• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

YaSt Software installieren oder lösen

Hallo zusammen
Ich mache die ersten Schritte mit opensue 11 und habe ein parr Probleme.
Was mache ich falsch?
Ich rufe YaST Kontrollzentrum auf, klicke auf Software installieren oder löschen.
Jetzt beginnt YaST mit Laden und plötzlich kommet folgende Fehlermeldung:
Fehler bei der Initialisierung des Repositorys.
'repo-oss': Keine gültigen Metadaten an der angegebenen Adresse (URL) gefunden
Folgende Fehler sind aufgetreten:
- Can't copy /var/adm/mount/AP_0x00000001/suse/setup/descr/EXTRA_PROV to /var/cache/zypp/raw/repo-ossrOwL2c
- Can't provide /suse/setup/descr/EXTRA_PROV : Can't copy /var/adm/mount/AP_0x00000001/suse/setup/descr/EXTRA_PROV to /var/cache/zypp/raw/repo-ossrOwL2c
Wer kann mir helfen?
Fals irgend welche Handeinträge gemacht werden müssen bitte für einen Kindergärtler in opensue 11 erklähren. Bin gerade erst am lernen.
Danke.
Verzeit mir bitte wenn ich in einer falschen rubrik bin :???: :???: :???: :???:
 
Lieber Freund
Ich werde daraus nicht schlau. Desshalb bleibe ich nocheinmal auf dieser Seite. Troz durchlesen und absuchen bei mir :irre: :irre: :irre:
Hier sende ich Dir einmal meine basheinträge:
christian@dhcppc0:~> zypper repos
# | Alias | Name | Aktiviert | Auffrischen
---+--------------------------------------------------------------------------------------+------------------------------------------------------+-----------+------------
1 | http://download.opensuse.org/repositories/X11:/XGL/openSUSE_11.0/ | openSUSE BuildService - X11:XGL | Ja | Ja
2 | http://download.opensuse.org/repositories/games/openSUSE_11.0/ | openSUSE BuildService - Games | Ja | Ja
3 | http://download.opensuse.org/repositories/X11:/xfce/openSUSE_11.0/ | openSUSE BuildService - XFCE | Ja | Ja
4 | http://download.opensuse.org/repositories/server:/database/openSUSE_11.0/ | openSUSE BuildService - Datenbanken | Ja | Ja
5 | openSUSE-11.0-Updates | Updates for 11.0 | Ja | Ja
6 | repo-non-oss | openSUSE-11.0-Non-Oss | Ja | Nein
7 | http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_11.0/ | openSUSE BuildService - Mozilla | Ja | Ja
8 | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/Factory:/Desktop/openSUSE_11.0/ | openSUSE BuildService - KDE4:Factory:Desktop | Ja | Ja
9 | http://download.nvidia.com/opensuse/11.0 | NVIDIA Repository | Ja | Ja
10 | http://download.opensuse.org/repositories/Virtualization:/VirtualBox/openSUSE_11.0/ | openSUSE BuildService - Virtualisierung (VirtualBox) | Ja | Ja
11 | http://download.opensuse.org/repositories/OpenOffice.org:/STABLE/openSUSE_11.0/ | openSUSE BuildService - OpenOffice.org | Ja | Ja
12 | repo-debug | openSUSE-11.0-Debug | Nein | Nein
13 | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Community/openSUSE_11.0/ | openSUSE BuildService - KDE:Community | Ja | Ja
14 | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Backports/openSUSE_11.0/ | openSUSE BuildService - KDE:Backports | Ja | Ja
15 | openSUSE-DVD-Cover 11.0 | openSUSE-DVD-Cover 11.0 | Ja | Nein
16 | http://ftp.skynet.be/pub/packman/suse/11.0/ | Packman Repository | Ja | Ja
17 | http://download.opensuse.org/repositories/Virtualization:/Qemu/openSUSE_11.0/ | openSUSE BuildService - Virtualisierung (QEMU) | Ja | Ja
18 | http://download.opensuse.org/repositories/Emulators:/Wine/openSUSE_11.0/ | openSUSE BuildService - Wine CVS Pakete | Ja | Ja
19 | http://download.opensuse.org/repositories/drivers:/webcam/openSUSE_11.0_Update/ | openSUSE BuildService - Treiber für Web-Cams | Ja | Ja
20 | repo-oss | openSUSE-11.0-Oss | Ja | Nein
21 | http://download.opensuse.org/distribution/11.0/repo/debug/ | Haupt-Repository (DEBUG) | Nein | Ja
christian@dhcppc0:~>

Sieht für einen Anfänger sehr verwirrend aus.
Muss ich mir Opensuse 10.3 zulegen und abwarten bis die Probleme mit dem Repo gelöst sind?

Danke dür Deine Hilfe.
Gruss Christian
 
Hallo Freddie

Wie und wo kann ich das alles löschen. Das ganze Zeugs hat sich beim installieren halt so angesammelt. Wahrscheinlich habe ich falsche pakete geladen? Alles ist möglich.
Danke

Gruss Christian
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
cgruenenfelder schrieb:
Das ganze Zeugs hat sich beim installieren halt so angesammelt.
Das sammelt sich nicht von selbst so an! Man kann die Repositories über den Repository-Manager im Yast ändern, einbinden und löschen.
Suse-Handbuch (Startup) schrieb:
Zum Hinzufügen von Produkt-Repositories klicken Sie entweder auf Software-Repositories
direkt im Fensterbereich Software im YaST-Kontrollzentrum oder führen Sie im
Software-Management die folgenden Schritte aus:
Klicken Sie im Startbildschirm von Software-Management in der Menüleiste auf
Repositories und wählen Sie Repository Manager aus, um eine Übersicht über
die konfigurierten Software-Repositories anzuzeigen.
...

Die Handbücher gibt's zwar im Gegensatz zu früher nur noch als PDF, aber man sollte sie, vor allem als Anfänger, doch zumindest mal querlesen. Am besten mal mit dem Startup-Guide anfangen.
 
Ein System mit solchen Quellen ist unwartbar. Gerade für einen Anfänger.
Und NEIN, die Quellen kommen nicht von alleine oder von Geisterhand auf das System.
Ich bin raus aus der Nummer.
 
OK. Habe verstanden.
das zypper repos sieht jetzt so:
christian@dhcppc0:~> zypper repos
# | Alias | Name | Aktiviert | Auffrischen
--+------------------------------------------------------------+--------------------------+-----------+------------
1 | openSUSE-11.0-Updates | Updates for11.0 | Ja | Ja
2 | repo-non-oss | openSUSE-11.0-Non-Oss | Ja | Nein
3 | http://ftp.skynet.be/pub/packman/suse/11.0/ | Packman Repository | Ja | Ja
4 | repo-oss | openSUSE-11.0-Oss | Ja | Nein
5 | http://download.opensuse.org/distribution/11.0/repo/debug/ | Haupt-Repository (DEBUG) | Nein | Ja
christian@dhcppc0:~>

Nur beim anklicken von YaST kommt die zuoberst gezeigte meldung immer noch.

Danke

Gruss Christian
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Am einfachsten für dich ist es wahrscheinlich, wenn du
1.) Deine Daten (Home-Verzeichnis!) sicherst, soweit schon welche vorhanden sind.
2.) Neu installierst und dabei aufpasst, dass nicht wieder irgenwelche zusätzlichen Repos "von irgendwoher auftauchen".
 
Oben