• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

1:1 Festplattenkopie, was ist zu beachten?

Hallo....

ich habe Suse Linux auf eine IDE Platte Installiert, in meinem neuen System sind jetzt SATA Platten drin. Da ich nicht einen ganzen Tag damit verbringen will, Linux neu zu Installieren und alles wieder so anzupassen, wie es war, wollte ich eine 1:1 Kopie machen.
Leider habe ich festgestellt, das gegenüber älteren Suse Versionen (weiß nicht mehr bis zu welcher Version) in der fstab die Festplatten mit ihrer ID drin stehen. Wenn ich nach der 1:1 Kopie die neue Platte booten würde, würde das booten abbrechen, weil die fstab mit der ID der alten Platte beschrieben ist.

1. Was ist bei einer 1:1 Kopie zu beachten, damit Suse von der neuen Platte einwandfrei bootet?

2. Wie bekomme ich die ID der neuen Platte raus, damit ich evtl. schon die fstab vor dem kopieren für den einwandfreien Start der neuen Platte vorbereiten kann?

3. Das neue System läuft auf AHCI, damit ich alle fünf SATA Anschlüsse nutzen kann und nicht nur drei, wie bereite ich die IDE Linux Version auf AHCI für die neue SATA Platte vor?

Auf der IDE Platte ist OpenSuse 11.1 Installiert und das neue Mainboard ist ein µATX ASUS M3N78-EM mit Nvidia 8300 Chipsatz.

Oder doch besser alles neu Installieren?
 
Wie bekomme ich die ID der neuen Platte raus
Die ID kriegst Du über hwinfo --disk raus.
Code:
pc01:~ # hwinfo --disk
...
21: IDE 00.0: 10600 Disk
  [Created at block.233]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/storage_serial_SATA_ST3250410AS_6RYDRRZY
#..................................................^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
pc01:~ # cat /etc/fstab
/dev/disk/by-id/scsi-SATA_ST3250410AS_6RYDRRZY-part1    /  ext3    acl,user_xattr  1       1
#....................^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Das Schema wird hier klar: Schnittstelle_Produktbezeichnung_Seriennummer-Partition. Evtl. stehen die benötigten Angaben sogar auf dem Plattengehäuse.
Die ID ist eigentlich nur ein Link in /dev/disk/by-id/, der auf die altbekannten /dev/sda,b,c,... zeigt.

Was ist bei einer 1:1 Kopie zu beachten, damit Suse von der neuen Platte einwandfrei bootet?
Die umständliche Version:
Du hängst die neue Platte ans alte System, bootest und machst als root hwinfo --disk. Jetzt hast Du die nötigen Informationen.
Ich nehme jetzt einfach mal an, Du kannst die Quelle als /dev/sda und die neue Platte als /dev/sdx ansprechen.
Wenn Du wirklich ne 1:1 Kopie willst, dann
Code:
# dd if=/dev/sda of=/dev/sdx
das kopiert die ganze Platte. Inklusive Bootsektor, Partitionstabelle, leeren Sektoren, alles,...

Partitionen gehen auch:
Code:
# dd if=/dev/sda3 of=/dev/sdx1

Vorausgesetzt das Ziel ist mindestens gleich groß.

Danach unbedingt das Ziel, bzw. die Partitionen, mounten und auf Korrektheit prüfen. (Vielleicht hat ja der Controller Mist gebaut)
Mit den oben erlangten Informationen kannst Du jetzt auf der entspr. temporär gemounteten Partition die etc/fstab abändern.

Auf der IDE Platte ist OpenSuse 11.1 Installiert und das neue Mainboard...
Wenn Dein neues Board nicht völlig anders tickt, sollte das zumindest für nen ersten boot mit vielen Fehlermeldungen und standard Treibern auf runlevel 3 reichen. Von da aus dann yast die HW checken lassen und evtl. noch was aus dem Netz holen lassen, um das neue System zu konfigurieren.

Einfacher wäre es je nach schon investierter Konfigurationsarbeit und Systempolitur, das /home Verzeichnis und ein paar Eigenmächtigkeiten in /etc/ zu retten und das System auf dem neuen Board neu zu installieren. Und dann halt /home [mantra]am besten auf ne eigene Partition[/mantra] und die handgepflegten Konfigurationsdateien in /etc/ wiederherstellen.

Gruß

PS. sollte ich hier Mist erzählen, bitte ich um Verzeihung, lehne jede Verantwortung für evtl. Folgen ab und wäre dankbar für eine Korrektur.
 
Hallo tasskaff....

Danke für deine Info.....
Ich wollte mir eigentlich nur die Arbeit einer Neuinstallation sparen, da ich weis, das ich wieder einen Samstag und einen Sonntag daran sitze, OpenSuse zu Installieren, nach meinen Bedürfnissen wieder einzurichten und die ganze Software, die ich brauche als rpm oder nicht rpm zu installieren.

Aber so wie ich Linux kenne, wird es bei mir auf eine Neuinstallation hinaus laufen, alleine schon wegen der Einrichtung mit AHCI (AHCI ist Neuland für mich).

Wenn Dein neues Board nicht völlig anders tickt,

Es tickt fast genauso, wie das alte, alles Nvidia Technik......
 
Oben