• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Dumme Frage ... (es geht um Erfahrungen mit openSUSE 13.1)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

sowohl die Aktualisierung (von 12.3), als auch die Neuinstallation klappten - wie gewohnt - :D problemlos. Bei einer von drei Maschinen mit einer Nvidia GeForce GT6xxx versagte der noveau-Treiber seinen Dienst und es wurde keine grafische Oberfläche gestartet. Nach Installation der Nvidia-Treiber per Konsole lief die Kiste. So weit, so gut...

Aber: Auf allen drei Maschinen stürzt Libreoffice (Writer u. Calc) bei "Speichern unter" permanent ab. Dabei ist es gleichgültig, wie 'klein' oder 'groß' das Dokument ist oder wie lange es geöffnet war. Die Dokumente werden auch nicht 'wiederhergestellt', die Arbeit ist defacto verloren.

Einige der Tipps aus den Threads (z.B. das 'ibus-Problem') habe ich probiert, jedoch ohne Erfolg.

Hat vielleicht von Euch noch jemand eine Idee?

VG
Brami
 
Auch nach dem ich mein upgedatetes System von nicht mehr referenzierbaren (in YAST rot gelistet) Paketen befreite, bzw. weil aus Drittquellen neu installierte (danke für die Anregung Josef-wien) und erkennbare Altlasten entsorgte läuft die Susi wie doll und verrückt. Ich habe wohl keine großen Fehler gemacht.

Jetzt läuft sogar die kabellose 3D-Maus. 3D-Connexion-Treiber neu installiert
Das Intuos 5 beharkt sich nicht mehr mit dem eingebauten Grafiktablet im W700 DS. (mein Pfusch, zwei Leerzeichen in der Gerätebezeichnung)

Mit Libreoffice und ibus habe ich auch keine Schwierigkeiten mehr.
Code:
richy@x7:~> cat /etc/os-release
NAME=openSUSE
VERSION="13.1 (Bottle)"
VERSION_ID="13.1"
PRETTY_NAME="openSUSE 13.1 (Bottle) (x86_64)"
ID=opensuse
ANSI_COLOR="0;32"
CPE_NAME="cpe:/o:opensuse:opensuse:13.1"
BUG_REPORT_URL="https://bugs.opensuse.org"
HOME_URL="https://opensuse.org/"
ID_LIKE="suse"
richy@x7:~> libreoffice --version
LibreOffice 4.1.3.2 410m0(Build:2)

richy@x7:~> kde4-config --version
Qt: 4.8.5
KDE: 4.11.3
kde4-config: 1.0
Sie haben neue Post in /var/spool/mail/richy.
richy@x7:~> ibus version
IBus 1.5.4
richy@x7:~>

Textdokumente mit vielem aus dem Formeleditor, Grafik und Tabellen machen keine Probleme genausowenig wie Calc mit mehreren Tabellenblättern und einigen Histogrammen.

Ich glaube mein Fläschchen ist gut gefüllt. (Bottle, wie kann man nur ...)

Gruß Ganymed
 
Komisch, da bin ich wohl momentan der Einzige, bei dem die Installation nicht klappt. In zwei von drei Fällen hängt der Start der Installation bei "starting udev...". Nach "reset" läuft die Installation durch, hängt dann aber bei "Installation des Bootmanagers". Wenn ich Morgen mal wieder zu Hause bin, werde ich einen neuen Versuch auf meinem Testrechner starten (vom USB-Stick). Auf die Anderen kommt 13.1 erst, wenn es mindestens zwei Wochen problemlos auf dem Testrechner lief....
Ubuntu 12.04 läuft auf dem Ding problemlos, ebenso vorher die 12.3. :???:

CU Freddie
 

gehrke

Administrator
Teammitglied
Moin *,

hier der Bericht von meinem ersten Kontakt:
Ich habe ein System mit 2 LVs, welche ich abwechselnd mit den letzten beiden OpenSUSE-Releases bestücke, BootManager GRUB2 wie zuvor auch schon. Auf der einen liegt 12.3 , die andere war die Zielplattform für 13.1. Das ganze liegt in einem LUKS-Device. Parallel dazu eine herkömmliche Partition für '/boot', also unverschlüsselt und gemeinsam genutzt. Im wesentlichen so, wie auf dem Bild http://www.linupedia.org/opensuse/Partitionierung_visualisieren zu sehen.

