• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Auf akonadi:?collection=10 kann nicht zugegriffen werden

Ich habe mal wieder ein Problem. Seit OpenSuSE 11.2 nutze ich KMail. Jetzt habe ich 11.3 auf der Maschine und KMail arbeitet mit Aconadi, soviel so gut. Also habe ich meine Adressen neu eingegeben, so viele waren es nicht. Mittlerweile habe ich festgestellt, dass ich mit
  • Empfänger auswählen
auf mein neu erstelltes Aconadi-Adressbuch komme, wenn ich jedoch über
  • Extras-Adressbuch
meine Alten Adressen sehe, jedoch ohne Sie auswählen zu können(zum Adressieren).

Zum Thema Glaskugel:
KMail
Version 1.13.5
Unter KDE 4.4.4 (KDE 4.4.4) "release 3"
und siehe unten

Also habe ich versucht das Adressbuch umzuleiten - mit mäßigem Erfolg, das hüpfende Icon hüpft ins Nirvana.
Kann man das Kmail-Adressbuch z. B. in der Konsole zurück setzen?
 
whois schrieb:
Uwe.Lü schrieb:
Mit welchem Befehl? Kmail?
Ja und dann den Vorgang bis zu diesem dauerhüpfen.

Als User ausgeführt:
Code:
uwe@Linux:~> kmail
Connecting to deprecated signal QDBusConnectionInterface::serviceOwnerChanged(QString,QString,QString)
kmail(17660)/kdeui (Wallet): The kwalletd service has been disabled 
"/usr/bin/kmail(17660)" Error in thread 140412893624160 : "org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown - The name org.kde.nepomuk.services.nepomukstorage was not provided by any .service files"
"/usr/bin/kmail(17660)" Error in thread 140412893624160 : "QLocalSocket::connectToServer: Invalid name"
"/usr/bin/kmail(17660)" Error in thread 140412893624160 : "org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown - The name org.kde.nepomuk.services.nepomukstorage was not provided by any .service files"
"/usr/bin/kmail(17660)" Error in thread 140412893624160 : "QLocalSocket::connectToServer: Invalid name"
"/usr/bin/kmail(17660)" Error in thread 140412893624160 : "org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown - The name org.kde.nepomuk.services.nepomukstorage was not provided by any .service files"
"/usr/bin/kmail(17660)" Error in thread 140412893624160 : "QLocalSocket::connectToServer: Invalid name"
uwe@Linux:~> kmail(17660)/kio (KIOJob) KIO::TransferJob::slotData: mimetype() not emitted when sending first data!; job URL = KUrl("pop3://mail@mail.id:110/index") data size = 0 
kmail(17660)/kio (KIOJob) KIO::TransferJob::slotData: mimetype() not emitted when sending first data!; job URL = KUrl("pop3://mail@mail.id:110/uidl") data size = 0 
kmail(17660)/kio (KIOJob) KIO::TransferJob::slotData: mimetype() not emitted when sending first data!; job URL = KUrl("pop3://mail@mail.id:110/download/") data size = 0

Kmail startete, wie gewohnt. An dieser Stelle blieb die Ausgabe stehen.
 
Hi,

der Akonadi ist schon sehr speziell :irre:, ich vermute du hast den nicht als Resource freigegeben.
Siehe folgenden Link:

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=83&t=111247

Gruß
Georg
 
Hallo Georg,

diesen Eindruck habe ich auch. Jedoch soweit wie in dem Link beschrieben komme ich nicht mehr.
Code:
Also habe ich versucht das Adressbuch umzuleiten - mit mäßigem Erfolg, das hüpfende Icon hüpft ins Nirvana.
Update: Das Icon des Adressbuches.
Wo speichert KMail die Einstellungen des Adressbuches ab? Hilft da vielleicht die Konsole?

Gruß
Uwe
 
Hi,

neu in .local/share/akonadi, alte Daten bezieht es aus .kde4/share/apps/kabc

Versuche es mal einem ganz neu angelegten Testuser. Dann siehst du ob es prinzipiell funktioniert oder bereits Installation gescheitert ist.

