• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Englische Buttons und falsche Belegung

Hallöle!

Ich hab immer noch das Problem mit den englischen Ausschaltbuttons siehe letzter Eintrag in http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=35586.
Nicht das ich der Sprache nicht mächtig wäre, aber die Buttons tun auch nicht das was sie sollen. Beim Klicken auf Log out kommt der das Auswahlfenster("Restart computer" , "Log out" , " Turn computer off") und da kann ich "Turn computer off" wählen, aber meistens passiert da garnichts oder er meldet sich ab und es kommt wieder der Login Screen.

Wie kann ich die englischen Bezeichnungen wiedere richtig stellen?
Und wie kann ich die richtigen Aktionen der Buttons prüfen?

Bis jetz konnte ich den Rechner nur durch wechseln in die Konsole und --> init 6 oder shutdown -h 0 runterfahren. Das nervt aber langsam...

MfG mclear

PS: Wenn das vielleicht nochwas hilft:
Beim Konqueror auf der Startseite sind auch englische Bezeichnungen (Network Folders etc.) und an anderen Stellen auch, aber eben nur so halb. Der Großteil ist in deutsch und zwischendrin kommt immer mal wieder so n kleiner englischer "Aussetzer".
 
Schon mal ~/.local und ~/.kde beiseite geschafft (ggf. die Ziele der Links in ~/.kde gelöscht) und die Session neu gestartet?
 
Wo finde ich denn die ~Verzeichnisse? Oder besser gesagt wofür steht die Tilde? Bitte beschreib nochmal genauer wie dus meinst.
 
~ steht immer fuer den pfad zum homeverzeichnis des jeweiligen users. bei root also fuer /root, bei normalusern fuer /home/username.
 
Jo, probier ich mal aus (also löschen wenn ich das richtig verstanden hab).

Allerdings befürchte ich das noch irgendetwas anderes im Argen liegt, denn ich musste ja die KDE durch hinzufügen eines Symlinks wieder zum laufen bringen. Vielleicht fehlt ja noch ein Link??? Ich könnte auch mal versuchen den fvwm2 zu killen, denn durch dieses Mistding ist das ja alles erst gekommen.

...Naja, eigentlich ist es durch aufAPTen des DVDrip Pakets gekommen...


MfG mclear
 
mclear schrieb:
Jo, probier ich mal aus (also löschen wenn ich das richtig verstanden hab).
Umbenennen wär auch cool, falls du schon Einstellungen irgendelcher kde-Apps verändert hast (den cache löschen).
Allerdings befürchte ich das noch irgendetwas anderes im Argen liegt, ...
kde Basispaket nochmal installieren?
Ich könnte auch mal versuchen den fvwm2 zu killen, denn durch dieses Mistding ist das ja alles erst gekommen.
Kann mir nicht vorstellen, daß Installationen von kde + fvwm sich stören. Oder laufen die gleichzeitig?!
 
Cache löschen? Sowas gibts... wo denn?

Zum Basispaket löschen hab ich schon einen anderen Thread aufgemacht, aber das will ich nur im äußersten Notfall(also wenn alles nichts hilft und mich die pure Wut packt) machen.

Naja, das mit dem fvwm2 ist so ne Sache. Gleichzeitig laufen die nicht, aber wie gesagt ich wollte das Ding garnicht haben und auf einmal kam es mir auf den Hals nachdem ich das DVDrip-package installiert hab.

Oder ist es etwa so das fvwm2 standardmäßig bei SUSE 9.1 dabei ist? Das würde natürlich darauf schließen lassen das bei der Installation von dem rip-package was schiefgegangen ist und das das mir die KDE versaut hat. Deshalb hat sich beim nächsten starten dann fvwm als failsafe gebootet???

Hmm, alles wilde Spekulationen....
 
mclear schrieb:
Cache löschen? Sowas gibts... wo denn?
Meinte das:
~/.kde/cache-dhcppc0 -> /var/tmp/kdecache-....
~/.kde/socket-dhcppc0 -> /tmp/ksocket-....
~/.kde/tmp-dhcppc0 -> /tmp/kde-....
(Ob's hilft weiß ich nicht, schadet aber erfahrungsgemäß nicht ..)
Naja, das mit dem fvwm2 ist so ne Sache. Gleichzeitig laufen die nicht, aber wie gesagt ich wollte das Ding garnicht haben und auf einmal kam es mir auf den Hals nachdem ich das DVDrip-package installiert hab.
Laufen hier wunderbar zusammen + kicker, konqueror, kdevelop ohne mucksen unter fvwm.

