• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Zurück zu KDE3

admine schrieb:
Code:
rpm -qa | grep kde3
:D
Won't work, das Namesschema ist ja kde*3 (und nicht kde3-*)
Aber ich bezeifle dass meine Liste hier viel bringt. Ich hatte noch ein System von dem ich wusste dass da alles drauf ist was ich benötige/nutze, das kann bei anderen ja ganz anders aussehen.
 
Für 12.1 -> http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE3/openSUSE_12.1/KDE3-DEFAULT.ymp :D
...den Rest nach Bedarf...
 
Kleine Anmerkung noch: der sftp KIO Slave funktioniert unter KDE3 nicht und anscheinend kümmert das niemand. Deshalb muss man fish als Ersatz verwenden.
 
Wenn ich mir so angucke, wie groß hier das Interesse an einer aktuellen OpenSuSE mit KDE3 ist, könnte ich mir vorstellen, daß das eines Tages auch mal jemand in einer eigenen Derivat-Distribution zusammenfaßt (bisher gibt es das aber offenbar noch nicht).
 
abgdf schrieb:
Wenn ich mir so angucke, wie groß hier das Interesse an einer aktuellen OpenSuSE mit KDE3 ist, könnte ich mir vorstellen, daß das eines Tages auch mal jemand in einer eigenen Derivat-Distribution zusammenfaßt (bisher gibt es das aber offenbar noch nicht).
Mal ganz OT.

Ach das ist doch mit dem aktuellen Gnome der gleiche shi........
Ich habe hier das aktulle Buntu auf einem Notebook drauf mit dem ausgelieferten Gnome und habe mir am Wochenende einige Zeit frei geschaufelt um auf das alte Gnome bzw. E17 wieder umzusteigen. ;) :D

Mir persönlich geht das jedenfalls tierisch auf den Zeiger, vielleicht bin ich aber auch zu alt für den Kram und kann mich nur langsam umgewöhnen. :eek:ps:
 
Ich muss gestehen, nach dem ich jetzt KDE3 wieder gesehen habe ... es war mir doch etwas zu nostalgisch :roll:
bin ich wieder auf KDE4.
Da mich Probleme mit Kmail etc. nicht tangieren (ich verwende schon ewig claws-mail),
hab ich auch eher nur ganz kleine Sorgen mit KDE4. ;)

Allerdings werde ich mir eine virtuelle Maschine mit purem KDE3 gönnen ... so als Spass eben.
 
Ich kann schon nachvollziehen, dass KDE3 seinen Reiz hat, ich bin mir aber fast sicher, dass dies trotz KDE3-Repo und Projekten wie Trinity keine Zukunft hat. KDE3 selbst wird vom KDE-Team nicht mehr betreut, das Trinity-Team besteht immer noch aus kaum einen halben Dutzend festen Entwicklern, da sehe ich kaum Perspektiven für die Zukunft.

Was das handling von KDE4 anbelangt, so finde ich, dass es sich mit etwas Recherche fast vollständig auf KDE3 trimmen lässt, und wenn man nicht gerade eine Factory-Quelle nutzt, ist KDE4 doch auch sehr stabil - mindestens so stabil wie KDE3 es bei mir war. Allerdings umgehe ich via Thunderbird das KMail-Desaster...

Eine KDE3-Anwendung nutze ich aber auch noch, nämlich Gwenview. Das KDE4-Gwenview ist zwar schneller und schicker, aber die Zoom-Funktion ist Murks, das sieht beim KDE3-Gwenview viel besser aus.
 
KDE 4 sieht doch gar nicht schlecht aus ;-) Nur stört einiges! Vorgestern habe ich meinen alten Rechner (siehe Signatur) auf 12.1 aufgerüstet und dann alles gelöscht, was mit Akonadi zu tun hat (Kontact, Kmail und Co.), zusätzlich Pulse wech, Package-Kit, Bluetooth, Evolution- SQL- und Obex-Server und alles, was dazu gehört. Nepomuk auschalten, Effekte aus. Adressbuch und Kalender via Thunderbird und der Rechner läuft fast so flüssig wie zu Zeiten von Suse 6.0. Ich schließe mich Euch an: ich möchte es auch einfach, aber stabil. Legt bitte ein gutes Wort für mich ein ...

Hartmut
 
A

Anonymous

Gast
Nachdem Ihr mich mit dem Nostalgievirus infiziert habt, habe ich im Netz die Original Goldmaster opensuse 10.3 iso gesucht und gefunden, anschließend auf DVD gebrannt und los gings.

Die Installation verlief völlig reibungslos und einwandfrei.


Bereich Grafikkartentreiber

Der propertiäre aktuelle NVIDIA Treiber 295.20 ließ sich problemlos compileren und installieren.

Bereich Schriftarten

Gutes Schriftbild

Bereich Multimedia

Audio:

Realplayer spielt mp3 und ogg Formate ab.

mpg123 selber compiliert, läuft einwandfrei.

streamripper selber compiliert, läuft einwandfrei.

Video

Ich habe eine ältere Xine version installiert mit der libxine1 und den w32codecs, alle Video Formate laufen einwandfrei.

Drucker

Mein Laserdrucker Samsung ML 1510 wurde sofort erkannt und läuft einwandfrei.

Der Scanner für meinen HP Kombi Drucker 4180 ließ sich sofort betreiben mit richtigen Treiber.

Tesseract als Texterkennung habe ich noch gehabt, installiert und lief.

Bereich Internet

Der aktuelle Firefox 11.0 läuft einwandfrei, nachdem ich ihn nur entpackt habe.

Das aktuelle Flashplayer Modul läuft einwandfrei.

Für die Programmierung habe ich mir gambas2 installiert. Aber auch qt3 und qt4 laufen einwandfrei. Meine früher selbsterstellte Software mit GTK+ ließ sich nach einer Neucompilierung sofort in Betrieb nehmen.

Und knoda, eins meiner Lieblingsprogramme war gleich mit an Bord.

Fazit:

Alles in allem immer noch eine gute Wahl. Ich behaupte nicht, das früher alles besser war, aber auch das Aussehen, was ja bekanntermaßen Geschmackssache ist, kann durchaus noch mithalten und wirkt auf mich wenig nostalgisch.

Es läuft stabil und sauschnell. Und geht nicht, gibt's nicht!

Das war mein Bericht über eine Neuinstallation von openSUSE 10.3, ohne zusätzliche Paketquellen, die es ja auch bei Packman nicht mehr gibt.
 
Oben