Eine weitere, sehr radikale Möglichkeit für Draufgänger. Mache eine Datensicherung deines Users, melde dich neu an ohne kmail zu starten und lösche das Verzeichnis .local/share/akonadi. Beim nächsten Start von kmail wird die akonadi Umgebung neu aufgebaut.

Gruß
Georg
 
Hallo P6CNAT, danke für deinen Tip

Neuen User angelegt, Kmail konfiguriert, Adressbuch konnte geöffnet werden

Abgemeldet, mich wieder angemeldet und Adressbuch geht - warum?

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

LG Uwe
 
Hi,

Uwe.Lü schrieb:
Abgemeldet, mich wieder angemeldet und Adressbuch geht - warum?
Mmh, als Test oder normaler Benutzer angemeldet? Ich unterstelle mal als Test.

Ich denke du hast beim Probieren deine Kmail/Adressbuch Konfiguration zerkloppt.
Es ist zwar mühsam, aber ich würde jetzt die Konfigurationsfiles des Testusers mit der Originalkonfiguration vergleichen.
Dabei kann man zu interessanten Erkenntnissen kommen. Eventuell würde ich die Konfigurationen des Testbenutzer auf den original Benutzer übertragen. Dabei müssen natürlich Pfade, Rechte und Eigentümer angepasst werden.

Die Akonadi Datenbankfiles würde ich - nach einer Datensicherung - löschen. Akonadi legt wieder Neue an.
Aber dabei lieber zweimal nachdenken und 3 mal kontrollieren, dass nicht die falschen Dateien gelöscht werden.
Wenn du nicht weisst, wie man einen Restore der Datensicherung macht, würde ich lieber nichts löschen.

Gruß
Georg
 
P6CNAT schrieb:
Ich denke du hast beim Probieren deine Kmail/Adressbuch Konfiguration zerkloppt.
Es ist zwar mühsam, aber ich würde jetzt die Konfigurationsfiles des Testusers mit der Originalkonfiguration vergleichen.

Etwas sehr aufwendig. ;)
Sorry das ich erst jetzt wieder Zeit finde nach dem Thread zu sehen aber ich denke Georg hat Recht da hast du was zerschossen.

Code:
org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown
 
Hallo,

@P6CNAT: nein, ich hatte auf eine fehlerhafte bzw. falsche Adress-DB verwiesen. KMail habe ich unter dem Account meines Sohnes mit meinen Anmeldedaten eingerichtet, Testmail geschrieben - O. K. Danach habe ich das Adressbuch öffnen können. Danach wieder abgemeldet und mich an meinem Account wieder angemeldet, Kmail gestartet und das Adressbuch war wieder da.

@whois: siehe oben.

Vielen Dank Euch beiden.

LG Uwe
 
Hallo Linux-Gemeinde,

mein Kmail greift auf 2 unterschiedliche Adressbücher zu. Bei
Code:
Datei - Neu - Auswählen
komme ich auf die "gesammelten" Adressen, wenn ich aber aus
Code:
Extras - Adressbuch
ein Adressbuch auswählen will kommt
Code:
Auf akonadi:?collection=10 kann nicht zugegriffen werden
Warum?
Fehlen da irgendwelche Rechte?

Gruss Uwe
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
starte doch mal das Adressbuch und schau dir mal die Eigenschaften deiner Adressbücher an. Ist dort jeweils ein Pfad zu einer Datei hinterlegt?
 
Das Adressbuch liegt unter
Code:
/home/uwe/.local/share/contacts/
Die Verteilerlisten unter
Code:
/home/uwe/.kde4/share/apps/kabc/std.vcf
und da "liegt der Hase im Pfeffer". Danke für den Hinweis. Kann ich einfach die std.vcf dorthin kopieren?
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
mach dir von deinen Daten Sicherheitskopien und probiers einfach mal aus,...

Mein Adressbuch liegt jedenfalls unter ~/.kde4/share/apps/kabc/std.vcf

Mit Verteilerlisten gibts momentan Probleme. Vielleicht liegt es auch daran. Mehr dazu findest du aber im Forum.
 
Oben