• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Beamer zeigt nach Upgrade über HDMI "nichts mehr an"

Ich habe einen Upgrade eines Laptops auf Tumbleweed 20250630 durchgeführt. Dieser lief problemlos durch. Der Laptop wird seit geraumer Zeit mit unterschiedlichen externen Monitoren und Beamern genutzt. Das schien nach dem Upgrade auch weiterhin zu funktionieren. Bis ein Beamer von vier auffiel:
Dieser Beamer wurde bisher immer mit HDMI-Kabel genutzt. Er wird auch weiterhin in den Systemsettings von Tumbleweed 20250630 erkannt. Er produziert jedoch jetzt keinerlei Output mehr bei Anschluss über HDMI-Kabel.
Andere externe Monitore, die über HDMI am Laptop angeschlossen werden funktionieren problemlos.
Zunächst habe ich die üblichen Versuche mit Änderung der Auflösung, vertauschen der HDMI-Eingänge, Austausch der HDMI-Kabel, usw. gemacht. Das hilft alles nichts.
Auch andere Nutzeraccounts auf diesem Laptop können keinen Output mit diesem Beamer über HDMI erzeugen.
Zuletzt habe ich versucht einen USB-C Hub mit HDMI-Port am Thunderbolt-Eingang des Laptops zu verwenden und siehe da - plötzlich gab es wieder ein Bild von diesem Beamer.

Es scheint "Irgendetwas" in den Konfigurationsdateien des Laptops zu geben das genau nur für diesen Beamer und nur nach diesem Upgrade auf 20250630 kein Signal mehr auf den HDMI Port des Laptops legt ... oder so???

Dieses "Irgendetwas" scheint sich übrigens durch einen Rollback mit Snapper nicht wieder "wegmachen" zu lassen. Dies habe ich nämlich ohne Erfolg schon probiert.

Weiß jemand von Euch hier Abhilfe?
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Welche Desktopumgebung (GNOME, Plasma6, XFCE, ...) verwendest Du?

Welches Grafiksystem (X11, Wayland, ...) verwendest Du?

Auch andere Nutzeraccounts auf diesem Laptop können keinen Output mit diesem Beamer über HDMI erzeugen.
Verhalten sich neu angelegte Nutzeraccounts und Nutzeraccounts, die den Beamer bereits einmal verwendet haben, identisch?
 
Welche Desktopumgebung (GNOME, Plasma6, XFCE, ...) verwendest Du?
Welches Grafiksystem (X11, Wayland, ...) verwendest Du?
Code:
Operating System: openSUSE Tumbleweed 20250630
KDE Plasma Version: 6.4.1
KDE Frameworks Version: 6.15.0
Qt Version: 6.9.1
Kernel Version: 6.15.3-2-default (64-bit)
Graphics Platform: Wayland
Graphics Processor: Intel® Arc
Verhalten sich neu angelegte Nutzeraccounts und Nutzeraccounts, die den Beamer bereits einmal verwendet haben, identisch?
Ja. Ich hatte "sogar" extra einen neuen Testnutzer angelegt. Keine Änderung.

Außer den KDE Systemsettings, zeigt übrigens auch xrandr den Beamer (HDMI-A-1) als connected an.
Code:
~>xrandr --query | grep conn
eDP-1 connected primary 1422x889+0+161 (normal left inverted right x axis y axis) 301mm x 188mm
HDMI-A-1 connected 1680x1050+1423+0 (normal left inverted right x axis y axis) 0mm x 0mm
auch sagt
Code:
~>cat /sys/class/drm/card1-HDMI-A-1/status
connected
~>cat /sys/class/drm/card1-HDMI-A-1/dpms
On
Wobei ich nicht weiß, ob das etwas nützt.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Tritt das Problem auch unter X11 auf?

Wenn ja, dann wäre es meines Erachtens einen Versuch wert, die Dateien unter /home/BENUTZERNAME/.local/share/kscreen näher zu analysieren oder das Verzeichnis ganz zu "deaktivieren" (d.h. das Verzeichnis umzubenennen z.B. in /home/BENUTZERNAME/.local/share/ALT_kscreen) und danach einen Neustart durchzuführen.

Eine weiterer Versuch wäre, den Service kscreen2 vorübergehend abzuschalten (dazu als Benutzer
Code:
kcmshell6 kcm_kded
aufrufen und den Haken bei KScreen 2 entfernen). Danach am besten einen Neustart durchzuführen (auch wenn Ab-/Anmelden ausreichend sein sollte) und mit
Code:
qdbus6 org.kde.kded6 /kded org.kde.kded6.loadedModules
prüfen, ob kscreen2 nicht mehr gelistet wird.

Leider kenne ich mich mit Wayland garnicht aus und verwende auch nur sehr selten einen zweiten Bildschirm (mein TV) über HDMI. Daher kann ich Dir nicht sagen, inwieweit das oben gesagte auch tatsächlich zur Lösung Deines Problems beitragen kann.
 
Ich habe den Beamer erst wieder ab Mo. vor mir und schaue mir die Sache mit kscreen2 dann an. Falls es etwas nützt poste ich das dann hier.

Was .local/share/kscreen betrifft: Das wird auch unter Wayland bevölkert. Eines der ersten Dinge die ich bei "unerklärlichen Bildschirmschwierigkeiten" mache ist es dieses Verzeichnis zu löschen (..na ja..) Manchmal hilft das. Den Inhalt der dortigen Dateien hatte ich mir allerdings bisher nie genauer angesehen. Mal sehen, ob ich da etwas finde.
 
Äääh ... Da ich bisher wissentlich noch nie etwas damit gemacht habe, muss ich doch noch einmal ganz dumm nachfragen: Was sollte in kcmshell6 kcm_kded der Default für kscreen2 sein?
Ich finde dort ein Häcken gesetzt, aber der Dienst ist Not running.
(Momentan hängt der Laptop an einer USB Docking Station und darüber an einem zweiten Bildschirm.)

Auf einem zweiten Laptop mit KDE5 ist hier das Häcken nämlich gesetzt, und der Dienst ist Running. Dieser Laptop hängt an keinem zweiten Schirm.
 
Zuletzt bearbeitet:

susejunky

Moderator
Teammitglied
@wbwb :

Ich befürchte, dass ich Dir nur wenig helfen kann. Die wenigen Male, die ich bislang mein TV als Zweit-Monitor (unter X11) verwendet habe, hatten immer Plug&Play-Charakter. Es war mir lediglich bekannt, dass kscreen2 "etwas mit den Bildschirmen zu tun hat".

Allerdings habe ich auch vage in Erinnerung, dass kscreen2 nur unter X11 nicht aber unter Wayland verwendet wird, was dieser Link aus dem Internet zu bestätigen scheint.
 
Oben