Hallo,
wahrscheinlich bin ich der hundertste, der mittlerweile hier in diesem Forum sich über dieses Problem äußert. Und es gibt auch sehr viel Material, und das habe ich auch benutzt und zwar fast ununterbrochen seit gestern und ich komme trotzdem nicht weiter.
Kurz zu meinem Problem: Ich habe einen Desktop PC mit Windows XP, der direkt ohne Router mit dem Internet (DSL) verbunden ist. Außerdem habe ich eine WLan-Karte an diesem Rechner.
Der zweite Rechner ist ein Notebook mit Suse Linux 10.2 und ebenfalls einer WLan-Karte.
Das Notebook soll über den Windows-XP-Rechner eine Internetverbindung aufbauen.
Nun zu den Konfigurationen:
Windows-PC:
- Lan-Verbindung mit der festen IP: 192.168.2.3 bei Sub: 255.255.255.0
- unter dieser Lan-Verbindung exisitert eine DSL-Verbindung: Wan-Miniport mit Passwort und Benutznamen, über den die Einwahl ins Internet erfolgt.
- drahtlose Netzwerkverbindung mit der festen IP: 192.168.2.2 bei Sub: 255.255.255.0
Linux-Notebook:
- WLan-Karte, über adhoc (mit madwifi) und der IP: 192.168.2.1 mit dem Windows-Rechner verbunden; Verbindung steht, pingen funktioniert, auch die Dateifreigaben sind ersichtlich (samba).
Für welche Verbindung muss ich nun die Internetfreigabe aktivieren? Für die Lan-Verbindung oder für den Wan-Miniport? Beides ist möglich, funktioniert jedoch bisher nich.?
Muss ich besondere Daten im Fenster: Eigenschaften von Lan-Verbindung/Wan-Mini-Port-->Erweitert--> Einstellungen eingeben?
In Suses Yast unter Netzwerkdienste --> Weiterleitung habe ich als Gateway 192.168.2.2 eingetragen. Ist das korrekt? IP-Weiterleitung aus.
Unter Yast-->Netzwerkdienste-->DNS- und Hostname-->Nameserver und Domain-Suchliste soll ich, nach dem was ich gelesen habe, die DNS meines Providers (Tiscali) angeben. Ist das wirklich korrekt? Schließlich muss ich diese nirgendwo im gesamten Windows-System angeben. An anderer Stelle habe ich gelesen, dass ich jedoch lediglich die feste IP meiner Netzwerkkarte des Windows-PCs angeben muss.
Diese entspricht jedoch nicht der "wahren" Ip, schließlich bekommt man ja vom Provider eine zugewiesen.
Was genau muss ich nun angeben?
Ich habe viele Kombinationen hieraus probiert, die richtige war anscheinend jedoch noch nicht dabei.
Ich danke vielmals im Voraus,
Tilo
wahrscheinlich bin ich der hundertste, der mittlerweile hier in diesem Forum sich über dieses Problem äußert. Und es gibt auch sehr viel Material, und das habe ich auch benutzt und zwar fast ununterbrochen seit gestern und ich komme trotzdem nicht weiter.
Kurz zu meinem Problem: Ich habe einen Desktop PC mit Windows XP, der direkt ohne Router mit dem Internet (DSL) verbunden ist. Außerdem habe ich eine WLan-Karte an diesem Rechner.
Der zweite Rechner ist ein Notebook mit Suse Linux 10.2 und ebenfalls einer WLan-Karte.
Das Notebook soll über den Windows-XP-Rechner eine Internetverbindung aufbauen.
Nun zu den Konfigurationen:
Windows-PC:
- Lan-Verbindung mit der festen IP: 192.168.2.3 bei Sub: 255.255.255.0
- unter dieser Lan-Verbindung exisitert eine DSL-Verbindung: Wan-Miniport mit Passwort und Benutznamen, über den die Einwahl ins Internet erfolgt.
- drahtlose Netzwerkverbindung mit der festen IP: 192.168.2.2 bei Sub: 255.255.255.0
Linux-Notebook:
- WLan-Karte, über adhoc (mit madwifi) und der IP: 192.168.2.1 mit dem Windows-Rechner verbunden; Verbindung steht, pingen funktioniert, auch die Dateifreigaben sind ersichtlich (samba).
Für welche Verbindung muss ich nun die Internetfreigabe aktivieren? Für die Lan-Verbindung oder für den Wan-Miniport? Beides ist möglich, funktioniert jedoch bisher nich.?
Muss ich besondere Daten im Fenster: Eigenschaften von Lan-Verbindung/Wan-Mini-Port-->Erweitert--> Einstellungen eingeben?
In Suses Yast unter Netzwerkdienste --> Weiterleitung habe ich als Gateway 192.168.2.2 eingetragen. Ist das korrekt? IP-Weiterleitung aus.
Unter Yast-->Netzwerkdienste-->DNS- und Hostname-->Nameserver und Domain-Suchliste soll ich, nach dem was ich gelesen habe, die DNS meines Providers (Tiscali) angeben. Ist das wirklich korrekt? Schließlich muss ich diese nirgendwo im gesamten Windows-System angeben. An anderer Stelle habe ich gelesen, dass ich jedoch lediglich die feste IP meiner Netzwerkkarte des Windows-PCs angeben muss.
Diese entspricht jedoch nicht der "wahren" Ip, schließlich bekommt man ja vom Provider eine zugewiesen.
Was genau muss ich nun angeben?
Ich habe viele Kombinationen hieraus probiert, die richtige war anscheinend jedoch noch nicht dabei.
Ich danke vielmals im Voraus,
Tilo