• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

WLAN Verbindungsproblem [Erledigt]

Hallo zusammen

Nachdem ich openSuse 11.3 auf meinem Laptop installiert habe, stellte ich fest, dass ich keine Verbindung über Wlan zu meinem Router herstellen kann. Nach einem Firmwareupdate hat dies nun geklappt und ich konnte für etwa 2 Minuten mit dem Router kommunizieren. Danach war Schluss. Evt. habe ich in Yast irgendwas verändert. Auf jeden Fall habe ich zur Sicherheit alle konfigurierten Verbindungen in Yast gelöscht, damit ich keine Konflikte mit dem KNetworkManager habe.

Das Problem ist nun folgendes. Der Laptop erkennt zwar den Router und beginnt zu Verbinden, aber mit dem Passwort klappt irgendwas nicht, er fragt mich alle 30 Sekunden nach dem Passwort und schafft es einfach nicht sich ein-zu-loggen.

Da ich aber schon mal (auch wenn nur für kurz) eine Verbindung hatte, dürfte das Passwort ja richtig sein.

Ich wäre enorm froh, wenn mir jemand helfen könnte, wie ich das WLan zum laufen kriegen würde. Vielen Dank

Den Router und Laptop habe ich natürlich alles schon neu gestartet.

Da ich noch keine Erfahrungen mit Linux habe, wusste ich nicht welche weiteren Informationen von Hilfe sein könnten.

freundliche Grüsse
bwilli
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
bitte mal den Beitrag hier lesen:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=19&t=93338
und das dort verlinkte Script mal ausführen und über einen nopaste Service hier einstellen.
 
Vielen Dank für die Antwort. Ich habe das script mal ausgeführt und folgendes erhalten:

Code:
collectNWData.sh V0.6.5.4.1 (Rev: 1.282, Build: 2011/01/25 19:33:38 UTC)
--- Which type of your network connection should be tested?
--- (2) Wireless connection (WLAN)
--- What's the type of networktopology?
--- (2) WLAN HW router <---> LinuxClient
--- On which host is the script executed?
--- (1) LinuxClient
--- WLAN SSID to connect to: §§§§§§§§1

--- NWEliza is analyzing the system for common network configuration errors ...

!!! CND0120E: Network card wlan0 has no IP address
!!! CND0330E: WLAN credential problems exist on interface wlan0

--- Go to http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND to get more detailed instructions 
--- about the error/warning messages and how to fix the problems on your own.

--- If you are unsuccessful then place the contents of file collectNWData.txt in the net
--- (see http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND_UPL for links) 
--- and then paste the nopaste link on your favorite Linux forum.

