• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Allgemeine Fragen zu C unter Linux

Hallo,

ich habe mal in Microsoft Visual C++ mir die Syntax von C++ beigebracht und mich mit Klassen beschäftigt. Doch ich habe mich nicht mit Fenstern beschäftigt, sondern nur in der Konsole programmiert. Wenn ich mich recht entsinne, hießen die Fensterklassen Microsoft Foundation Classes.

Jetzt wollte ich gerne wieder mit C++ anfangen. Ich werde ab Oktober mit dem Physikstudium anfangen, und da werden wir auch programmieren müssen.

Meine Frage (antwortet bitte nicht ideologiegebunden ;) ): welches C soll ich lernen? Ich habe keinerlei Überblick. C#? Borland C++?
Unter Suse habe ich bereits KDevelop installiert. Was unterscheidet den Linux-Comiler (gcc?) vom Rest?
An der Uni wäre es natürlich ratsam, plattformunabhängig zu sein. Gibt es die Option, d.h. kann man irgendwie C-code für alle Plattformen kompilieren?

Gruß
kP

P.S.: Dies ist quasi ein "Re-post" zu meinem thread von heute morgen, doch Antworten habe ich vor dem Ausfall leider keine gelesen.
 
keenPenguin schrieb:
Meine Frage (antwortet bitte nicht ideologiegebunden ;) ): welches C soll ich lernen?
Es gibt nur ein C. Wenn du aber Dialekte meinst, dann solltest du kennen: ISO C89, ISO C99 sowie die GNU C Extensions, wie man sie richtig anwendet und vor allem wann -- denn es ist gar nicht so abwegig nur auf GNU C zu setzen.
Ich habe keinerlei Überblick. C#? Borland C++?
Es gibt auch nur ein C++, plusminus Dialekte. In diesem Falle.. C++98. Von den GNU C++ Extensions gibt es eigentlich keine so interessanten (im Gegensatz zu GNU C).
C# ist kein "typisches" "C".
Was hat Borland C++ hier verloren? Das ist ein Compiler, keine Sprache.
Unter Suse habe ich bereits KDevelop installiert. Was unterscheidet den Linux-Comiler (gcc?) vom Rest?
Welcher Rest?
d.h. kann man irgendwie C-code für alle Plattformen kompilieren?
Mit Crosscompiler. Aber den Aufwand würde ich mir nicht machen. Gib einfach immer brav Quellcode mit, dann leidest du auch nicht unter Microsoftitis.
Du sollst ja auch kein industriesauberes Programm schreiben (daran scheitern eh die meisten), sondern deine Aufgaben machen, und da reicht es, wenn das Ding auf Linux+GCC funktioniert.
 
Doch ich habe mich nicht mit Fenstern beschäftigt, sondern nur in der Konsole programmiert.
Warum fängst Du nicht einfach an, das mal mit gcc unter Linux zu machen ? Dann werden Dir schnell Gemeinsamkeiten und Unterschiede auffallen.

Ein paar Sachen stehen auch auf meiner Seite hier:

http://www.angelfire.com/linux/tux25/cpp.html

Bin aber von C/C++ wieder weg, da für mich als Amateur zu stressig.

Gruß
 
abgdf schrieb:
Warum fängst Du nicht einfach an, das mal mit gcc unter Linux zu machen ? Dann werden Dir schnell Gemeinsamkeiten und Unterschiede auffallen.

Ack ausserdem die beste Art und Weise dich da rein zu arbeiten.
 
Danke für Eure Antworten und Klarstellungen.

Also ich habe bereits mit dem ergoogelten ebook "C für Linux in 21 Tagen" etwas angefangen. Das Buch von Helmut Herold ("C-Programmierung unter Linux") soll ausgezeichnet sein, aber leider habe ich in keiner lokalen Bibliothek dazu Zugang.

Danke für die Tipps, bin mal gespannt, wie schnell ich da weiterkomme.

Gruß
kP
 
Hi

Es gibt einige gute Handbücher im Net.

http://www.rrzn.uni-hannover.de/buch.html?titel=c_programmierung

cu
 
Das Buch "Softwareentwicklung in C" von Klaus Schmaranz ist auf Uni-Niveau und war jedenfalls bislang vom Autor als pdf ins Netz gestellt worden ...
 
Oben