Einen Wunderschönen Gute Abend allerseits,
ich bin ein Neuling in der Linuxwelt, und habe ein paar Probleme mit Linux, genauergesagt Suse Linux 10.1
Ich habe die Forensuche bereits bemüht, aber habe nichts Hilfreiches Gefunden als Versuche ich es auf diesem Wege.
Ich habe ein Notebook, dieses ist mit einer Internen WLAN Karte von der Firma GigaByte ausgestattet. Die genaue Bezeichung ist: Gigabyte GN-WI01GT (mini) PCI-E WLAN Card
Diese ist mit einem Chip der Firma Atheros ausgestattet.
Nun habe ich mich ein bisschen in der Offiziellen Suse-WIKI Informiert, und bin zum Entluss gekommen, das ein Treiber der Firma Atheros für denn Betrieb notwendig ist.
Also habe ich denn für meinen Linux Kernel geeigneten Treiber (2.6.x) unter der Adresse http://madwifi.org/ heruntergeladen.
Nun wollte ich zuerst Versuchen denn Treiber mit Hilfe von YAST zu Installieren. Aber das Problem ist, das dann immer eine Fehlermeldung von YAST kommt in der Steht, das das Folgende Pakete nicht auf dem Medium gefunden werden konnten. Danns steht nur madwifi unten Drunter.
Auch bei anderer Software wie hier bei Opera kommt der Fehler:
So dann hatte ich mir gedacht, gut Probiereste es mal mit der Konsole aus.
Also Konsole an, su Eingegeben, dann root Passwort.
Nun zum Ordner wo der Treiber liegt Navigiert und Versucht die ganze Sache mit dem Folgenden Befehl zu Installieren:
Resultat davon war, es ging nicht, das stand in der Konsole:
Also gedacht, kein Problem, die Fehlenden Pakete könnte man ja mit YAST Nachinstallieren, nur das Problem ist, das diese Pakete nicht einzelnd Aufgeführt werden. Sie sind nur zusammen in denn jeweiligen Kernel enthalten.
Im normalfall würde das ja nicht so schlimm sein, aber selbst die Normale Lan Karte verweigert ihren dienst, was sie aber bei Knoppix allem Anschein nach nicht tut.
Es ist im übrigen eine Realtek Lan Karte mit der Bezeichnung Realtek RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC.
So nun die Frage, kann mir jemand aus der Patsche Helfen ?
Ich weiß das solche Probleme meist unter Linux schwieriger zu lösen sind als in Windows, aber einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Mir reicht es auch wenn die Normale LAN Karte funktioniert.
EDIT: Ich habe gerade auf der madwifi Seite folgenden Beitrag Gefunden:
Wenn ich das Richtig interpretiere, dann muss ich mir einen Alternativen Kernel Besorgen. Wo bekomme ich denn zu meinem Passenden System her ?
Ich habe die beiden Kernel kernel-smp und kernel-bigsmp installiert wie auf dem Bild zu erkennen:
Falls es hilfreich sein sollte, noch die Gröbsten Eckdaten des Laptops:
ich bin ein Neuling in der Linuxwelt, und habe ein paar Probleme mit Linux, genauergesagt Suse Linux 10.1
Ich habe die Forensuche bereits bemüht, aber habe nichts Hilfreiches Gefunden als Versuche ich es auf diesem Wege.
Ich habe ein Notebook, dieses ist mit einer Internen WLAN Karte von der Firma GigaByte ausgestattet. Die genaue Bezeichung ist: Gigabyte GN-WI01GT (mini) PCI-E WLAN Card
Diese ist mit einem Chip der Firma Atheros ausgestattet.
Nun habe ich mich ein bisschen in der Offiziellen Suse-WIKI Informiert, und bin zum Entluss gekommen, das ein Treiber der Firma Atheros für denn Betrieb notwendig ist.
Also habe ich denn für meinen Linux Kernel geeigneten Treiber (2.6.x) unter der Adresse http://madwifi.org/ heruntergeladen.
Nun wollte ich zuerst Versuchen denn Treiber mit Hilfe von YAST zu Installieren. Aber das Problem ist, das dann immer eine Fehlermeldung von YAST kommt in der Steht, das das Folgende Pakete nicht auf dem Medium gefunden werden konnten. Danns steht nur madwifi unten Drunter.
Auch bei anderer Software wie hier bei Opera kommt der Fehler:

So dann hatte ich mir gedacht, gut Probiereste es mal mit der Konsole aus.
Also Konsole an, su Eingegeben, dann root Passwort.