==================================================================================================================
===== cat /etc/*[-_]release || cat /etc/*[-_]version =============================================================
/etc/SuSE-release
openSUSE 11.3 (x86_64)
VERSION = 11.3
===== uname -a ===================================================================================================
Linux linux-g6s3.site 2.6.34.7-0.7-desktop #1 SMP PREEMPT 2010-12-13 11:13:53 +0100 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
===== lspci ======================================================================================================
08:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4312 802.11b/g LP-PHY [14e4:4315] (rev 01)
	Subsystem: Dell Wireless 1397 WLAN Mini-Card [1028:000c]
	Kernel driver in use: b43-pci-bridge
--
20:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller [10ec:8168] (rev 03)
	Subsystem: Dell Device [1028:041b]
	Kernel driver in use: r8169
===== find /lib/modules/`uname -r` -name "*.ko" ==================================================================
Available kernelmodules for VendorId:DeviceId - 14e4:4315
Module: ssb
===== lsusb | grep -v "root hub" =================================================================================
Bus 001 Device 002: ID 8087:0020  
Bus 001 Device 003: ID 0c45:6406 Microdia 
Bus 002 Device 002: ID 8087:0020  
===== hwinfo (filtered) ==========================================================================================
27: PCI 800.0: 0282 WLAN controller
  Model: "Dell Wireless 1397 WLAN Mini-Card"
  Vendor: pci 0x14e4 "Broadcom"
  Device: pci 0x4315 "BCM4312 802.11b/g"
  SubVendor: pci 0x1028 "Dell"
  SubDevice: pci 0x000c "Wireless 1397 WLAN Mini-Card"
  Driver: "b43-pci-bridge"
  Driver Modules: "ssb"
  Device File: wlan0
  Link detected: no
    Driver Status: ssb is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe ssb"
31: PCI 2000.0: 0200 Ethernet controller
  Model: "Realtek RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller"
  Vendor: pci 0x10ec "Realtek Semiconductor Co., Ltd."
  Device: pci 0x8168 "RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller"
  SubVendor: pci 0x1028 "Dell"
  SubDevice: pci 0x041b 
  Driver: "r8169"
  Driver Modules: "r8169"
  Device File: eth0
  Link detected: no
    Driver Status: r8169 is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe r8169"
===== lsmod (filtered) ===========================================================================================
| ac              | af_packet       | ahci            | arc4            | b43              |
| cfg80211        | dcdbas          | dell_laptop     | dell_wmi        | drm              |
| drm_kms_helper  | ecb             | i2c_algo_bit    | i2c_i801        | ieee1394         |
| ip_tables       | jbd2            | libata          | mac80211        | mmc_core         |
| mperf           | ohci1394        | r8169           | radeon          | rfkill           |
| scsi_mod        | sdhci           | sdhci_pci       | sd_mod          | sg               |
| sr_mod          | ssb             | ttm             | v4l1_compat     | v4l2_compat_ioctl32 |
| wmi             |
===== ls /lib/firmware/* =========================================================================================
| 2.6.34.7-0.7-desktop    | 3CCFEM556.cis           | 3com                    | 3CXEM556.cis             |
| acenic                  | adaptec                 | advansys                | agere_ap_fw.bin          |
| agere_sta_fw.bin        | ar9170-1.fw             | ar9170-2.fw             | ar9271.fw                |
| ath3k-1.fw              | ath3k-2.fw              | av7110                  | b43                      |
| b43legacy               | bnx2                    | bnx2x-e1-4.8.53.0.fw    | bnx2x-e1-5.2.7.0.fw      |
| bnx2x-e1h-4.8.53.0.fw   | bnx2x-e1h-5.2.7.0.fw    | cis                     | COMpad2.cis              |
| COMpad4.cis             | cpia2                   | cxgb3                   | dabusb                   |
| DP83903.cis             | dsp56k                  | dvb-fe-xc5000-1.6.114.fw| dvb-usb-dib0700-1.20.fw  |
| e100                    | E-CARD.cis              | edgeport                | emi26                    |
| emi62                   | ess                     | f2255usb.bin            | GPL-3                    |
| i2400m-fw-usb-1.3.sbcf  | i2400m-fw-usb-1.4.sbcf  | iwlwifi-1000-3.ucode    | iwlwifi-3945-2.ucode     |
| iwlwifi-4965-2.ucode    | iwlwifi-5000-1.ucode    | iwlwifi-5000-2.ucode    | iwlwifi-5150-2.ucode     |
| iwlwifi-6000-4.ucode    | iwlwifi-6050-4.ucode    | kaweth                  | keyspan                  |
| keyspan_pda             | korg                    | LA-PCM.cis              | lgs8g75.fw               |
| libertas                | LICENCE.agere           | LICENCE.atheros_firmware| LICENCE.i2400m           |
| LICENCE.iwlwifi_firmware| LICENCE.libertas        | LICENCE.mwl8k           | LICENCE.qla2xxx          |
| LICENCE.ralink-firmware.txt| LICENCE.ueagle-atm4-firmware| LICENCE.xc5000          | LICENSE.dib0700          |