Ich habe eine komplette Installation gemacht, kein Update. Nein, ich habe die Boot-Partition nicht formatieren lassen. Anschließend habe ich ein paar Settings (password, shadow, cups....) überarbeitet, um die alte Konfiguration nicht zu verlieren.

Die Installation lief reibungslos und die wichtigsten Dinge laufen auch scheinbar problemlos.

Probleme:
1. GRUB2 hat zwar zwei zusätzliche Einträge für das alte 12.3 gemacht, aber gestartet wird trotzdem 13.1. Derzeit komme ich also nicht mehr an meine installierte 12.3.
2. suspend-to-ram funktioniert nicht. Das hatte mit 12.3 problemlos funktionert. Ob suspend-to-disk funktioniert, habe ich noch nicht ausprobiert.

Sonstige Beobachtungen:
3. Das System scheint etwas langsamer zu reagieren als 12.3. Nicht gemessen, rein subjektiv.
4. Die Eingabe der LUKS-Passphrase beim booten ist nicht mehr so schick umgesetzt wie in 12.3. Hier kommt wieder die von 12.2 bekannte Textdarstellung.

So ein richtiger Volltreffer war das noch nicht...

Hinweis: Für obige Punkte werde ich separate Threads eröffnen, wenn ich das nicht selbst auf die Kette kriege. Hier scheint mir das nicht sinnvoll, des Überblickes wegen.

EDIT:
zu 1: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=89&t=118571 (27. Nov 2013, 20:28)
zu 2: Nach 10 Tagen des Testens muss ich mich scheinbar korrigieren. Suspend-To-RAM funktionierte bislang nur das eine mal nicht, seitdem lief es mehrere dutzend mal problemlos. Keine Ahnung was da los war... (08. Dez 2013)
 
Hei.
13.1 läuft.
Aus Update von 12.3 und aus Neuinstallation.
Videos mit smplayer2 ruckeln stark.
Grub ist am Werkeln.
Ausschalten nur bis "System halted".Dann Stecker.
Laptop fährt bei gleicher Installation komplett runter(aus).
Beim Booten konfiguriert ifup immer die Netzwerkkarte.
Networkmanager ist nicht installiert.Keinerlei Netzverbindung damit.
Ansonsten:prima.
Gruss dzug.
 
SUSEDJAlex schrieb:
Laut übereinstimmenden Quellen soll der Repository für nvidia heute (27.11.) bereitstehen....

Leider läßt das Repository für die proprietären NVIDIA-Treiber noch immer auf sich warten, oder? Habe ich vielleicht etwas übersehen?
auf
Code:
http://de.opensuse.org/SDB:NVIDIA-Treiber

steht zwar dick und fett "getestet mit: 13.1", aber dem scheint ja wohl nicht so zu sein ...
Das Repo wird per Zypper zwar kommentarlos eingetragen, funktioniert dann aber nicht, weil es noch nicht existiert. Beim Aktualisieren der Repos wird es angemeckert. Die Auswahl 'Überspringen' hat aber gar keinen Effekt, so dass die Aktualisierung wieder auf das nicht existierende Repo läuft und die Meldung erneut bringt. And so on ... Abhilfe bringt nur das Deaktivieren des Eintrags. Heißt es eben: Warten.


