• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Beendet] Asus USB-N13 für openSuse 12.1 geeignet?

Ich habe mir diese Woche den WLAN-USB-Stick Asus USB-N13 (auf Empfehlung des Verkäufers im Laden - auf der Verpackung steht auch Support OS: Linux) gekauft.

Nach dem Auspacken habe ich die mitgelieferte CD angeschaut (auf den gedruckten Anleitungen wird nur auf Windows eingegangen) und festgestellt, dass der mitgelieferte Linuxtreiber für die Kernelversionen 2.6.18 - 2.6.38 geeignet ist. Bei mir ist aber openSuse 12.1 mit der Kernel-Version 3.1.10-1.16 installiert.

Außerdem konnte ich in der mitgelieferten Dokumentation (auf CD) ersehen, dass im Stick der Realtek RTL8192C verbaut ist. Ich habe bisher noch keine Installation der Linuxtreiber von CD vorgenommen. Aus den Problembeschreibungen, die es in diesem und anderen opseSuse-Foren gibt, komme ich nicht weiter (kenne mich da zu wenig aus und will da nicht anfangen, am meinem System rumzumurksen).

Kann mir da jemand helfen?
 
Hallo Oktoberlauf,

Oktoberlauf schrieb:
Ich habe mir diese Woche den WLAN-USB-Stick Asus USB-N13 (auf Empfehlung des Verkäufers im Laden - auf der Verpackung steht auch Support OS: Linux) gekauft.
Wenn das schon extra da steht, dann wird es auch so sein.

Oktoberlauf schrieb:
Nach dem Auspacken habe ich die mitgelieferte CD angeschaut (auf den gedruckten Anleitungen wird nur auf Windows eingegangen) und festgestellt, dass der mitgelieferte Linuxtreiber für die Kernelversionen 2.6.18 - 2.6.38 geeignet ist. Bei mir ist aber openSuse 12.1 mit der Kernel-Version 3.1.10-1.16 installiert.
Ein Versuch macht klug. - Im schlimmsten Fall klappt es nicht.

Oktoberlauf schrieb:
Ich habe bisher noch keine Installation der Linuxtreiber von CD vorgenommen.
Boote doch einfach mal mit einem möglichst aktuellen Live-System, dann siehst Du ob der Treiber nicht schon längst im Kernel gelandet ist.
Das Thema RTL8192C hatten wir hier schonmal und es wurde gelöst.
Zur Not noch hier eine Anleitung von Realtek selber.


lieben Gruß aus Hessen
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
wieso sollte er mit einer Live CD booten? er hat doch bereits eine Opensuse Version installiert,...

Einfach mal den Stick einstecken und schauen was sich tut,...
In der Konsole dann mal am Besten nach dem Einstecken das folgende Script ausführen:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=19&t=93338

Das Ergebnis dann einfach hier posten.
 
Hallo Herz-von-Hessen und Jägerschlürfer!

@ Herz-von-Hessen: Das Posting zum RTL8192C habe ich beim Durchsuchen des Forums vor Erstellung meines Themas schon gesehen, aber nicht verstanden...

@ Jägerschlürfer: Ich habe den USB-Stick mal eingesteckt und danach das Skript ausgeführt.

Danke schon mal - an beide - für die Tipps und Hilfe.

Code:
collectNWData.sh V0.6.7-6 (Rev: 1.361, Build: 2012/11/24 12:10:40 UTC) -iGUI-

--- Which type of your network connection should be tested?
--- (2) Wired connection

--- What's the type of networktopology?
--- (2) DSL HW router <---> LinuxClient

--- On which host is the script executed?
--- (1) LinuxClient

--- NWEliza is analyzing the system for common network configuration errors ...

!!! CND0200W: Maximum possible MTU is 1492, but actual MTU on nic eth0 is 1500
!!! CND0310W: Classic network configuration with ifup was detected. Configuration with networkmanager is easier
--- Go to http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND to get more detailed instructions 
--- about the error/warning messages and how to fix the problems on your own.

--- If you are unsuccessful then place the contents of file in the net
--- (see http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND_UPL for links) 
--- and then paste the nopaste link on your favorite Linux forum.