| LICENSE.radeon_rlc      | matrox                  | microcode.dat           | MT5634ZLX.cis            |
| mts_mt9234mu.fw         | mts_mt9234zba.fw        | mwl8k                   | myricom                  |
| NE2K.cis                | ositech                 | PCMLM28.cis             | PE-200.cis               |
| PE520.cis               | ql2100_fw.bin           | ql2200_fw.bin           | ql2300_fw.bin            |
| ql2322_fw.bin           | ql2400_fw.bin           | ql2500_fw.bin           | qlogic                   |
| r128                    | radeon                  | RS-COM-2P.cis           | rt2561.bin               |
| rt2561s.bin             | rt2661.bin              | rt2860.bin              | rt2870.bin               |
| rt3070.bin              | rt3071.bin              | rt3090.bin              | rt73.bin                 |
| RTL8192E                | s2250.fw                | s2250_loader.fw         | sb16                     |
| slicoss                 | sun                     | sxg                     | tamarack.cis             |
| tehuti                  | tigon                   | tr_smctr.bin            | ttusb-budget             |
| ueagle-atm              | usbdux                  | usbduxfast_firmware.bin | usbdux_firmware.bin      |
| v4l-cx231xx-avcore-01.fw| v4l-cx23418-apu.fw      | v4l-cx23418-cpu.fw      | v4l-cx23418-dig.fw       |
| v4l-cx23885-avcore-01.fw| v4l-cx23885-enc.fw      | v4l-cx25840.fw          | vicam                    |
| yam                     | yamaha                  |
--- /lib/firmware
| a0g0bsinitvals5.fw      | a0g0bsinitvals9.fw      | a0g0initvals5.fw        | a0g0initvals9.fw         |
| a0g1bsinitvals13.fw     | a0g1bsinitvals5.fw      | a0g1bsinitvals9.fw      | a0g1initvals13.fw        |
| a0g1initvals5.fw        | a0g1initvals9.fw        | b0g0bsinitvals13.fw     | b0g0bsinitvals5.fw       |
| b0g0bsinitvals9.fw      | b0g0initvals13.fw       | b0g0initvals5.fw        | b0g0initvals9.fw         |
| lp0bsinitvals13.fw      | lp0bsinitvals14.fw      | lp0bsinitvals15.fw      | lp0bsinitvals16.fw       |
| lp0initvals13.fw        | lp0initvals14.fw        | lp0initvals15.fw        | lp0initvals16.fw         |
| n0absinitvals11.fw      | n0bsinitvals11.fw       | n0bsinitvals16.fw       | n0initvals11.fw          |
| n0initvals16.fw         | pcm5.fw                 | sslpn0bsinitvals16.fw   | sslpn0initvals16.fw      |
| ucode11.fw              | ucode13.fw              | ucode14.fw              | ucode15.fw               |
| ucode16.fw              | ucode5.fw               | ucode9.fw               |
===== ifconfig (filtered for eth|wlan|ra|ath|dsl) ================================================================
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#1  
          inet6 Adresse: fe80::226:b9ff:fed0:f25a/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:3457 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:3532 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:3157041 (3.0 Mb)  TX bytes:609162 (594.8 Kb)
          Interrupt:32 Basisadresse:0xa000 
wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#2  
          inet6 Adresse: fe80::f27b:cbff:fe89:53e3/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:588 (588.0 b)
===== iwconfig ===================================================================================================
lo        no wireless extensions.
eth0      no wireless extensions.
wlan0     IEEE 802.11bg  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Tx-Power=20 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
===== cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-[earwd]* | grep -v "=''" ==================================================
ls: Zugriff auf /etc/sysconfig/network/ifcfg-[earwd]* nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
===== iwlist scanning ============================================================================================
                    Channel:1
                    Quality=36/70  Signal level=-74 dBm  
                    Encryption key:on
                    ESSID:"§§§§§§§§2"
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                    IE: WPA Version 1
                    Channel:6
                    Quality=70/70  Signal level=-30 dBm  
                    Encryption key:off
                    ESSID:"\x00\x00\x00\x00\x00\x00"
                    Channel:6
                    Quality=60/70  Signal level=-50 dBm  
                    Encryption key:on
                    ESSID:"§§§§§§§§4"
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                    Channel:11
                    Quality=70/70  Signal level=-26 dBm  
                    Encryption key:on
                    ESSID:"§§§§§§§§5"
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                    Channel:9
                    Quality=33/70  Signal level=-77 dBm  
                    Encryption key:on
                    ESSID:"§§§§§§§§6"
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                    IE: WPA Version 1
                    Channel:6