Mein Samsung-Laptop läuft nach anfänglichen Schwierigkeiten und nach manueller Installation des NVIDIA-Treibers 331.20 per Skript soweit problemlos. Ohne das hatte ich praktisch keinen brauchbaren grafischen Desktop. Hardware wird gut erkannt, NIC, WLAN, Sound, Grafik, 3D-Effekte, keine Beanstandungen.
Die Zeiten beim Runterfahren variieren stark. Mal geht's in fünf Sekunden, mal braucht das Gerät drei bis vier Minuten bis der Ein/Aus-Button endlich erlischt.
Bei meinem Produktivsystem will ich erstmal das NVIDIA-Repo abwarten, bis ich ans Wechseln denke. 12.3 läuft da doch bedeutend besser. Leider ... :???:
 
Hi,

freddie62 schrieb:
Code:
Komisch, da bin ich wohl momentan der Einzige, bei dem die Installation nicht klappt. In zwei von drei Fällen hängt der Start der Installation
Das scheint eine Eigenart von 13.1 zu sein. Ich habe die Kiste dann allein gelassen und sie hat Minutenlang vor sich hingerödelt. Und irgendwann machte sie einen Sprung nach vorne und hat sich dann mit den nächsten Installationsschritten beschäftigt. Probleme gab's dann mit dem NVIDIA-Treiber. Der steht unter YAST immer noch nicht zur Verfügung.

13.1 wird zum Geduldsspiel.

pelikan
 
Hallo,
Ich habe hier lange nicht geschrieben.
Ich möchte betonen wie wichtig die „Community“ ist und ich schätze alle die uns „users“ Unterstützung anbieten. Also Danke erstens!

Die ersten Erfahrungen mit OS 13.1 habe ich in 2 Notebooks gemacht (Thinkpad T61P und noname)

Hardware:
Erstaunlich ! Alles funktioniert.
Kleine Bemerkung:
Bluetooth: nach der Installation und die ersten Updates konnte Bluetooth richtig im KDE integrieren und funktionieren.
Finger-print reader: ist „out of" Yast2. Der Yast Modul kommt nicht in OS 13.1. Leider ! aber nicht gravierend.

Software:
Erstaunlich ! Alles funktioniert.
Kleine Bemerkung:
Skype hat auch Probleme mit der Sound, aber theodori bietet eine Lösung an:
http://www.teodori.org/repository/utilities/opensuse13.1/current/i586/skype-4.2.0.11-1.i586.html
Handbrake: ( App für DVD rippen). Die letzte Version von Pacman ( 0.9.9.) ist irgendwie fehlerhaft, und die Information oder Kenntnis hat er erhalten!, Walk around solution: Ich habe eine alte Version 0.9.8 und diese funktioniert einwandfrei.
Spiele: Einige Spiele wie „Enigma“ starten mit Problemen. (unwichtig)

Wenn ich andere "issues" finde werde ich hier weiter listen.
An Alle einen schönen Tag!
J._L.
 
Inzwischen läuft hier die 13.1 mit einigen kleinen und größeren Problemchen. Die "Installation des Bootloaders" hat sage und schreibe eine dreiviertel Stunde gedauert! :schockiert:
Jetzt mag die 13.1 keine USB-Sticks (Später woanders mehr). => Also bleiben die Arbeitsrechner erst mal bis auf Weiteres von 13.1 verschont...

CU Freddie
 
Hatte einen neuen Rechner bestellt und noch am Tage des Erscheinens der neuen SUSE dieselbe (Gnome) darauf installiert.
Nach den üblichen Frickeleien mit Drucker, Scanner und Webserver läuft alles prima, nur die schon mehrmals erwähnte sehr lange Bootzeit nervt.
So lange hat schon ewig kein Linux mehr gebootet ...
Ein Umschalten von ifup auf den Networkmanager hatte nur zur Folge, daß Netzwerkmäßig nix mehr lief, also wieder zurück zu "ifup" und nun loofts, nur brauchts halt ziemlich lange, bis er hochgefahren ist ...
Bleibt die Hoffnung, daß mit dem nächsten Kernel-Update das Boot-Problem Geschichte wird.
Alles in Allem - von der Installation bis zum gebrauchsfertigen OS lief alles andere völlig problemlos (und wenns Probs gab, lagen die bei mir).

Ich fühl mich weiter gut mit "meiner" SUSE ...

stef
 
Also meine Erfahrungen beziehen sich derzeitig nur auf Updates wirklich gut gepflegter Vorgängerversionen an zwei eigenen und einem noch viel älteren Notebook eines Kollegen.

