Hallo,
ich habe hier einen auf IP-Nummern-Basis schon funktionierenden kleinen Mail-/News- und Fileserver (SUSE 10.1), der ein paar Linux- und Windows-XP-Clients versorgt.
Das ganze Netzwerk hängt an einem DSL-Router, der auch den Job eines DHCP-Servers übernimmt.
Im Rahmen einer Umstellung des Servers (der soll irgendwann auch mal Groupserver-Aufgaben übernehmen), will ich dem Netzwerk auch eine anständige Namensauflösung einbauen. Das soll dieser Server übernehmen.
Jetzt meine Frage: Geht das überhaupt so getrennt? Oder sollte besser DHCP- und DNS-Server auf einem Rechner laufen? Später soll ja auch noch ein LDAP-Server auf diesem Rechner laufen.
Im Moment läuft das Ganze (schnell per Yast zusammengeklickt) nämlich nicht so richtig. Ich kann zwar von den Linux-Clients den Namen des Servers auflösen, aber nicht von einem Client den Namen eines anderen Clients.
mfG, Jens
ich habe hier einen auf IP-Nummern-Basis schon funktionierenden kleinen Mail-/News- und Fileserver (SUSE 10.1), der ein paar Linux- und Windows-XP-Clients versorgt.
Das ganze Netzwerk hängt an einem DSL-Router, der auch den Job eines DHCP-Servers übernimmt.
Im Rahmen einer Umstellung des Servers (der soll irgendwann auch mal Groupserver-Aufgaben übernehmen), will ich dem Netzwerk auch eine anständige Namensauflösung einbauen. Das soll dieser Server übernehmen.
Jetzt meine Frage: Geht das überhaupt so getrennt? Oder sollte besser DHCP- und DNS-Server auf einem Rechner laufen? Später soll ja auch noch ein LDAP-Server auf diesem Rechner laufen.
Im Moment läuft das Ganze (schnell per Yast zusammengeklickt) nämlich nicht so richtig. Ich kann zwar von den Linux-Clients den Namen des Servers auflösen, aber nicht von einem Client den Namen eines anderen Clients.
mfG, Jens