                    Quality=28/70  Signal level=-82 dBm  
                    Encryption key:on
                    ESSID:""
                    IE: WPA Version 1
                    Channel:1
                    Quality=25/70  Signal level=-85 dBm  
                    Encryption key:on
                    ESSID:"§§§§§§§§7"
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                    Channel:6
                    Quality=34/70  Signal level=-76 dBm  
                    Encryption key:on
                    ESSID:"D\xC9SIR\xC9E-PC_Network"
                    IE: WPA Version 1
                    Channel:11
                    Quality=70/70  Signal level=-24 dBm  
                    Encryption key:on
                    ESSID:"§§§§§§§§1"
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                    IE: WPA Version 1
===== ndiswrapper -l =============================================================================================
No ndiswrapper module loaded
===== Active processes ===========================================================================================
wpa_supplicant:YES knetworkmanager:YES nm-applet:NO
===== ===== egrep -i "persistent|networkmanager" /etc/sysconfig/network/config | grep -v "^#|^$" =================
NETWORKMANAGER="yes"
===== dhcpcd-test ================================================================================================
wlan0: No DHCP server detected info, wlan0: hardware address = ##:##:##:##:##:#2
info, wlan0: broadcasting for a lease
debug, wlan0: sending DHCP_DISCOVER with xid 0x3677a891
debug, wlan0: waiting for 3 seconds
info, wlan0: exiting
===== ping tests =================================================================================================
connect: Network is unreachable
Ping of 195.135.220.3 failed
ping: unknown host www.suse.de
Ping of www.suse.de failed
===== cat /etc/resolv | grep -i "nameserver" =====================================================================
===== cat /etc/hosts =============================================================================================
127.0.0.1	localhost.localdomain	localhost
127.0.0.2       linux-g6s3.site linux-g6s3
===== route -n | egrep "(eth|ath|ra|wlan|dsl)" ===================================================================
===== Actual date for bias of following greps ====================================================================
23:38:11 2011-02-22
===== grep -i radio /var/log/messages* | tail -n 5 ===============================================================
Feb 22 21:38:32 linux-g6s3 kernel: [ 1421.301225] b43-phy0: Radio hardware status changed to DISABLED
Feb 22 21:38:32 linux-g6s3 kernel: [ 1421.305498] b43-phy0: Radio turned on by software
Feb 22 21:38:32 linux-g6s3 kernel: [ 1421.305503] b43-phy0: The hardware RF-kill button still turns the radio physically off. Press the button to turn it on.
Feb 22 21:38:37 linux-g6s3 kernel: [ 1426.203134] b43-phy0: Radio hardware status changed to ENABLED
Feb 22 21:55:03 linux-g6s3 kernel: [ 2410.367819] b43-phy0: Radio hardware status changed to DISABLED
Feb 22 21:55:08 linux-g6s3 kernel: [ 2415.358931] b43-phy0: Radio hardware status changed to ENABLED
Feb 22 22:54:10 linux-g6s3 kernel: [ 1422.562087] b43-phy0: Radio hardware status changed to DISABLED
Feb 22 22:54:15 linux-g6s3 kernel: [ 1427.516623] b43-phy0: Radio hardware status changed to ENABLED
===== dmesg | grep -i radio | tail -n 5 ==========================================================================
[   10.304950] Registered led device: b43-phy0::radio
===== tail -n 300 /var/log/messages* | /usr/bin/grep -i firmware | tail -n 10 ====================================
Feb 22 23:08:34 linux-g6s3 kernel: [   23.321499] b43 ssb0:0: firmware: requesting b43/ucode15.fw
Feb 22 23:08:34 linux-g6s3 kernel: [   23.383033] b43 ssb0:0: firmware: requesting b43/lp0initvals15.fw
Feb 22 23:08:34 linux-g6s3 kernel: [   23.396866] b43 ssb0:0: firmware: requesting b43/lp0bsinitvals15.fw
Feb 22 23:08:34 linux-g6s3 kernel: [   23.572924] b43-phy0: Loading firmware version 478.104 (2008-07-01 00:50:23)
Feb 22 23:08:36 linux-g6s3 kernel: [   25.137284] b43-phy0: Loading firmware version 478.104 (2008-07-01 00:50:23)
===== egrep 'eth|ath|wlan|ra' /etc/udev/rules.d/*net_persistent* /etc/udev/rules.d/*persistent-net* ==============
/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules:SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="##:##:##:##:##:#2", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="wlan*", NAME="wlan0"
/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules:SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="##:##:##:##:##:#1", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"
===== egrep -r 'eth[0-10]|ath[0-10]|wlan[0-10]|ra[0-10]' /etc/modprobe.*|egrep -v -i '#|backlist' ================
==================================================================================================================
*** NWElizaStates V0.6.5.4.1
IF:eth0 IM:1 IF:wlan0 IM:2 DI:2 AP:1 FALON:1 NIC:1 cNiC:2:1 NI:2 cNI:2 NIW:wlan0-2 NIWLA:0 CM:0 IP6:0 KM:0 WLW:0 RTDT:SuSE
 
