan 18 19:25:49 linux-sonne kernel: ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
Jan 18 20:13:04 linux-sonne kernel: ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
linux-xxx:~ #

ip a:

Code:
albert@linux-xxx:~> su -
Passwort: 
linux-xxx:~ # ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,10000> mtu 16436 qdisc noqueue 
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000
    link/ether 00:xx:xx:xx:xx:xx brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: eth1: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000
    link/ether 00:xx:xx:xx:xx:xx brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
4: sit0: <NOARP> mtu 1480 qdisc noop 
    link/sit 0.0.0.0 brd 0.0.0.0
linux-xxx:~ #

iwconfig:
Code:
albert@linux-xxx:~> su -
Passwort: 
linux-xxx:~ # iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

eth1      radio off  ESSID:""  
          Mode:Managed  Channel:0  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate:0 kb/s   Tx-Power=off   Sensitivity=8/0  
          Retry limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

sit0      no wireless extensions.

linux-xxx:~ #

ifconfig:
Code:
albert@linux-xxx:~> su -
Passwort: 
linux-xxx:~ # ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:xx:xx:xx:xx:xx  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:209 Base address:0xc000 

eth1      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:xx:xx:xx:xx:xx  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:217 Base address:0xa000 Memory:b8000000-b8000fff 

lo        Link encap:Local Loopback  
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:297 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:297 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0 
          RX bytes:22645 (22.1 Kb)  TX bytes:22645 (22.1 Kb)

linux-xxx:~ #

Infos über mein Notebook:

Medion MD97600

* CPU Intel® Centrino® Mobiltechnologie, Intel® Pentium® M Prozessor 745 A, 1.8 GHz, 2 MB L2 Cache, Intel®Pro/Wireless Lan
* SuperBrenner 8 x MULTI-Standard DVD/CD-Brenner mit DVD RAM und Dual Layer Unterstützung.
* Breitbild TFT-Display 15,4’’ Wide-Screen-TFT-WXGA-Display, Auflösung: 1280x800 Pixel
* Wireless LAN Wireless LAN Intel® PRO/Wireless 2200, 54 Mbit/s, drahtloser Netzwerkzugang IEEE 802.11b/g kompatibel.
* Intel® InteI® Graphics Media Accelerator 900 basierend auf PCI-Express Technologie mit bis zu 128MB shared memory
* Samsung 80 GB Festplatte mit 5400 U/Min
* Arbeitsspeicher 512 MB DDR II-SD RAM,
* DOLBYDIGITAL "Dolby CertifiedWIN DVD included"
6-KANAL AUDIO OUT (analog und S/P-DIF)
* 2 integrierte Lautsprecher
* USB 2.0 4x USB 2.0
* MEDION® Netzwerkcontroller 10/100 MBit/s.
* V90 Modem
 
Da musst du auch erst einen passenden ACPI-Event-Handler installieren bei vielen Laptops. Schau einmal bei rfswitch.sf.net vorbei.
 
Hier die Ausgabe von cat /etc/*release:

Code:
linux-xxx:~ # cat /etc/*release
openSUSE 10.2 (i586)
VERSION = 10.2
LSB_VERSION="core-2.0-noarch:core-3.0-noarch:core-2.0-ia32:core-3.0-ia32"
linux-xxx:~ #

Ich habe acerhk-kmp-default und auch rfswitch nachinstalliert. Es hat jedoch alles nichts gebracht. Wenn ich mit rechts auf das Symbol für Network Manager auf dem Panel klicke kann ich auch Wireless aktivieren oder deaktivieren.
 
Warum denn gleich acerhk-kmp-default und rfswitch? :roll:
Tipp: Immer eine (Lösungs-)Möglichkeit nach der anderen versuchen.