Nun zum Ordner wo der Treiber liegt Navigiert und Versucht die ganze Sache mit dem Folgenden Befehl zu Installieren:
Code:
rpm -i madwifi-kmp-default-0.9.3.1_2.6.16.27_0.9-0.1.i586.rpm
Code:
NORMANLINUX:/home/norman # rpm -i madwifi-kmp-default-0.9.3.1_2.6.16.27_0.9-0.1.i586.rpm
warning: madwifi-kmp-default-0.9.3.1_2.6.16.27_0.9-0.1.i586.rpm: Header V3 DSA signature: NOKEY, key ID 7b4d017e
error: Failed dependencies:
kernel(kernel) = 5c4ba74cbbf7079d is needed by madwifi-kmp-default-0.9.3.1_2.6.16.27_0.9-0.1.i586
kernel(drivers) = 0e9db6c2565db22a is needed by madwifi-kmp-default-0.9.3.1_2.6.16.27_0.9-0.1.i586
kernel(drivers) = 6d69060039fbe862 is needed by madwifi-kmp-default-0.9.3.1_2.6.16.27_0.9-0.1.i586
kernel(net) = 57fc9d09cb7300d0 is needed by madwifi-kmp-default-0.9.3.1_2.6.16.27_0.9-0.1.i586
kernel(net) = cdc6236b41d1b690 is needed by madwifi-kmp-default-0.9.3.1_2.6.16.27_0.9-0.1.i586
kernel(net_core) = 7a69389625271e0b is needed by madwifi-kmp-default-0.9.3.1_2.6.16.27_0.9-0.1.i586
kernel(mm) = 054b889516f6272a is needed by madwifi-kmp-default-0.9.3.1_2.6.16.27_0.9-0.1.i586
kernel(mm) = 92234efd6ef78057 is needed by madwifi-kmp-default-0.9.3.1_2.6.16.27_0.9-0.1.i586
kernel(mm) = fdd7a678f669cbe4 is needed by madwifi-kmp-default-0.9.3.1_2.6.16.27_0.9-0.1.i586
kernel(net_ethernet) = 4a0afae59957d55d is needed by madwifi-kmp-default-0.9.3.1_2.6.16.27_0.9-0.1.i586
kernel(arch_i386_kernel) = 9dd8f27d4433dd3d is needed by madwifi-kmp-default-0.9.3.1_2.6.16.27_0.9-0.1.i586
kernel(fs) = 4764d28e42b0755b is needed by madwifi-kmp-default-0.9.3.1_2.6.16.27_0.9-0.1.i586
kernel(security) = 31bec8ede13cc60e is needed by madwifi-kmp-default-0.9.3.1_2.6.16.27_0.9-0.1.i586
kernel(net_sched) = d8aedb74adf8c88a is needed by madwifi-kmp-default-0.9.3.1_2.6.16.27_0.9-0.1.i586
Also gedacht, kein Problem, die Fehlenden Pakete könnte man ja mit YAST Nachinstallieren, nur das Problem ist, das diese Pakete nicht einzelnd Aufgeführt werden. Sie sind nur zusammen in denn jeweiligen Kernel enthalten.
Im normalfall würde das ja nicht so schlimm sein, aber selbst die Normale Lan Karte verweigert ihren dienst, was sie aber bei Knoppix allem Anschein nach nicht tut.
Es ist im übrigen eine Realtek Lan Karte mit der Bezeichnung Realtek RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC.
So nun die Frage, kann mir jemand aus der Patsche Helfen ?
Ich weiß das solche Probleme meist unter Linux schwieriger zu lösen sind als in Windows, aber einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Mir reicht es auch wenn die Normale LAN Karte funktioniert.
EDIT: Ich habe gerade auf der madwifi Seite folgenden Beitrag Gefunden:
Code:
For SUSE 10.1 and 10.2 there are precompiled packages available at http://madwifi.org/suse. See UserDocs/GettingMadwifi for more information on this. If you want to build madwifi yourself, you need to have kernel-source installed and configured. The best choice is rebuilding an original source rpm package in 4 steps:
1) get SuSE source package for example from http://madwifi.org/suse/10.1-i386/madwifi-0.9.1-1.1.src.rpm
2) check before the rebuilding if you have installed kernel sources, kernel-syms, C/C++ compilation tools and sharutils
3) rebuild source package # rpmbuild --rebuild madwifi-0.9.1-1.1.src.rpm
4) log in as a root, install rebuilded kernel package and atheros utils from /usr/src/packages/RPMS/_architecture_/ for current kernel you can check it and install for example by this way: # uname -a
# rpm -ihv /usr/src/packages/RPMS/i586/madwifi-kmp-default-0.9.1_2.6.16.21_0.25-1.1.i586.rpm /usr/src/packages/RPMS/i586/madwifi-0.9.1-1.1.i586.rpm
Ich habe die beiden Kernel kernel-smp und kernel-bigsmp installiert wie auf dem Bild zu erkennen:

Falls es hilfreich sein sollte, noch die Gröbsten Eckdaten des Laptops:
Code:
Intel Core Duo T2250 2*1,73 GHz
1024 MBRAM (morgen 2048 falls das einen Unterschied macht)
Compal Hel8x Mainboard mit Mobile Intel Calistoga i945PM Chipsatz
120 GB Festplatte
Installiertes Windowx XP Home Edition mit Service Pack 2