Hallo zusammen

Ich habe noch ein paar Beobachtungen gemacht.

Wenn ich Linux beende, danach mit Win7 boote und eine WLan Verbindung aufbaue, dann erhalte ich beim nächsten Mal aufstarten mit Linux für kurze Zeit (ein paar Sekunden, oder ein paar Bytes (reicht nicht für eine ganze Interentpage)) eine Wlan-Verbindung, bevor sie wieder verloren geht. Aber auch in der Zeit in welcher ich noch eine Verbindung habe, ist die Übertragungsrate extrem gering, ein Analogmodem wäre schneller.

Wenn ich aber Linux beende und wieder mit Linux boote, so erhalte ich nie eine WLan-Verbindung.

mfG
bwilli
 
Deaktiviere IPv6. YaST starten → Netzwerkgeräte → Netzwerkeinstellungen auswählen und hier das Häkchen vor "IPv6 aktivieren" entfernen. Eventuell noch das lesen
Gruß
 

framp

Moderator
Teammitglied
Heinz-Peter schrieb:
Deaktiviere IPv6. YaST starten → Netzwerkgeräte → Netzwerkeinstellungen auswählen und hier das Häkchen vor "IPv6 aktivieren" entfernen. Eventuell noch das lesen
Gruß
Das IPV6 Modul ist der Ausgabe von collectNWData nach nicht geladen. Auch findet das Script keine weiteren NetzwerkConfigs. Deshalb glaube ich dass die beiden Aktionen nichts bewirken werden.
Ich habe noch ein paar Beobachtungen gemacht.

Wenn ich Linux beende, danach mit Win7 boote und eine WLan Verbindung aufbaue, dann erhalte ich beim nächsten Mal aufstarten mit Linux für kurze Zeit (ein paar Sekunden, oder ein paar Bytes (reicht nicht für eine ganze Interentpage)) eine Wlan-Verbindung, bevor sie wieder verloren geht. Aber auch in der Zeit in welcher ich noch eine Verbindung habe, ist die Übertragungsrate extrem gering, ein Analogmodem wäre schneller.
Hast Du mal in /var/log/messages nachgesehen ob da Fehlermeldungen auftauchen?
 
