• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

WLAN-Ralink USB

Eigentlich schon, da sie die selben Standards verwenden.

Wenn der Hersteller deiner Karte unter http://rt2x00.serialmonkey.com/wiki/index.php/Hardware#rt2500 nicht aufgeführt ist, sieht es mit einer Unterstützung deiner Karte meiner Meinung nach nicht gut aus.

Hast du es mal mit der eigenständigen Kompilierung versucht?
 
Was sagt denn.

iwlist wlan0 bzw. wlan1 scanning.

Wenn dein Accesspunkt erscheint, musst Du nur noch deine IF's richtig konfigurieren
Ansonsten hast Du ein Treiberproblem, und musst entweder deinen Treiber oder deine Hardware austauschen
 
abyss schrieb:
Was sagt denn.
iwlist wlan0 bzw. wlan1 scanning.
Sagt; Schnitstelle nicht gefunden.

spoensche schrieb:
Ich meine nicht per src.rpm, sondern direkt mit dem Quellcode.
Mit dem Quellcode geht nicht dann kommt der make Fehler. Es ging bis Suse 11.0. Suse 11.1 habe ich nicht probiert. Ich kenne aber Leute die bis kernel 2.6.29 Treiber geschrieben haben, jetzt aber geht auch bei dennen nicht.
 
Wenn du dein 11.2 gebootet hast, poste mal die Ausgabe von
Code:
dmesg
und
Code:
lsmod | grep rt2500

Danach entfernst du das Module rt2500usb mit modprobe -r und fügst es mit modprobe wieder hinzu und postest wieder die Ausgabe der Befehle.

Wie hast du die Karte konfiguriert bzw. mit welchen Parametern?
 
Hier die dmesg Ausgabe: http://nopaste.info/5aa21e7a54.html

Hier lsmod Ausgabe:
Code:
# lsmod | grep rt2500
rt2500usb              23524  0
rt2x00usb              13024  1 rt2500usb
rt2x00lib              36128  2 rt2500usb,rt2x00usb
Die Module habe ich auf die blacklist gesetzt:
Code:
blacklist rt2x00pci
blacklist rt61pci
blacklist rt73usb
blacklist rt2400pci
blacklist rt2500pci
blacklist rt2800usb

Nach modprobe kommen keine Meldungen. Hier die Ausgabe:
Code:
# modprobe -r rt2500usb
# modprobe rt2500usb
Hier die dmesg Ausgabe nach dem enfernen und laden des rt2500usb: http://nopaste.info/47d437e14f.html

Hier die lsmod Ausgabe nach dem entfernen und laden des rt2500usb:
Code:
# lsmod | grep rt2500
rt2500usb              23524  0
rt2x00usb              13024  1 rt2500usb
rt2x00lib              36128  2 rt2500usb,rt2x00usb
Am Ende die hwinfo --wlan Ausgabe:
Code:
# hwinfo --wlan
29: USB 00.0: 0282 WLAN controller                              
  [Created at usb.122]                                          
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/usb_device_148f_2570_noserial_if0
  Unique ID: H8hY.g_9cFk0xIL3                                        
  Parent ID: zFuK.4uPzupm_EOA                                        
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:1d.7/usb1/1-8/1-8.1/1-8.1:1.0
  SysFS BusID: 1-8.1:1.0                                             
  Hardware Class: network
  Model: "Ralink 802.11g WiFi"
  Hotplug: USB
  Vendor: usb 0x148f "Ralink Technology, Corp."
  Device: usb 0x2570 "802.11g WiFi"
  Revision: "0.01"
  Driver: "rt2500usb"
  Driver Modules: "rt2500usb"
  Device File: wlan0
  Features: WLAN
  Speed: 480 Mbps
  HW Address: 00:11:09:50:13:35
  WLAN channels: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
  WLAN frequencies: 2.412 2.417 2.422 2.427 2.432 2.437 2.442 2.447 2.452 2.457 2.462 2.467 2.472 2.484
  WLAN encryption modes: WEP40 WEP104 TKIP CCMP
  WLAN authentication modes: open sharedkey wpa-psk wpa-eap
  Module Alias: "usb:v148Fp2570d0001dc00dsc00dp00icFFiscFFipFF"
  Driver Info #0:
    Driver Status: rt2500usb is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe rt2500usb"
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #25 (Hub)
 
Wieviele USB Geräte hast du angeschlossen??? Hast du 2 WLAN USB Geräte?

Ich vermute, dass der HID Treiber und der rt2500usb sich gegenseitig beißen.
 