Bootprobleme sehe ich auf allen Notebooks nicht. Einer der RCs brauchte seiner Zeit bei meinem W700 DS weit über zwei Minuten.
Inclusiv automatischer Anmeldung und Einbindung eines NAS per WLAN im heimatlichen Netz braucht mein altes Asus X72V mit einem 2,5 GHz Dualcore und SSD etwa 35 Sekunden.
Im Verein und in der Dienststelle braucht es wohl wegen etwas komplizierterer Authentifizierung etwa 40 bis 50 Sekunden.
Das Lenovo W700 DS ist, obwohl ein i7 der ersten mobilen Generation, 16 GB RAM und SSD nicht schneller im KDE. Das fiel mal auf, aber es stört mich nicht.
Auch mit Sticks und externen HDD an USB sind noch keine Probleme aufgetaucht bis auf die Tatsache, dass ein externer Datenträger zur wiederholten Nutzung wenigsten einmal eingebunden und wieder entfernt werden muss.

Was ich jetzt, auch nach Forenlektüre, vermuten möchte ist, dass wenn die Vorgängerversion wirklich sauber funktioniert es allenfalls kleine Schwierigkeiten mit dem Update gibt.
Ich denke es ist kein guter Weg ein System welches irgendwie nicht zufriedenstellend läuft durch ein Update wieder flott zu bekommen - dann sollte man in den sauren Apfel einer Neuinstallation beißen.

Etwas dass mich aus gegebenen Anlass, der Beschaffung einer neuen Grafikworkstation, wirklich interessiert ist, wie die Susi mit Boards mit UEFI-Bios und/oder alternativ zu startendes Win 7 oder Win 8.1 klar kommt. Gibt dazu schon Erfahrungen? Durch Windows in Virtualbox auf die Notwendigkeit des Dualboot zu verzichten wäre auch eine Option.

Gruß Ganymed
 
Hi,
ich habe nun wirklich eine dumme Frage.
Wer weiss, wann der NVIDIA-Grafikkartentreiber für 13.1 unter YAST veröffentlicht wird?
Was nützt mir ein geshreddertes "bestes SUSE was es je gab", wenn der Bildschirm dunkel bleibt?
In der Repos-Liste ist nur enthalten:

Code:
Proprietäre NVIDIA-Grafik-Treiber
In Zusammenarbeit mit Novell stellt NVIDIA Paket-Repositorys mit den eigenen, proprietären Treibern, speziell für die Distributionen von openSUSE und Novell bereit. Weitere Informationen zu diesen Treibern und deren Installation finden sich im Artikel Proprietäre NVIDIA-Grafiktreiber.

Diese Repositorys bzw. deren Inhalt lässt sich im Web Browser betrachten!

    Typ: rpm-md/repomd (YUM)
da fehlt eine Version - 13.1  ???????????????????
Version: 12.3ftp://download.nvidia.com/opensuse/12.3
Version: 12.2ftp://download.nvidia.com/opensuse/12.2
Version: 12.1ftp://download.nvidia.com/opensuse/12.1

pelikan
 
Das Nvidiarepo für die 13.1 finde ich auch nicht :???:
Eigentlich sollte nach der das Modul des nouveau-Treibers geladen werden und erst später durch Installation anderer Treiber deaktiviert werden.
Das ist auch davon Abhängig ob Du eine Neuinstallation oder ein Update durchführtest.

Vielleicht bringt Dich die Aktivierung des Nouveau zumindest in ein GUI.
In der Rootkonsole:
modprobe nouveau

Viel Glück

Ob das jetzt die beste Suse aller Zeiten ist mag ich nicht beschwören aber ich habe mich darauf gefreut und mit etwas Frickelei die mir aber keine zusätzlichen grauen Haare bereitete, läuft sie gut. :D


Gruß Ganymed
 
Falls Euch der Sinn meiner "saudummen" Frage, woher ihr alle die Suse 13.1-Version bezogen habt, nicht gleich verständlich sein sollte, dann schaut mal hier: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=89&t=118584
mit saudummen Grüßen
Justaff
 
