• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

DHCP- und DNS-Server getrennt, wie geht das?

Hallo,

ich habe hier einen auf IP-Nummern-Basis schon funktionierenden kleinen Mail-/News- und Fileserver (SUSE 10.1), der ein paar Linux- und Windows-XP-Clients versorgt.

Das ganze Netzwerk hängt an einem DSL-Router, der auch den Job eines DHCP-Servers übernimmt.

Im Rahmen einer Umstellung des Servers (der soll irgendwann auch mal Groupserver-Aufgaben übernehmen), will ich dem Netzwerk auch eine anständige Namensauflösung einbauen. Das soll dieser Server übernehmen.

Jetzt meine Frage: Geht das überhaupt so getrennt? Oder sollte besser DHCP- und DNS-Server auf einem Rechner laufen? Später soll ja auch noch ein LDAP-Server auf diesem Rechner laufen.

Im Moment läuft das Ganze (schnell per Yast zusammengeklickt) nämlich nicht so richtig. Ich kann zwar von den Linux-Clients den Namen des Servers auflösen, aber nicht von einem Client den Namen eines anderen Clients.

mfG, Jens
 
glaubst du eigentlich wir können hier Gedanken lesen oder durch Meditation über deinem posting die Konfiguration deiner Server und deine Fehlermeldung erraten?
Wenn du also ein Problem hast musst du uns schon mehr mitteilen.
Du solltest auch mal das hier lesen, das gilt nicht nur für Moderatoren, sondern auch für andere die hier helfen wollen
http://www.linux-club.de/ftopic56395.html
 
Bei den DHCP Servern die in DSL Routern drin sind lassen sich oftmals nicht alle Optionen konfigurieren die man gerne so hätte. Bei meinem Netgear z.B. kann ich keinen WINS Server eintragen und keine festen Zuordnungen zwischen MAC Adresse und IP Adresse vornehmen. Deswegen habe ich den DHCP Server im Router dekativiert und stattdessen einen unter Linux am Laufen.
 
Nix schrieb:
Jetzt meine Frage: Geht das überhaupt so getrennt? Oder sollte besser DHCP- und DNS-Server auf einem Rechner laufen?

DHCP und DNS müssen nicht auf einem Rechner laufen.



Nix schrieb:
Im Moment läuft das Ganze (schnell per Yast zusammengeklickt) nämlich nicht so richtig. Ich kann zwar von den Linux-Clients den Namen des Servers auflösen, aber nicht von einem Client den Namen eines anderen Clients.

Das glaub ich dir gern. Denn woher soll der DNS die aktuellen IP's der Clients kennen? Dein DSL-Router wird ja wohl kaum dynamische Updates auf dem DNS vornehmen, ausserdem wirst du Diesen ja wohl auch nicht dafür konfiguriert haben.
 
Viele billig Kauf Hardware Router sind auch schlampig programmiert.


http://www.heise.de/ct/faq/hotline/05/04/10.shtml
 
OP
N

Nix

stka schrieb:
glaubst du eigentlich wir können hier Gedanken lesen oder durch Meditation über deinem posting die Konfiguration deiner Server und deine Fehlermeldung erraten?

Sorry, falls ich Dich irgendwie mit meinem Posting von der Mutti geholt haben sollte, tut es mir leid. Aber vielleicht mag sie Dich auch nicht mehr, weil Du immer gleich mit dem großen Holzhammer kommst, wenn sie nur 'ne kleine Frage stellt.

Ich weiß nicht, wie man eine allgemeine Frage (Geht DNS und DHCP getrennt) speziell stellen soll, damit Du Dir den Kopf nicht zerbrechen musst. Und in Deinem Link fehlt noch ein wichtiger Hinweis: Wenn man nicht antworten will, kann man es auch sein lassen.

An alle Anderen: Danke für die Antworten. Meine Frage war eher dazu gedacht, mir ein paar Anregungen zu holen um mich dann zu entscheiden, ob ich den DHCP-Server vielleicht auch im rechner unterbringe und den DSL-Router eben nur noch für die Anbindung nach draußen nutze oder ob es vielleicht doch eine einfache Möglichkeit gibt, die Konfig so zu lassen wie sie ist.

Nochmals Danke, und nichts für ungut.

mfG, Jens
 
Friede, Brüder !

Ich denke das mit dem 'Gedanken lesen' bezog sich auf die Konfigurationsdateien des DHCP bzw DNS Servers von denen wir bisher ja nur wissen daß da was nicht richtig funktioniert.

Und auf Dauer nervt es gewaltig wenn man Leuten die zur Problemlösung benötigten Infos immer erst aus der Nase ziehen muß. Damit vergeudet man hier im Forum nämlich jede Menge Zeit.
 
Oben