• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Zweites X-Terminal auf XDMCP Client

Also dein kdm.log sagt eigentlich alles. Das gute daran ist, dass du das X-Window System besser kennen lernst. ;)

Fangen wir mal mit der Grafikkarte an. Was für eine Grafikkarte ist im Server und im Client verbaut?

Code:
lspci -nv | grep -i vga

Dein kdm.log gibt eindeutige Probleme bei der Grafikkarte an. Es wird versucht den nvidia Treiber zu laden, obwohl er nicht vorhanden ist. drm bringt den Fehler, dass er nicht auf die Grafikkarte zugreifen kann. KDM sagt selbst auch was zu dem Problem, nämlich das der Client aufgrund eines IO-Errors gekillt wurde und der X-Server beschwert sich über falsche Integer Parameter.

Wegen dieser Problematik schlagen auch deine Verbindungsversuche fehl.
 
Ja, lernen ist nie schlecht...

Server Nvidia GT9600; Client Nvidia GT9500
Weder mit Karten noch mit Treiber (nvidia proprietär über das openSUSE nvidia Repository installiert soweit erinnerlich) noch mit den Funktionen incl. 3D hatte ich jemals Probleme, z.B. KDE Arbeitsflächeneffekte und googleearth laufen wunderbar (das geht mit den 11.4-nouveau nicht!).
Hier die Ausgabe
Code:
Flags: bus master, VGA palette snoop, 66MHz, medium devsel, latency 64
01:00.0 0300: 10de:0622 (rev a1) (prog-if 00 [VGA controller])
Server
Code:
 rpm -qa nvidia*
nvidia-settings-270.41.06-1.30.x86_64
nvidia-compute-295.75-131.1.x86_64

ah jetzt erinnere ich mich, den Nvidia Treiber auf dem Server hatte ich aus einem anderen Repository, ich glaub bumblebee, weil das offizielle von openSUSE schon entfernt war - aber irgendeinen Mangel kann ich im Betrieb nicht feststellen.

Hier noch ein Auszug aus der boot.msg
Code:
2.365291] ACPI: acpi_idle registered with cpuidle
<4>[    2.376072] nvidia: module license 'NVIDIA' taints kernel.
<4>[    2.376076] Disabling lock debugging due to kernel taint
<6>[    2.409035] usb 3-2: new full speed USB device using ohci_hcd and address 2
<6>[    2.428041] nvidia 0000:01:00.0: PCI INT A -> GSI 18 (level, low) -> IRQ 18
<7>[    2.428049] nvidia 0000:01:00.0: setting latency timer to 64
<6>[    2.428052] vgaarb: device changed decodes: PCI:0000:01:00.0,olddecodes=io+mem,decodes=none:owns=io+mem

Code:
 lsmod | grep nvidia
nvidia              12377976  40

glxgears ergibt >6300 fps, das ist doch okay, oder?

Gruß
 
Wenn ich richtig mit gelesen habe, verwendest du auf dem Server und dem Client zwei unterschiedliche SuSE Versionen. Das Problem dabei sind die unterschiedlichen Grafiktreiber, wie du es ja selbst schon erkannt hast.

Du solltest beide Nvidia Treiber erst mal vollständig deinstallieren und für die dein eigentliches Vorhaben vorerst vergessen, bis die grundlegenden Sachen funktionieren. 3D Gedöns etc. kann man später noch einrichten wenn nötig.
 
Richtig, auf den verschiedenen Rechnern laufen unterschiedliche Grafiktreiber, teilweise proprietär, teilweise nouveau, auf einem sogar noch der alte nv auf suse 10.2. - das Verbinden des X-Windows des Servers via des X-Aufrufs als user funktioniert dennoch überall einwandfrei (auch wenn z.B. am Client kde 4.7 und am Server kde 3.5 läuft), eben mit Ausnahme des neuen 12.3 Systems als Client. Vorübergehendes Deinstallieren des Grafiksystems geht gar nicht, weil ich täglich viele Stunden an den verschiedenen Plätzen arbeiten muss, und zwar ausschließlich grafisch.
Ich habe aber in einem anderen Punkt nochmals die History bemüht: So wie ich es sehe, hat openSUSE bis (mindestens) Version 11.4 die Xorg immer mit den Rechten 4711 per default herausgegeben - d.h. obwohl opensuse über 15 oder mehr Jahre nicht gerade als "Risikobetriebssystem" einzustufen war und ist, war das uid hier immer gesetzt. Erst bei den neueren Versionen scheint eine Änderung erfolgt zu sein. Angesichts dessen sowie des bereits skizzierten Szenarios (Server-System hängt nicht am Internet und es gibt zwar viele user, aber an allen Arbeitsstationen bin faktisch nur ich selbst tätig, und es gibt natürlich auch keinen Webserver etc) stelle ich mir natürlich jetzt doch die Frage, ob das unter diesen Gesichtspunkten dann wirklich so ein Risiko ist, die Rechte wieder so anzupassen, wie sie Suse selbst immer gesetzt hatte....na ja, muss ich mir noch überlegen, ist aber nicht so vordringlich, 11.4 wird ja noch ein bisschen unterstützt, und das nehm ich dann eben jetzt erst mal....


Gruß Z.
 
Dein X-Server ist ein 10.2 oder 11.4 habe ich das richtig verstanden? Wenn ja ist das keine gute Idee. Alter Client -> neuer Server ist ok, neuer Client neuer Server ist auch ok. Aber bei neuer Client alter Server führt das i.d.R. eher zu mehr Problemen als anderes,
 
Oben