• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

über XP ins Internet: Internetfreigabe

Hallo,

wahrscheinlich bin ich der hundertste, der mittlerweile hier in diesem Forum sich über dieses Problem äußert. Und es gibt auch sehr viel Material, und das habe ich auch benutzt und zwar fast ununterbrochen seit gestern und ich komme trotzdem nicht weiter.

Kurz zu meinem Problem: Ich habe einen Desktop PC mit Windows XP, der direkt ohne Router mit dem Internet (DSL) verbunden ist. Außerdem habe ich eine WLan-Karte an diesem Rechner.
Der zweite Rechner ist ein Notebook mit Suse Linux 10.2 und ebenfalls einer WLan-Karte.
Das Notebook soll über den Windows-XP-Rechner eine Internetverbindung aufbauen.

Nun zu den Konfigurationen:

Windows-PC:
- Lan-Verbindung mit der festen IP: 192.168.2.3 bei Sub: 255.255.255.0
- unter dieser Lan-Verbindung exisitert eine DSL-Verbindung: Wan-Miniport mit Passwort und Benutznamen, über den die Einwahl ins Internet erfolgt.
- drahtlose Netzwerkverbindung mit der festen IP: 192.168.2.2 bei Sub: 255.255.255.0

Linux-Notebook:
- WLan-Karte, über adhoc (mit madwifi) und der IP: 192.168.2.1 mit dem Windows-Rechner verbunden; Verbindung steht, pingen funktioniert, auch die Dateifreigaben sind ersichtlich (samba).

Für welche Verbindung muss ich nun die Internetfreigabe aktivieren? Für die Lan-Verbindung oder für den Wan-Miniport? Beides ist möglich, funktioniert jedoch bisher nich.?

Muss ich besondere Daten im Fenster: Eigenschaften von Lan-Verbindung/Wan-Mini-Port-->Erweitert--> Einstellungen eingeben?

In Suses Yast unter Netzwerkdienste --> Weiterleitung habe ich als Gateway 192.168.2.2 eingetragen. Ist das korrekt? IP-Weiterleitung aus.

Unter Yast-->Netzwerkdienste-->DNS- und Hostname-->Nameserver und Domain-Suchliste soll ich, nach dem was ich gelesen habe, die DNS meines Providers (Tiscali) angeben. Ist das wirklich korrekt? Schließlich muss ich diese nirgendwo im gesamten Windows-System angeben. An anderer Stelle habe ich gelesen, dass ich jedoch lediglich die feste IP meiner Netzwerkkarte des Windows-PCs angeben muss.
Diese entspricht jedoch nicht der "wahren" Ip, schließlich bekommt man ja vom Provider eine zugewiesen.
Was genau muss ich nun angeben?

Ich habe viele Kombinationen hieraus probiert, die richtige war anscheinend jedoch noch nicht dabei.

Ich danke vielmals im Voraus,

Tilo
 

framp

Moderator
Teammitglied
Bei mir ist es umgekehrt. Die WIN Boxen gehen über Linux ins Internet. Ist einfacher zu konfigurieren :roll:

Anyhow - vor langer Zeit hatte ich eine so ähnliche Situation: WIN Boxen teilten sich den Internetzugang über eine WIN Box. Das Stichwort damals war ICS - Internet Connection Sharing.
 
xman2002 schrieb:
Für welche Verbindung muss ich nun die Internetfreigabe aktivieren? Für die Lan-Verbindung oder für den Wan-Miniport?
Für die Verbindung, die zum Linux-PC geht ... also dein Standard-Gateway mit der IP 192.168.2.2

xman2002 schrieb:
In Suses Yast unter Netzwerkdienste --> Weiterleitung habe ich als Gateway 192.168.2.2 eingetragen. Ist das korrekt?
Ja.
xman2002 schrieb:
Unter Yast-->Netzwerkdienste-->DNS- und Hostname-->Nameserver und Domain-Suchliste soll ich, nach dem was ich gelesen habe, die DNS meines Providers (Tiscali) angeben. Ist das wirklich korrekt? Schließlich muss ich diese nirgendwo im gesamten Windows-System angeben.
Das ist richtig und diese stehen auch garantiert irgendwo in deinem Windows-System.
Wie sonst sollte eine DNS-Auflösung erfolgen ;)

xman2002 schrieb:
An anderer Stelle habe ich gelesen, dass ich jedoch lediglich die feste IP meiner Netzwerkkarte des Windows-PCs angeben muss.
Diese entspricht jedoch nicht der "wahren" Ip, schließlich bekommt man ja vom Provider eine zugewiesen.
Was genau muss ich nun angeben?
Diese IP des Providers interessiert den Linux-PC hinter dem Windows überhaupt nicht.
Denn mit ICS wird im Windows IP-Weiterleitung und Masquerading aktiviert.

EDIT:
Bitte bedenke, dass dir die Aktivierung von ICS u.U. deine interne IP-Vergabe durcheinander wirbelt :!:
Gut möglich, dass du dann alle internen IPs anpassen musst.
AFAIK bekommt die Schnittstelle der Freigabe die 192.168.0.1
 
Ich habe vor einigen Jahren die gleiche Situation gehabt und habe viele Stunden investiert. Zum Schluss habe ich dann auf der Windowskiste einen Proxyserver installiert. Ist zwar nicht die eleganteste Lösung, aber zu der Zeit die einfachste und eine für mich ausreichende.
Habe das ganze dann allerdings nach kurzer Zeit auch so gemacht, dass die Windowsrechner über einen Linuxserver ans Netz angeschlossen sind.

MfG,
Homer
 
A

Anonymous

Gast
Leute, warum immer so umständlich? Einfach mal auf dem XP-Desktop die "F1-Taste" betätigen, dann öffnet sich das "Hilfe- und Supportcenter".

Dann einfach oben in die Suche "ics" eingeben, und dann den Punkt "Aktivieren der gemeinsamen Nutzung der Internetverbindung für eine Netzwerkverbindung" anklicken. Dort steht dann alles was ihr wissen müßt.

Wenn ihr dann noch den "Netzwerksinstallations-Assistenten" wählt, geht dieser mit euch Schritt für Schritt die Einrichtung durch.

Im Assistenten wählt ihr dann den obersten Punkt.



Einfacher gehts doch schon gar nicht mehr.
 
Hey Leute.

Danke für eure schnell Hilfe. Das hat geholfen, ich habe den Gateway und die DNS eingetragen und unter Windows die Internetfreigabe aktiviert.
Ein grober Fehler meinerseits war, dass Windows automatisch die Internetfreigabe des Wan-Miniports der Lan-Verbindung zugeschrieben hat und nicht der drahtlosen Netzwerkverbindung. Obwohl ja beide zur Auswahl stehen müssten, war die "Lan-Verbindung" lediglich in einem unveränderlichen Textfeld eingetragen.
Also habe ich den Netzwerk-Installationassistenten aufgerufen und die Internetfreigabe nochmals aktiviert und diesmal wurde auch die richtige Kombination "Wan <-> Drahtlos" aktiviert.

Ich danke vielmals und hoffe, dass der Thread vielleicht noch anderen helfen könnte ;)
 
Oben