Oder ist es etwa so das fvwm2 standardmäßig bei SUSE 9.1 dabei ist? Das würde natürlich darauf schließen lassen das bei der Installation von dem rip-package was schiefgegangen ist und das das mir die KDE versaut hat. Deshalb hat sich beim nächsten starten dann fvwm als failsafe gebootet???
In deinem Home liegt eine Datei namens .xinitrc.template . Benutzt wird die erst, wenn du sie in
.xinitrc umbenennst, doch kannst du dort ungefähr erkennen, wie das mit den Windowmanagern läuft ...

Gruss,
Pdug
 
So, den Cache hab ich geleert hab auch mal die Ordner komplett umbenannt. Das hat schon etwas bewirkt, aber die blöden Buttons und das andere Mischenglisch ist immer noch da. Also hab ichs wieder zurück gewechselt...

Aber dann ist mir bei yast2 was aufgefallen. Unter "Software installieren oder löschen" bin ich mal aus versehen auf Selektionen gegangen, statt in der Paketsuche zu bleiben. Die folgenden Einträge sind da doppelt: Grafisches Grundsystem, KDE Desktopumgebung, Dokumentation Hilfe & Support und Büroanwendung. Kann mal jemand nachschauen ob das so sein soll, aber ich glaube eher nicht... Außerdem sind rote Pakete drin, mir fällt jetz grad kein blöderes ein als aspell oder Openoffice_org.

Was hat das zu bedeuten?

Kann der APT vielleicht was vermehrt haben?

Ich bin mir schon fast sicher das der Fehler damit zu tun hat, aber wie bekomm ich das hin?

Eins von den doppelten Selektionen war immer ausgeknipst, aber die waren auch unterschiedlichen Inhalts (ein oder 2 andere Punkte enthalten). Also hab ich die mit den wenigeren Inhalt versucht zu löschen, worauf er mir was von Abhängigkeiten erzählt hat --> hab ich ingoriert und weiter gemacht --> beim nächsten start von yast waren die doppelten immer noch da --> also mal alle angehakt zum Installieren (vielleicht würfelt er sie ja wieder zusammen) --> Ergebnis Selektionen immer noch doppelt nur eben alle angehakt

Hilfe!!!

Wenn mich nicht alles täuscht müsste ich irgendwo in einer configdatei die doppelten Einträge samt falscher Verknüpfungen killen, aber wo kann ich das???

MfG mclear
 
Außerdem sind rote Pakete drin, ...
Was hat das zu bedeuten?
hier sind pakete rot, deren version nicht mit der auf den dvds (der haupt-installationsquelle) übereinstimmt
Wenn mich nicht alles täuscht müsste ich irgendwo in einer configdatei die doppelten Einträge samt falscher Verknüpfungen killen, aber wo kann ich das???
/var/lib/Yast2 ??? (keine Ahnung)

Gruss,
Pdug[/quote]
 
Also die doppelten Selektionseinträge sind jetzt weg. Damit sind auch die englischen Buttons verschwunden. Es ging nur indem ich alle doppelten Selektionen mit yast2 aus der Konsole deinstalliert habe. Danach habe ich das grafische Grundsystem die Hilfe und das KDE-Grundpaket wieder einfach auswählen können.

Nachteil: KDE ist wieder auf 3.2 downgegraded. Der Sound funktioniert nicht mehr. Einige Paketabhängigkeiten mussten durch Deinstallation dieser gelöst werden.

Vorteil: Mein ATI Treiber ist drauf geblieben und funktioniert auch noch. Die Menüeinstellungen und die Hintergrundbilder sind alle erhalten geblieben.

MfG mclear
 
Bei Suse in der Update-Sektion sollte es schon Kde 3.4 geben.
Klingt vielleicht etwas umständlich, doch ich würd' das so machen:
init 3
export WINDOWMANAGER=windowmaker
startx
mit yast alle kde-Pakete löschen (und qt)
mkdir rpm; cd rpm
rpm's von http://www.novell.com/de-de/linux/download/linuks/ laden
rpm -i *.rpm
Fehlermeldungen lesen und entsprechend weitere Pakete herunterladen (--> Abhängigkeiten auflösen)
(Falls eine *so nicht gefunden wird, ggf bei rpmseek o.ä nach einem passenden Paketnamen suchen)
rpm -i *.rpm
...
init 5

Sound: Arts gelöscht ? Oder gehen auch aplay/alsaplayer nicht?

Bis denne,
Pdug
 
Oben