• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Eingebauter IR (laptop) - Lirc - kein signal

hallo community ..
nachdem ich wie üblich bei solchen dingen howtos und forenbeiträge in massen verdaut habe und nach laaangem probieren über einen teilerfolg nicht hinauskomme wende ich mich nun an euch..

ich habe eine notebook mit einem infrarot receiver und möchte diesen gerne mit einer der vielen fernbedienungen die bei mir rumliegen ansteuern können..
zuallererst.. ist das überhaupt möglich mit einer beliebigen FB oder muss ich mir so ein spezielles multifrequenzteil zulegen???

es ist nämlich so.. lirc scheint installiert zu sein.. ich habe es zuerst mit den paketen über apt pobiert.. doch auf diesem wege bekomme ich kein /dev/lirc so habe ich einfach die neueste version selbst kompiliert und installiert.. dann hatte ich mein /dev/lirc (welches auch nach dem reboot wieder verschwunden ist und nur noch /dev/lircd übrig liess.. es ist auch nirgendswo anders mehr zu finden wie in diversen howtos beschrieben wird)

als treiber wird scheinbar "sir" verwendet.. heute bringt mir ein

Code:
# lsmod |grep ir
irtty_sir               8960  0
sir_dev                16772  1 irtty_sir
irda                  202300  2 irtty_sir,sir_dev
crc_ccitt               2304  1 irda

gestern war da wenigstens noch lirc_dev dabei..
lirc_sir oder lirc_serial lassen sich nicht wirklich laden.. ??
Code:
# modprobe lirc_sir
FATAL: Error inserting lirc_sir (/lib/modules/2.6.17-10-386/misc/lirc_sir.ko): Device or resource busy
# modprobe lirc_serial
FATAL: Error inserting lirc_serial (/lib/modules/2.6.17-10-386/misc/lirc_serial.ko): Device or resource busy


und
# irrecord --device=/dev/lircd test


funktioniert, gibt mir am schluss jedoch
______________
irrecord: no data for 10 secs, aborting
irrecord: gap not found, can't continue
______________

is wird kein signal von meiner FB empfangen..

ich denke jetzt entweder das die FBs nicht geignet sind (da kenn ich mich leider überhaupt nicht aus) oder dass mir bei der installation noch was fehlt..

vielen dank für jeden wink in die richtige richtung..

xapient.
 
Was in /dev liegt, wird normalerweise von udev dynamisch angelegt. Sollte das beim Laden des Moduls also nicht der Fall sein, müsstest du eine passende udev-Regel anlegen.
 
es ist nun aber auch so dass lirc_sir oder lirc_serial scheinbar gar nicht geladen werden..
(daher ist es vielleicht noch zu früh mich mit udev reglen auseinander zusetzen..)

# lsmod |grep lirc
lirc_dev 14820 0

was bedeutet denn nun ...
Device or resource busy
.. als fehlermeldung bei modprobe??

___________________________________
des weiteren:
wenn ich irrecord einfach so starte sag es mir
-----------
irrecord: could not get file information for /dev/lirc
irrecord: default_init(): No such file or directory
irrecord: could not init hardware (lircd running ? --> close it, check permissions)
-----------
lircd kann ich starten.. ändert aber nichts an der meldung.. ausserdem läuft bereits

# ps caux |grep lirc
nobody 4436 0.0 0.0 1796 432 ? Ss 14:30 0:00 inputlircd


__________
irgendwie scheint bei mir gar nichts so zu laufen wie in den howtos.. :(
 
Am besten bleiben wir erst einmal bei den fertigen Paketen von SuSE. Also entferne einmal deine eigene Installation und installier das Paket lirc vom Installationsmedium. Da sind die meisten benötigten Module dabei.
 
zunächstmal danke für deine antwort und gleich noch eine nicht minder wichtige information.. ich verwende neuerdings kubuntu nicht suse und mit den paketen über apt gings eigentlich noch weniger.. es gab nähmlich überhaupt kein /dev/lirc*

ich wurde darauf aufmerksam gemacht dass die in notebooks verbauten empfänger womöglich auf handys und so geeicht sind und man mit einer normalen FB gar nichts machen könne..

ich denke auch, dass es eigentlich für eine gelungene installation spricht wenn "irw" auf pause geht und "irrecord" ebenso und auf input warten.. (den meine FB wohl nicht gibt)

wie kann ich herausfinden ob es softwareseitig passt und nur die hardware nicht mitmacht?

lg
 
Oben