Hallo

Vielen Dank für eure Antworten.

Den verlinkten Artikel habe ich schon im vorhinein mal gelesen und alle manuell konfigurierten Verbindungen gelöscht, was leider nichts gebracht hat.

Nun habe ich auch ipv6 "disabled" und leider ist immernoch alles beim alten.

Wie kann ich "messages" anschauen?

Ich weiss nicht ob dies eine gute Idee ist, aber ich werde mal versuchen openSuse zu löschen und Kubunto installieren, mal schaun ob es mit diesem Derivat besser läuft. Oder hat das grundsätzlich keinen Einfluss? Ich werde mich danach wieder melden.

freundliche Grüsse und nochmals Danke für eure Hilfe!
bwilli
 
framp schrieb:
Das IPV6 Modul ist der Ausgabe von collectNWData nach nicht geladen. Auch findet das Script keine weiteren NetzwerkConfigs. Deshalb glaube ich dass die beiden Aktionen nichts bewirken werden.
Mich würde interessieren was für ein Modul für IPV6 fehlt hier.
Für Antwort würde ich dankbar.

Wenn wie Du meinst ( und Du kennst dich mit der Materie besser aus als ich) dass das Modul nicht geladen ist dann verstehe ich nicht warum in der Script Ausgabe unter ifconfig das hier zu lesen ist:
Code:
wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#2  
          inet6 Adresse: fe80::f27b:cbff:fe89:53e3/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
Ist das hier nicht die ipv6 Adresse?

Gruß Heinz-Peter
 

framp

Moderator
Teammitglied
Heinz-Peter schrieb:
framp schrieb:
Das IPV6 Modul ist der Ausgabe von collectNWData nach nicht geladen. Auch findet das Script keine weiteren NetzwerkConfigs. Deshalb glaube ich dass die beiden Aktionen nichts bewirken werden.
Mich würde interessieren was für ein Modul für IPV6 fehlt hier.
Für Antwort würde ich dankbar.
Vielen Dank dass Du das hinterfragt hast. Es gibt die Möglichkeit, dass ipv6 Support als Module geladen wird. Dann bekommst Du mit lsmod das ipv6 Module zu Gesicht. Allerdings kann man auch den ipv6 Support direkt in den Kernel mit reinkompilieren. Dann findet man es nicht mehr per lsmod. Das war mir bislang nicht bewusst :eek:ps:
Code:
cat /proc/net/if_inet6
wie auch die Tatsache, dass ifconfig eine ipv6 Adresse ausspuckt aber kein ipv6 Modul geladen ist zeigt dieses.
Ergo hast Du Recht und ich ein todo (Das Script entsprechend anzupassen denn es benutzt nur lsmod um auf ipv6 zu prüfen) :roll:
 
framp schrieb:
Es gibt die Möglichkeit, dass ipv6 Support als Module geladen wird. Dann bekommst Du mit lsmod das ipv6 Module zu Gesicht. Allerdings kann man auch den ipv6 Support direkt in den Kernel mit reinkompilieren.
Danke für die Antwort. Habe wieder was gelernt. :thumbs:
Gruß Heinz-Peter
 
So, noch die versprochene Antwort.

Ich habe Kubuntu installiert und es lief alles direkt ohne Probleme.

Grüsse und vielen Dank für eure Mithilfe
 

framp

Moderator
Teammitglied
bwilli schrieb:
So, noch die versprochene Antwort.

Ich habe Kubuntu installiert und es lief alles direkt ohne Probleme.

Grüsse und vielen Dank für eure Mithilfe
Freut mich das es jezt funktioniert. Nur wissen wir jetzt immer noch nicht warum es mit openSuSE nicht funktionierte. Könntest Du noch mal das Script und das Ausgabefile collectNWData.txt zwecke Vergleich posten?
 
Oben