Hallo,
ich hätte da mal wieder ein kleines Problem. Nachdem mein Home-Linuxserver vor ein paar Wochen abgeschmiert ist, habe ich ihn von OpenSUSE 10.3 auf 11.1 aktualisiert. Für die Konfiguration von Samba hatte ich noch eine Backup-Config aus 10.3, die ich zurückgespielt habe. Funktioniert soweit einwandfrei, jedoch gibt es ein lästiges Problem. Wenn man mit dem Windows Explorer die Freigabe nutzt, hängt er sich sporadisch auf, das passiert sowohl bei Windows XP als auch bei Windows Vista. Wenn man Glück hat, reagiert der Windows-Explorer nach zwei drei Minuten wieder, ansonsten muss man ihn im Task-Manager abschießen. Meine erste Vermutung war, dass es mit dem Antivir zusammenhängt, welches ich auf dem Server installiert habe, also habe ich es komplett deaktiviert, inklusive Samba-Vscan, doch das hat nichts gebracht. Weder in der Windows-Ereignisanzeige, noch in den Linux-Logs gibt es Hinweise auf Probleme.
OpenSUSE wurde in der minimalen Konfiguration installiert (ohne grafische Oberfläche), Linux- und Windows-Updates werden automatisch durchgeführt (Clients und Server sind auf dem neusten Stand), Samba ist auf Version 3.2.7. DNS-Server gibt es nicht, ich greife per Netbios-Namen auf den Server zu, das hat bei 10.3 auch immer einwandfrei funktioniert. Die entsprechenden Firewall-Ports für Samba sind auch allesamt geöffnet.
Die Konfiguration sieht wie folgt aus:
Edit: Das Problem scheint nur in Verzeichnissen aufzutreten, in denen mehrere größere ZIP und RAR-Archive liegen, sowie selbst extrahierende Dateien.
ich hätte da mal wieder ein kleines Problem. Nachdem mein Home-Linuxserver vor ein paar Wochen abgeschmiert ist, habe ich ihn von OpenSUSE 10.3 auf 11.1 aktualisiert. Für die Konfiguration von Samba hatte ich noch eine Backup-Config aus 10.3, die ich zurückgespielt habe. Funktioniert soweit einwandfrei, jedoch gibt es ein lästiges Problem. Wenn man mit dem Windows Explorer die Freigabe nutzt, hängt er sich sporadisch auf, das passiert sowohl bei Windows XP als auch bei Windows Vista. Wenn man Glück hat, reagiert der Windows-Explorer nach zwei drei Minuten wieder, ansonsten muss man ihn im Task-Manager abschießen. Meine erste Vermutung war, dass es mit dem Antivir zusammenhängt, welches ich auf dem Server installiert habe, also habe ich es komplett deaktiviert, inklusive Samba-Vscan, doch das hat nichts gebracht. Weder in der Windows-Ereignisanzeige, noch in den Linux-Logs gibt es Hinweise auf Probleme.
OpenSUSE wurde in der minimalen Konfiguration installiert (ohne grafische Oberfläche), Linux- und Windows-Updates werden automatisch durchgeführt (Clients und Server sind auf dem neusten Stand), Samba ist auf Version 3.2.7. DNS-Server gibt es nicht, ich greife per Netbios-Namen auf den Server zu, das hat bei 10.3 auch immer einwandfrei funktioniert. Die entsprechenden Firewall-Ports für Samba sind auch allesamt geöffnet.
Die Konfiguration sieht wie folgt aus:
Code:
# Samba config file created using SWAT
# from 127.0.0.1 (127.0.0.1)
# Date: 2007/06/13 16:55:02
[global]
workgroup = home.lan
map to guest = Bad User
server string = Zentralserver Glotzbach
passdb backend = smbpasswd
printcap name = cups
domain logons = No
os level = 65
wins support = Yes
local master = Yes
domain master = No
usershare allow guests = No
admin users = root
cups options = raw
netbios name = glb-fsr-01
[homes]
comment = Home Directories
valid users = %S, %D%w%S
read only = No
inherit acls = Yes
browseable = No
# vfs object = vscan-antivir
# vscan-antivir: config-file = /etc/samba/vscan-antivir.conf
[images]
comment = Systemimages (Acronis & Co)
path = /backup/images
read only = No
inherit acls = Yes
browseable = Yes
create mask = 0700
directory mask = 0700
# vfs object = vscan-antivir
# vscan-antivir: config-file = /etc/samba/vscan-antivir.conf
[profiles]
comment = Network Profiles Service
path = %H
read only = No
create mask = 0600
directory mask = 0700
store dos attributes = Yes
# vfs object = vscan-antivir
# vscan-antivir: config-file = /etc/samba/vscan-antivir.conf
[users]
comment = All users
path = /home
read only = No
inherit acls = Yes
veto files = /aquota.user/groups/shares/
# vfs object = vscan-antivir
# vscan-antivir: config-file = /etc/samba/vscan-antivir.conf
[install]
comment = Windows-/Linux Programme und Tools
path = /daten/install
read only = No
inherit acls = No
create mask = 0775
directory mask = 0775
# vfs object = vscan-antivir
# vscan-antivir: config-file = /etc/samba/vscan-antivir.conf
[vereine]
comment = Vereinsdateien, Zugriff nur für autorisierte Benutzer
path = /daten/vereine
read only = No
inherit acls = Yes
create mask = 0770
directory mask = 0770
# vfs object = vscan-antivir
# vscan-antivir: config-file = /etc/samba/vscan-antivir.conf
[virus]
comment = Verdächtige Dateien. Vorsicht! Infektionsgefahr!
path = /virus
browseable = No
valid users = root, stephan
read only = No
inherit acls = Yes
create mask = 0770
directory mask = 0770
[paket-doc]
comment = Linux Paketdokumentationen
path = /usr/share/doc/packages
browseable = No
read only = Yes
valid users = root, stephan
inherit acls = Yes
create mask = 0770
directory mask = 0770
# vfs object = vscan-antivir
# vscan-antivir: config-file = /etc/samba/vscan-antivir.conf
[backup]
comment = Freigabe nur für Referenzzugriffe
path = /backup
browseable = No
read only = Yes
inherit acls = Yes
create mask = 0770
directory mask = 0770
# vfs object = vscan-antivir
# vscan-antivir: config-file = /etc/samba/vscan-antivir.conf
[multimedia]
comment = Multimedia und öffentliche Dateien
path = /daten/multimedia
read only = No
create mask = 0770
directory mask = 0770
inherit acls = Yes
# vfs object = vscan-antivir
# vscan-antivir: config-file = /etc/samba/vscan-antivir.conf
[groups]
comment = All groups
path = /home/groups
read only = No
inherit acls = Yes
# vfs object = vscan-antivir
# vscan-antivir: config-file = /etc/samba/vscan-antivir.conf
[printers]
comment = All Printers
path = /var/tmp
create mask = 0600
printable = Yes
browseable = No
[print$]
comment = Printer Drivers
path = /var/lib/samba/drivers
write list = @ntadmin, root
force group = ntadmin
create mask = 0664
directory mask = 0775
Edit: Das Problem scheint nur in Verzeichnissen aufzutreten, in denen mehrere größere ZIP und RAR-Archive liegen, sowie selbst extrahierende Dateien.