Das Kommando
Code:
tail -f /var/log/messages
liefert die Ausgaben:

1. Ausgabe nach Kommando: modprobe -r rt2500usb
Code:
Dec  9 20:02:41 buket su: (to root) bbb on /dev/pts/0
Dec  9 20:04:05 buket kernel: [ 2534.936021] usbcore: deregistering interface driver rt2500usb
Dec  9 20:04:06 buket ifdown:     wlan0
Dec  9 20:04:06 buket ifdown: Interface not available and no configuration found.
Dec  9 20:04:06 buket ifdown:     wmaster0
Dec  9 20:04:06 buket ifdown: Interface not available and no configuration found.

2. Ausgabe nach Kommando: modprobe rt2500usb
Code:
Dec  9 20:04:47 buket kernel: [ 2576.020086] cfg80211: Calling CRDA to update world regulatory domain
Dec  9 20:04:47 buket kernel: [ 2576.192310] phy0: Selected rate control algorithm 'minstrel'
Dec  9 20:04:47 buket kernel: [ 2576.197893] Registered led device: rt2500usb-phy0::radio
Dec  9 20:04:47 buket kernel: [ 2576.197946] Registered led device: rt2500usb-phy0::quality
Dec  9 20:04:47 buket kernel: [ 2576.204320] usbcore: registered new interface driver rt2500usb
Dec  9 20:04:47 buket ifup: Service network not started and mode 'auto' -> skipping
Dec  9 20:04:47 buket ifup: interface 'wmaster0' is a wlan helper interface. Exiting.
Kann jemand mit dem was anfangen? :???:
 
Kann man bei dem Kästchen vielleicht durch eine Tastenkombination den WiFi/WLAN-Adapter ein und ausschalten - meist auch in Verbindung mit Bluetooth?
Gruß Ganymed

edit: auf der Tastatur ist das meist eine Sekundärbelegung [Fn]+[Antennensymbol o. ähnliches]
 
In den Informationen zu dem PC habe ich das hier gefunden:
Wireless LAN (Funk-Netzwerk)
Wireless LAN ist eine optionale Ausstattung. Ist Ihr Computer mit dieser Funktionalität ausgestattet, sind die Komponenten (Modul, Antennen) bereits in Ihrem Computer integriert und aktiv. Sie können diese Funktion bei Bedarf ein- und ausschalten.
Wireless LAN ermöglicht Ihnen, über Funk eine Netzwerkverbindung zu einer entsprechenden Gegenstelle aufzubauen.
Sicherheitshinweis
Betreiben Sie die Wireless LAN Funktion Ihres Computers nicht an Orten (Bsp.: Krankenhäuser etc.) in denen funkempfindliche Geräte stehen. Ist nicht sichergestellt, dass keine Beeinträchtigung oder Störung dieser Geräte besteht, schalten Sie die Option im Gerätemanager aus.

Es besteht also die Möglichkeit über den Windows Gerätemanager das Wireless LAN ausschalten.
Eine Tastenkombination wird nicht angeboten.

Eine genaue Beschreibung zu dem PC ist hier zu finden (falls jemand interessiert): http://www.heise.de/newsticker/meldung/Der-Aldi-PC-im-c-t-Test-115808.html

Ich vermute auch ein Schalter für die WLAN Karte denn Kommando ifconfig findet keine Schnittstelle wlan0 obwohl Kommando iwconfig zeigt eindeutig wlan0.
 
Das ich mit der WLAN Karte schon öfter Probleme hatte und im Moment komme ich nicht ins Internet habe ich mich zum GROSSPOSTING entschlossen.
Ich hoffe auf eine gemeinsame Lösung.
Unter dem Link geht’s weiter: http://www.pc-forum24.de/suse-internetkonfiguration/10558-wlan-ralink-usb.html

DANKE für Verständnis.
 
Hi Hainz-Peter
Heinz-Peter schrieb:
...
Eine genaue Beschreibung zu dem PC ist ...
... etwas ganz anderes, z.B. ein Manual. (war jetzt nicht böse gemeint ;) )

Versuche doch 'mal ob du im BIOS eine Einstellung zu einem speziellen WLAN-USB-Anschluss findest.

Wenn das keine Lösung bringt, kann ich dir nur die Beschaffung eines neuen USB-Sticks empfehlen, denn die Ergebnisse im Netz sind mager und/oder ich habe sie nicht verstanden.

Gruß Ganymed
 
Hallo, erspare Dir jede Arbeit mit dem Ralink 2500. Es geht nicht, ob usb oder pci. Habe 1 Tag damit verbracht. Es half... eine neue Karte mit dem rt61 Chip für 15 Euro.


Guß
Dariusz
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Ganz allgemein funtktioniert der rt2500usb auf jeden Fall. Bei mir mit 2 Sticks unterschiedlicher Hersteller (nicht Fritz!). Und zwar out-of-the-box!
 
Oben