Hi,

Code:
Das ist auch davon Abhängig ob Du eine Neuinstallation oder ein Update durchführtest.
ich habe die Neuinstallation von 13.1 gewählt, md5-Prüfsumme stimmt, mit nomodeset lande ich auch auf einer GUI, Auflösung 640 x 640, und dann ist Schluss mit lustig.
13.1 läuft richtig mit NVIDIA GeForce 6700XL.
13.1 macht Probleme mit NVIDIA GeForce GT 240.
Angekündigt war der NVIDIA-Treiber mit ".......... a week or so ......" . Diesen Eintrag finde ich aber auch nicht mehr.
Sch...................(d)e. :/
Was also tun?

pelikan
 
@pelikan

Das Beta-Repository 'http://download.opensuse.org/repositories/home:/ntami:/nvidia/openSUSE_13.1/' wurde in diesem Fred ja schon mehrfach erwähnt; damit geht (zumindest bei mir) die Installation der proprietären nVIDIA-Treiber wie gewohnt.

Eine Installation der Orignaltreiber von nVIDIA über Runlevel 3 schlug bei mir auch fehl, könnte mir aber vorstellen, dass es zu diesem frühen Zeitpunkt noch nicht alle nötigen Date/Updates hatte, da es anscheinend bei anderen hier bereits funktioniert hat...

Positiv überrascht war ich bei der reibungslosen Installation der Treiber meiner TV-Karte (Digital Devices Cine S2 V6.5). Allerdings vermisse ich in YAST / Hardware den Menüpunkt TV-Karte, der in 12.3 noch vorhanden war.

Ärgerlich finde ich hingegen, dass es nicht mehr möglich ist, eine deutsche Version des Acrobat Readers zu installieren; offiziell wird der Reader überhaupt nicht mehr angeboten. Ich habe zwar ein Repo gefunden, von wo das mit der englischsprachigen Standardversion wohl geht, aber diese lässt sich ja leider nicht mit einem deutschen Sprachpaket versehen.
 
Hallo,

ich habe die 13.1 über die 12.3 per DVD Neuinstallation drüber gebügelt.
das hat ohne Probleme Funktioniert. Home Partition ist separat wodurch ich alle user weiterverwenden konnte, auch hier keine Probleme.
Dauer der Installation ca. 40 min., Händische nacharbeiten wie bei den letzen opensuse Versionen auch der Treiber für meine Broadcom wlan karte (Packman Repo einbinden).
Kmail, Hibernate usw. funktioniert., Start subjektiv sehr schnell. Keine Probleme bisher.
Hardaware:
ACER Aspire 5750G

gruß da_sudel

hab ich auch hier geschrieben :
http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=275935
 
A

Anonymous

Gast
Ich habe auch mal eine dumme Frage zum fglrx-Kernelmodul.

Unter http://de.opensuse.org/SDB:AMD/ATI-Grafiktreiber lade ich mir das normalerweise. Momentan ist dort aber nichts zu holen.
Weder bei Bruno Friedmann noch bei Sebastian Siebert. Wenn ich direkt bei ATI den Catalyst v13.4 (Nicht Beta) lade und verwende, hängt sich der Rechner beim Booten auf.
Gibt es andere ATI-Quellen für openSUSE, die -anstelle der oben genannte Webseite- generell zu bevorzugen sind?
 
Hi,
Code:
13.1 läuft richtig mit NVIDIA GeForce 6700XL.
13.1 macht Probleme mit NVIDIA GeForce GT 240.

Nun funktioniert's dank NVIDIA-Beta-Treiber auch mit NVIDIA GeForce GT 240.
Wie gemacht?
- Neuinstallation mit NOMODESET
- Ergebnis: SUSE läuft, aber mit 640 x 480-er Auflösung
- Repos für Betatreiber hinzugefügt: http://download.opensuse.org/repositories/home:/ntami:/nvidia/openSUSE_13.1/
- aktualisiert
- Neustart: wieder 680 x 480
- unter Software installieren -> nvidia-Suche
- den Treiber xorg-x11-driver-video-nouveau gelöscht
- Neustart -> alles OK

it's a long way to tipparary ..........

vielleicht hilft's ein wenig :irre:

pelikan
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben