• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Erledigt ]Nach Installation von Tumbleweed kein Zugriff auf Win11

Servus zusammen,
nachdem ich Tumblweed installiert habe ich keinen Zugriff auf Win11. Wie bekomme ich den Bootloader wieder her.

Gruß
lewendi
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Windows 11 ist aber noch vorhanden?
Du könntest die Ausgaben von
Code:
parted -l
Code:
efibootmgr
Code:
cat /boot/grub2/grub.cfg
hier vorführen.
 
UEFI Bios
Grub startet nicht, kommt gleich Tumbleweed, deswegen wird auch Win11 nicht angezeigt.

Wenn noch was gebraucht wird, bitte melden.

parted:

Code:
walter@Lenovo-Tablet:~> sudo parted -l
[sudo] Passwort für root: 
Modell: ATA SAMSUNG SP2504C (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  250GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende   Größe  Dateisystem  Name  Flags
 1      1049kB  250GB  250GB  ntfs               msftdata


Modell: ATA Samsung SSD 870 (scsi)
Festplatte  /dev/sdb:  500GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende   Größe  Dateisystem  Name  Flags
 1      1049kB  450GB  450GB  ntfs               msftdata


Modell: ATA Samsung SSD 860 (scsi)
Festplatte  /dev/sdc:  512GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Dateisystem     Name                  Flags
 1      1049kB  538MB   537MB   fat32           EFI System Partition  msftdata
 2      538MB   51,7GB  51,2GB  ext4
 3      51,7GB  496GB   444GB   ext4
 4      496GB   512GB   16,6GB  linux-swap(v1)                        swap


Modell: ATA Samsung SSD 840 (scsi)
Festplatte  /dev/sdd:  250GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende   Größe  Dateisystem  Name  Flags
 1      1049kB  225GB  225GB  ntfs               msftdata


walter@Lenovo-Tablet:~>

efibootmgr:

Code:
walter@Lenovo-Tablet:~> sudo efibootmgr
BootCurrent: 0000
Timeout: 1 seconds
BootOrder: 0000,0009,0008,0003
Boot0000* opensuse-secureboot
Boot0003  Hard Drive
Boot0008* CD/DVD Drive
Boot0009* opensuse
walter@Lenovo-Tablet:~>


cat /boot/grub2/grub.cfg

Code:
walter@Lenovo-Tablet:~> sudo cat /boot/grub2/grub.cfg
#
# DO NOT EDIT THIS FILE
#
# It is automatically generated by grub2-mkconfig using templates
# from /etc/grub.d and settings from /etc/default/grub
#

### BEGIN /etc/grub.d/00_header ###
if [ -f ${config_directory}/grubenv ]; then
  load_env -f ${config_directory}/grubenv
elif [ -s $prefix/grubenv ]; then
  load_env
fi

if [ "${env_block}" ] ; then
  set env_block="(${root})${env_block}"
  export env_block
  load_env -f "${env_block}"
fi

if [ "${next_entry}" ] ; then
   set default="${next_entry}"
   set next_entry=
   save_env next_entry
   if [ "${env_block}" ] ; then
     save_env -f "${env_block}" next_entry
   fi
   set boot_once=true
else
   set default="${saved_entry}"
fi

if [ x"${feature_menuentry_id}" = xy ]; then
  menuentry_id_option="--id"
else
  menuentry_id_option=""
fi

export menuentry_id_option

if [ "${prev_saved_entry}" ]; then
  set saved_entry="${prev_saved_entry}"
  save_env saved_entry
  set prev_saved_entry=
  save_env prev_saved_entry
  set boot_once=true
fi

function savedefault {
  if [ -z "${boot_once}" ]; then
    saved_entry="${chosen}"
    if [ "${env_block}" ] ; then
      save_env -f "${env_block}" saved_entry
    else
      save_env saved_entry
    fi

  fi
}

function load_video {
  if [ x$feature_all_video_module = xy ]; then
    insmod all_video
  else
    insmod efi_gop
    insmod efi_uga
    insmod ieee1275_fb
    insmod vbe
    insmod vga
    insmod video_bochs
    insmod video_cirrus
  fi
}

if [ x$feature_default_font_path = xy ] ; then
   font=unicode
else
insmod part_gpt
insmod ext2
set root='hd2,gpt2'
if [ x$feature_platform_search_hint = xy ]; then
  search --no-floppy --fs-uuid --set=root --hint-bios=hd2,gpt2 --hint-efi=hd2,gpt2 --hint-baremetal=ahci2,gpt2  a1965067-ca9d-4b18-acfb-5ea8e3eb1f1a
else
  search --no-floppy --fs-uuid --set=root a1965067-ca9d-4b18-acfb-5ea8e3eb1f1a
fi
    font="/usr/share/grub2/unicode.pf2"
fi

if loadfont $font ; then
  if [ "${grub_platform}" = "efi" ]; then
    echo "Please press 't' to show the boot menu on this console"
  fi

  set gfxmode=auto
  load_video
  insmod gfxterm
fi
terminal_input console
terminal_output gfxterm
insmod part_gpt
insmod ext2
set root='hd2,gpt2'
if [ x$feature_platform_search_hint = xy ]; then
  search --no-floppy --fs-uuid --set=root --hint-bios=hd2,gpt2 --hint-efi=hd2,gpt2 --hint-baremetal=ahci2,gpt2  a1965067-ca9d-4b18-acfb-5ea8e3eb1f1a
else
  search --no-floppy --fs-uuid --set=root a1965067-ca9d-4b18-acfb-5ea8e3eb1f1a
fi
insmod gfxmenu
loadfont ($root)/boot/grub2/themes/openSUSE/DejaVuSans-Bold14.pf2
loadfont ($root)/boot/grub2/themes/openSUSE/DejaVuSans10.pf2
loadfont ($root)/boot/grub2/themes/openSUSE/DejaVuSans12.pf2
loadfont ($root)/boot/grub2/themes/openSUSE/ascii.pf2
insmod png
set theme=($root)/boot/grub2/themes/openSUSE/theme.txt
export theme
if [ x${boot_once} = xtrue ]; then
  set timeout=0
elif [ x$feature_timeout_style = xy ] ; then
  set timeout_style=menu
  set timeout=8
# Fallback normal timeout code in case the timeout_style feature is
# unavailable.
else
  set timeout=8
fi
### END /etc/grub.d/00_header ###

### BEGIN /etc/grub.d/00_tuned ###
set tuned_params=""
set tuned_initrd=""
### END /etc/grub.d/00_tuned ###

### BEGIN /etc/grub.d/10_linux ###
menuentry 'openSUSE Tumbleweed'  --class opensuse --class gnu-linux --class gnu --class os $menuentry_id_option 'gnulinux-simple-a1965067-ca9d-4b18-acfb-5ea8e3eb1f1a' {
        load_video
        set gfxpayload=keep
        insmod gzio
        insmod part_gpt
        insmod ext2
        set root='hd2,gpt2'
        if [ x$feature_platform_search_hint = xy ]; then
          search --no-floppy --fs-uuid --set=root --hint-bios=hd2,gpt2 --hint-efi=hd2,gpt2 --hint-baremetal=ahci2,gpt2  a1965067-ca9d-4b18-acfb-5ea8e3eb1f1a
        else
          search --no-floppy --fs-uuid --set=root a1965067-ca9d-4b18-acfb-5ea8e3eb1f1a
        fi
        echo    'Loading Linux 5.17.4-1-default ...'
        linuxefi /boot/vmlinuz-5.17.4-1-default root=UUID=a1965067-ca9d-4b18-acfb-5ea8e3eb1f1a  splash=silent mitigations=auto quiet
        echo    'Loading initial ramdisk ...'
        initrdefi       /boot/initrd-5.17.4-1-default
}
submenu 'Advanced options for openSUSE Tumbleweed' --hotkey=1 $menuentry_id_option 'gnulinux-advanced-a1965067-ca9d-4b18-acfb-5ea8e3eb1f1a' {
        menuentry 'openSUSE Tumbleweed, with Linux 5.17.4-1-default' --hotkey=2 --class opensuse --class gnu-linux --class gnu --class os $menuentry_id_option 'gnulinux-5.17.4-1-default-advanced-a1965067-ca9d-4b18-acfb-5ea8e3eb1f1a' {
                load_video
                set gfxpayload=keep
                insmod gzio
                insmod part_gpt
                insmod ext2
                set root='hd2,gpt2'
                if [ x$feature_platform_search_hint = xy ]; then
                  search --no-floppy --fs-uuid --set=root --hint-bios=hd2,gpt2 --hint-efi=hd2,gpt2 --hint-baremetal=ahci2,gpt2  a1965067-ca9d-4b18-acfb-5ea8e3eb1f1a
                else
                  search --no-floppy --fs-uuid --set=root a1965067-ca9d-4b18-acfb-5ea8e3eb1f1a
                fi
                echo    'Loading Linux 5.17.4-1-default ...'
                linuxefi /boot/vmlinuz-5.17.4-1-default root=UUID=a1965067-ca9d-4b18-acfb-5ea8e3eb1f1a  splash=silent mitigations=auto quiet
                echo    'Loading initial ramdisk ...'
                initrdefi       /boot/initrd-5.17.4-1-default
        }
        menuentry 'openSUSE Tumbleweed, with Linux 5.17.4-1-default (recovery mode)' --hotkey=3 --class opensuse --class gnu-linux --class gnu --class os $menuentry_id_option 'gnulinux-5.17.4-1-default-recovery-a1965067-ca9d-4b18-acfb-5ea8e3eb1f1a' {
                load_video
                set gfxpayload=keep
                insmod gzio
                insmod part_gpt
                insmod ext2
                set root='hd2,gpt2'
                if [ x$feature_platform_search_hint = xy ]; then
                  search --no-floppy --fs-uuid --set=root --hint-bios=hd2,gpt2 --hint-efi=hd2,gpt2 --hint-baremetal=ahci2,gpt2  a1965067-ca9d-4b18-acfb-5ea8e3eb1f1a
                else
                  search --no-floppy --fs-uuid --set=root a1965067-ca9d-4b18-acfb-5ea8e3eb1f1a
                fi
                echo    'Loading Linux 5.17.4-1-default ...'
                linuxefi /boot/vmlinuz-5.17.4-1-default root=UUID=a1965067-ca9d-4b18-acfb-5ea8e3eb1f1a  
                echo    'Loading initial ramdisk ...'
                initrdefi       /boot/initrd-5.17.4-1-default
        }
}

### END /etc/grub.d/10_linux ###

### BEGIN /etc/grub.d/20_linux_xen ###

### END /etc/grub.d/20_linux_xen ###

### BEGIN /etc/grub.d/20_memtest86+ ###
### END /etc/grub.d/20_memtest86+ ###

### BEGIN /etc/grub.d/30_os-prober ###
### END /etc/grub.d/30_os-prober ###

### BEGIN /etc/grub.d/30_uefi-firmware ###
menuentry 'UEFI Firmware Settings' $menuentry_id_option 'uefi-firmware' {
        fwsetup
}
### END /etc/grub.d/30_uefi-firmware ###

### BEGIN /etc/grub.d/35_fwupd ###
### END /etc/grub.d/35_fwupd ###

### BEGIN /etc/grub.d/40_custom ###
# This file provides an easy way to add custom menu entries.  Simply type the
# menu entries you want to add after this comment.  Be careful not to change
# the 'exec tail' line above.
### END /etc/grub.d/40_custom ###

### BEGIN /etc/grub.d/41_custom ###
if [ -f  ${config_directory}/custom.cfg ]; then
  source ${config_directory}/custom.cfg
elif [ -z "${config_directory}" -a -f  $prefix/custom.cfg ]; then
  source $prefix/custom.cfg
fi
### END /etc/grub.d/41_custom ###

### BEGIN /etc/grub.d/90_persistent ###
### END /etc/grub.d/90_persistent ###

### BEGIN /etc/grub.d/95_textmode ###
if [ "${grub_platform}" = "efi" ]; then
  # On EFI systems we can only have graphics *or* serial, so allow the user
  # to switch between the two
  hiddenentry 'Text mode' --hotkey 't' {
    set textmode=true
    terminal_output console
  }
fi
### END /etc/grub.d/95_textmode ###
walter@Lenovo-Table
 
Hi,
die Festplattenreihenfolge (Ausgabe: parted -l) gefällt mir nicht.
Zeige mal bitte:
Code:
inxi -MC
Code:
lsblk -o+FSTYPE,DISC-MAX,MODEL,PTTYPE
und den Inhalt der EFI-Partition:
Code:
ls -lR /boot/efi/
 
Christina schrieb:
die Festplattenreihenfolge (Ausgabe: parted -l) gefällt mir nicht.
Wie begründest Du das?

Mir fällt etwas anderes auf: Wenn man zuerst Windows installiert, wird die EFI-Systempartition auf jener Platte angelegt, auf der auch Windows seinen Platz findet. Ich sehe auf dieser Platte aber nur Linux. Wurde vielleicht die frühere Windows-Platte frisch partitioniert und dadurch Windows gelöscht?
 
josef-wien schrieb:
Christina schrieb:
die Festplattenreihenfolge (Ausgabe: parted -l) gefällt mir nicht.
Wie begründest Du das?
1) SAMSUNG SP2504C (HDD)
2) Samsung SSD 870 (SSD)
3) Samsung SSD 860 (SSD)
4) Samsung SSD 840 (SSD)
josef-wien schrieb:
Mir fällt etwas anderes auf: (…)
Ja: Da stimmt etwas nicht. @lewendi Deswegen hätte ich gerne die Befehlsausgaben gesehen.
 
Ich sehe immer noch keine Begründung. Warum soll eine HDD nicht am ersten SATA-Anschluß stecken (und daher in der Regel zu /dev/sda werden)?
 
Für UEFI-Boot ist die Anschlussreihenfolge egal.
Vielleicht wollte @lewendi openSUSE Tumbleweed auf der 3. Festplatte installieren, weil, aus Sicht von MS-Windows-Explorer, auf der 1. Festplatte (C:) Windows 11 installiert ist. Da kann man schon durcheinander kommen.
 
Ausgabe von partet -l

Code:
walter@Lenovo-Tablet:~> sudo  parted -l
[sudo] Passwort für root: 
Modell: ATA SAMSUNG SP2504C (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  250GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende   Größe  Dateisystem  Name  Flags
 1      1049kB  250GB  250GB  ntfs               msftdata


Modell: ATA Samsung SSD 870 (scsi)
Festplatte  /dev/sdb:  500GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende   Größe  Dateisystem  Name  Flags
 1      1049kB  450GB  450GB  ntfs               msftdata


Modell: ATA Samsung SSD 860 (scsi)
Festplatte  /dev/sdc:  512GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Dateisystem     Name                  Flags
 1      1049kB  538MB   537MB   fat32           EFI System Partition  msftdata
 2      538MB   51,7GB  51,2GB  ext4
 3      51,7GB  496GB   444GB   ext4
 4      496GB   512GB   16,6GB  linux-swap(v1)                        swap


Modell: ATA Samsung SSD 840 (scsi)
Festplatte  /dev/sdd:  250GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende   Größe  Dateisystem  Name  Flags
 1      1049kB  225GB  225GB  ntfs               msftdata

Ausgabe von inxi -MC

Code:
walter@Lenovo-Tablet:~> inxi -MC
Machine:
  Type: Desktop Mobo: ASUSTeK model: PRIME X570-P v: Rev X.0x
  serial: <superuser required> UEFI: American Megatrends v: 3801
  date: 04/07/2021
CPU:
  Info: 6-Core model: AMD Ryzen 5 3600 bits: 64 type: MT MCP cache:
  L2: 3 MiB
  Speed: 3953 MHz min/max: 2200/3950 MHz Core speeds (MHz): 1: 3953
  2: 3952 3: 3950 4: 3951 5: 3948 6: 3965 7: 3959 8: 3974 9: 3960
  10: 3957 11: 3944 12: 3944
walter@Lenovo-Tablet:~>

Ausgabe von lsblk -o+FSTYPE,DISC-MAX,MODEL,PTTYPE

Code:
walter@Lenovo-Tablet:~> sudo lsblk -o+FSTYPE,DISC-MAX,MODEL,PTTYPE
[sudo] Passwort für root: 
NAME MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS       FSTYPE DISC-MAX MODEL PTTYPE
sda    8:0    0 232,9G  0 disk                                0B SAMSU gpt
└─sda1
       8:1    0 232,9G  0 part /run/media/walter/D-DATEN-LINUX
                                                 ntfs         0B       gpt
sdb    8:16   0 465,8G  0 disk                                2G Samsu gpt
└─sdb1
       8:17   0 419,2G  0 part /run/media/walter/D-DATEN-WINDOWS
                                                 ntfs         2G       gpt
sdc    8:32   0 476,9G  0 disk                                2G Samsu gpt
├─sdc1
│      8:33   0   512M  0 part /boot/efi         vfat         2G       gpt
├─sdc2
│      8:34   0  47,6G  0 part /                 ext4         2G       gpt
├─sdc3
│      8:35   0 413,4G  0 part /home             ext4         2G       gpt
└─sdc4
       8:36   0  15,4G  0 part [SWAP]            swap         2G       gpt
sdd    8:48   0 232,9G  0 disk                                2G Samsu gpt
└─sdd1
       8:49   0 209,6G  0 part                   ntfs         2G       gpt
sr0   11:0    1  1024M  0 rom                                 0B HL-DT 
sr1   11:1    1  1024M  0 rom                                 0B HL-DT 
walter@Lenovo-Tablet:~>

Ausgabe von ls -lR /boot/efi/

Code:
walter@Lenovo-Tablet:~> ls -lR /boot/efi/
/boot/efi/:
insgesamt 4
drwxr-xr-x 4 root root 4096 27. Apr 17:48 EFI

/boot/efi/EFI:
insgesamt 8
drwxr-xr-x 2 root root 4096 27. Apr 17:48 boot
drwxr-xr-x 2 root root 4096 27. Apr 17:48 opensuse

/boot/efi/EFI/boot:
insgesamt 1832
-rwxr-xr-x 1 root root 934024 27. Apr 17:48 bootx64.efi
-rwxr-xr-x 1 root root  86208 27. Apr 17:48 fallback.efi
-rwxr-xr-x 1 root root 846096 27. Apr 17:48 MokManager.efi

/boot/efi/EFI/opensuse:
insgesamt 3112
-rwxr-xr-x 1 root root      58 27. Apr 17:48 boot.csv
-rwxr-xr-x 1 root root     125 27. Apr 17:48 grub.cfg
-rwxr-xr-x 1 root root 1247088 27. Apr 17:48 grub.efi
-rwxr-xr-x 1 root root  143360 27. Apr 17:48 grubx64.efi
-rwxr-xr-x 1 root root  846096 27. Apr 17:48 MokManager.efi
-rwxr-xr-x 1 root root  934024 27. Apr 17:48 shim.efi
walter@Lenovo-Tablet:~>
 
Tja, da ist keine Windows-11-Installation mehr zu sehen.
Sind unter dem Mountpoint "/run/media/walter/D-DATEN-WINDOWS/" tatsächlich nur Eigene Dateien?