Kannst du die Karte jetzt mit den Schalter aktivieren?
Versuch mal
Code:
echo 1 > /proc/driver/acerhk/wirelessled
(als root)
Was sagt
Code:
grep -i frequency /var/log/messages

Versuch erstmal die Karte mit YaST einzurichten => Traditionelle Methode (ifup)
Vorher:
kinternet, smpppd installieren -> YaST -> Software -> Software installieren oder löschen
smpppd aktivieren --> YaST -> System -> Runlevel Editor
 
Ich habe erst acerhk-kmp-default installiert und getestet und dann rfswitch.

grep -i frequency /var/log/messages
Code:
linux-xxx:~ # grep -i frequency /var/log/messages
Jan 15 20:47:52 linux-xxx kernel: ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
Jan 16 14:39:10 linux-xxx kernel: ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
Jan 16 16:22:27 linux-xxx kernel: ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
Jan 16 19:02:45 linux-xxx kernel: ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
Jan 17 20:02:23 linux-xxx kernel: ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
Jan 18 18:12:51 linux-xxx kernel: ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
Jan 18 18:30:52 linux-xxx kernel: ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
Jan 18 19:25:49 linux-xxx kernel: ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
Jan 18 20:13:04 linux-xxx kernel: ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
Jan 19 15:31:08 linux-xxx kernel: ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
Jan 20 15:08:32 linux-xxx kernel: ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
Jan 20 16:34:38 linux-xxx kernel: ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
linux-xxx:~ #


echo 1 > /proc/driver/acerhk/wirelessled
Code:
linux-xxx:~ # echo 1 > /proc/driver/acerhk/wirelessled
bash: /proc/driver/acerhk/wirelessled: No such file or directory
linux-xxx:~ #

Ich habe zum testen jetzt mal alle Pakete mit acerhk installiert. Es funktioniert aber leider immer noch nicht.

kinternet und smpppd sind installiert. smpppd ist laut Runlevel-Editor aktiviert.
 
Sry, du musst erst das Modul laden. :wink:
Code:
modprobe acerhk
Und wenn das funktioniert:
In der Datei /etc/syskonfig/kernel zu
Code:
MODULES_LOADED_ON_BOOT
das Modul acerhk hinzufügen.


Btw: Hör bitte mal mit den wilden Ich-installiere-Alles-und-dies-und-das-Aktionen auf.
Immer kleine Schritte machen. - Bei Fehlermeldungen nachfragen/googeln!
Wilde planlose Aktionen funktionieren selten. :wink:
 
Ja, danke es funktioniert, allerdings weiß ich nicht so genau wie ich acerhk zu /etc/syskonfig/kernel hinzufügensoll. Ein anderes Problem hat sich nun doch noch ergeben:
Wenn ich mein WLAN-Netz zum verbinden auswähle soll ich meinen KEY eingeben, wenn ich das getan habe wähle ich "Login to Network" ein paar Sekunden später kommt das gleiche Fenster zum KEY eingeben wieder. Dann gebe ich meinen Key ein und wieder ein paar Sekunden später beginnt das Gleiche von neuem bis ich dann irgendwann auf "Cancel" drücke weil ich keine Lust mehr hab. :roll:
 
Albert2000 schrieb:
Ja, danke es funktioniert, allerdings weiß ich nicht so genau wie ich acerhk zu /etc/syskonfig/kernel hinzufügensoll.
Mit einem Editor deiner Wahl.
Code:
su -
<root-Passwort eingeben - Es werden keine *** o.ä. angezeigt>
mcedit /etc/syskonfig/kernel
Und wenn du gerade dabei bist kannst du den Befehl
Code:
echo 1 > /proc/driver/acerhk/wirelessled
in die Datei /etc/init.d/boot.local eintragen.
Albert2000 schrieb:
Wenn ich mein WLAN-Netz zum verbinden auswähle soll ich meinen KEY eingeben, wenn ich das getan habe wähle ich "Login to Network" ein paar Sekunden später kommt das gleiche Fenster zum KEY eingeben wieder. [...]
Sagte ich etwas von YaST? Traditionelle Methode? ifup?
- Sagte ich!
Also: Los!
 
Oben