==================================================================================================================
===== cat /etc/*[-_]release || cat /etc/*[-_]version =============================================================
/etc/lsb-release
/etc/os-release
/etc/SuSE-release
LSB_VERSION="core-2.0-noarch:core-3.2-noarch:core-4.0-noarch:core-2.0-ia32:core-3.2-ia32:core-4.0-ia32"
NAME=openSUSE
VERSION = 12.1 (Asparagus)
VERSION_ID="12.1"
PRETTY_NAME="openSUSE 12.1 (Asparagus) (i586)"
ID=opensuse
openSUSE 12.1 (i586)
VERSION = 12.1
CODENAME = Asparagus
===== uname -a ===================================================================================================
Linux linux-fntu 3.1.10-1.16-desktop #1 SMP PREEMPT Wed Jun 27 05:21:40 UTC 2012 (d016078) i686 athlon i386 GNU/Linux
===== cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-[earwd]* | grep -v "=''" ==================================================
--- /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth0
BOOTPROTO='dhcp'
NAME='CK804 Ethernet Controller'
STARTMODE='auto'
USERCONTROL='no'
===== ping tests =================================================================================================
Ping of 173.194.35.176 OK
Ping of www.google.com OK
===== cat /etc/resolv | grep -i "nameserver" =====================================================================
nameserver 192.168.0.1
===== cat /etc/hosts =============================================================================================
127.0.0.1       localhost
127.0.0.2       linux-fntu.site linux-fntu
===== route -n | egrep "(eth|ath|ra|wlan|dsl|ppp)" ===============================================================
0.0.0.0         192.168.0.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     0      0        0 eth0
192.168.0.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
===== ifconfig (filtered for eth|wlan|ra|ath|dsl|ppp) ============================================================
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#1  
          inet Adresse:192.168.0.100  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::21d:60ff:fe24:31c/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:34805 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:26261 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:36743719 (35.0 Mb)  TX bytes:2212320 (2.1 Mb)
          Interrupt:23 Basisadresse:0x8000 
===== lspci ======================================================================================================
00:0a.0 Bridge [0680]: nVidia Corporation CK804 Ethernet Controller [10de:0057] (rev f3)
	Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Device [1043:812a]
	Kernel driver in use: forcedeth
===== lsusb | grep -v "root hub" =================================================================================
Bus 001 Device 003: ID 04a9:221b Canon, Inc. CanoScan 4200F
Bus 001 Device 004: ID 1a40:0201 TERMINUS TECHNOLOGY INC. 
Bus 002 Device 002: ID 046d:c05a Logitech, Inc. Optical Mouse M90
Bus 001 Device 007: ID 0b05:17ab ASUSTek Computer, Inc. 
===== hwinfo (filtered) ==========================================================================================
19: PCI 0a.0: 0200 Ethernet controller
  Model: "nVidia CK804 Ethernet Controller"
  Vendor: pci 0x10de "nVidia Corporation"
  Device: pci 0x0057 "CK804 Ethernet Controller"
  SubVendor: pci 0x1043 "ASUSTeK Computer Inc."
  SubDevice: pci 0x812a 
  Driver: "forcedeth"
  Driver Modules: "forcedeth"
  Device File: eth0
  Link detected: yes
    Driver Status: forcedeth is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe forcedeth"
===== lsmod (filtered) ===========================================================================================
| af_packet       | forcedeth       | i2c_nforce2     | ip_tables       | k8temp           |
| lp              | mperf           | ppdev           | sata_nv         | sg               |
| sr_mod          |
===== egrep 'eth|ath|wlan|ra|ppp' /etc/udev/rules.d/*net_persistent* /etc/udev/rules.d/*persistent-net* ==========
/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules:SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="##:##:##:##:##:#1", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"
==================================================================================================================
*** NWElizaStates V0.6.7-6
IF:eth0 IM:2 DI:1 FALON:1 NIC:0 cNiC:1:0 NI:0 cNI:0 PNG:0 DNS:0 MTU:1 NISS:0 IP6:0 KM:0 WLW:0 RTDT:SuSE GUI:1 UID:0
 
Hallo Oktoberlauf,


Oktoberlauf schrieb:
@ Herz-von-Hessen: Das Posting zum RTL8192C habe ich beim Durchsuchen des Forums vor Erstellung meines Themas schon gesehen, aber nicht verstanden...
Was genau?

Oktoberlauf schrieb:
Code:
--- (2) Wired connection
Ich dachte hierbei geht es um eine Kabel lose Verbindung?

Oktoberlauf schrieb:
Code:
!!! CND0310W: Classic network configuration with ifup was detected. Configuration with networkmanager is easier
--- Go to http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND to get more detailed instructions
Mal dort gewesen und von ifup auf NetworkManager umgestellt?

Dadurch das Du eine Kabelverbindung zum Testen ausgewählt hast ist alles ab hier nicht sehr hilfreich.
Oktoberlauf schrieb:
Code:
NAME='CK804 Ethernet Controller'
Ab hier ist dann auch klar das die Verbindung klappt wie man sehen kann:
Oktoberlauf schrieb:
Code:
Ping of 173.194.35.176 OK
Ping of www.google.com OK'

Oktoberlauf schrieb:
Code:
Bus 001 Device 004: ID 1a40:0201 TERMINUS TECHNOLOGY INC. 
Bus 001 Device 007: ID 0b05:17ab ASUSTek Computer, Inc.
Zeig doch bitte mal:
Code:
/usr/bin/lsusb -v -s 001:004 | egrep 'idVendor|idProduct'
/usr/bin/lsusb -v -s 001:007 | egrep 'idVendor|idProduct'
Um zu sehen was das für Geräte sind.

Lieben Gruß aus Hessen
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
Herz-von-Hessen schrieb:
Ab hier ist dann auch klar das die Verbindung klappt wie man sehen kann:
Oktoberlauf schrieb:
Code:
Ping of 173.194.35.176 OK
Ping of www.google.com OK'
ist ja auch kein Wunder,.... die Verbindung wurde ja ohne Probleme über eine Kabelverbindung hergestellt.

Bei dem oben verlinkten Script einfach nicht die "Wired" Verbindung wählen. Diese funktioniert ja. Wir wollen aber ja die Verbindung über WLAN herstellen. Daher muss auch diese Verbindung gewählt werden. Und bitte auch die Kabelverbindung trennen, bevor das Script ausgeführt wird.
 
Hallo,

ich melde mich nochmal mit einiger Verspätung. Ich habe im Dezember 2012 unmittelbar nach dem letzten Beitrag von "Jägerschlürfer" leider keine Zeit gehabt, mich mit der WLAN-Anbindung meines PCs per USB-Stick zu beschäftigen, das Problem zurückgestellt und dann diesen Beitrag ganz vergessen (*schäm*) :blush:.

Ich habe die Lösung mit dem USB-Stick verworfen, mittlerweile einen preiswerten Access Point von Edimax angeschafft und diesen als AP Client an meinen Desktop angeschlossen. Der AP hat 4 Netzwerk-Ports, sodass ich auch meinen Zweit-PC gleichzeitig daran betreiben kann.

Ich bitte meine verspätete Antwort zu entschuldigen und bedanke mich bei "Herz-von-Hessen" und "Jägerschlürfer" für ihre Mühe. Den Beitrag setze ich auf "beendet" (da eigentlich nicht gelöst).
 
Oben