Am besten machst du dir zuerst einen Plan, welches Betriebssystem auf welche SSD soll und wohin die Eigenen Dateien sollen.

Die HDD SAMSUNG SP2504C ist schon >15 Jahre alt, klein (250 GB) und ihre Schreib-/Lesegeschwindigkeit sehr langsam. Brauchst du die wirklich noch? https://www.pcwelt.de/produkte/Samsung-SP2504C-235721.html
Ich persönlich würde eine zusätzliche HDD nicht an erster Stelle am Mainboard anschließen, sondern eher bei SATA6G_4.
Siehe Handbuch Seite 16: https://dlcdnets.asus.com/pub/ASUS/mb/SocketAM4/PRIME_X570-P/G17441_PRIME_X570-P_UM_v3_WEB.pdf
 
Servus Christina, Danke schon mal.

Es ist so, dass ich auf der sda4 mein Win11 und auf der sda3 mein Linux habe die beiden anderen sind nur für Daten.
Wie soll ich nun weiter vorgehen?
Ich habe mir gedacht ich klemme die sda3 (Linux) vom Board ab und versuche den Windows Bootloader auf der sda4 herzustellen, damit Win11 schon mal läuft.
Wenn ich dann Linux installiere müsste das doch Win11 erkennen und in Grub mit einbinden. Ist nur meine Idee wie ich vorgehen soll.


Wie kann ich den Windows Bootloader wieder herstellen, hast Du da eine Ahnung?
 
lewendi schrieb:
Ich habe mir gedacht ich klemme die sda3 (Linux) vom Board ab und versuche den Windows Bootloader auf der sda4 herzustellen, damit Win11 schon mal läuft.
(…)
Wie kann ich den Windows Bootloader wieder herstellen, hast Du da eine Ahnung?
Auf der Samsung SSD 840 (angeblich Windows 11 installiert) findet sich nur eine einzige Partition. Es sollten aber drei oder vier sein, die von MS-Windows 11 angelegt werden, u.a. eine mit FAT32 für UEFI-Boot.
Das Installieren muss ohne Abklemmen von Laufwerken funktionieren, sonst ist was faul.

Auf der Samsung SSD 870 sind 50 GB Speicherplatz nicht partitioniert.
Warum nimmst du denn nicht diese SSD für MS-Windows und openSUSE? Das ist ein recht neues und robustes Modell.
Zeige mal bitte:
Code:
/usr/sbin/smartctl -a /dev/sdb
 
lewendi schrieb:
Es ist so, dass ich auf der sda4 mein Win11 und auf der sda3 mein Linux habe
Das stimmt nicht. Dein Linux befindet sich auf /dev/sdc (je eine Partition für /boot/efi, /, /home und SWAP). Auf den anderen drei Platten gibt es jeweils eine mit ntfs formatierte Partition. Ob eine davon eine Windows-Installation ist, können wir nicht beurteilen, die Wahrscheinlichkeit spricht dagegen (bei einer GPT verlangt Windows eine UEFI-Installation, die UEFI-Systempartition enthält aber kein Windows und befindet sich absolut Windows-untypisch nicht auf der "Windows-Platte"). Vorläufig bleibe ich bei meiner Vermutung von 11:51 Uhr.
 
OK, Danke mal an alle. Werde mal meine Festplatten neu einrichten inkl. Win11. Ich frage mich nur wieso windows vor meiner installation von Suse einwandfrei gelaufen ist. Ich habe die Windows-Platte nicht angerührt.
Kann es sein dass die Windows Uefi Partition auf der Linux-Platte war, die habe ich nämlich formatiert bei der Suse Installation.

Aber egal alles neu macht der Mai, sagt ein altes Sprichwort. ;) ;)
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo lewendi,

ich habe die Befürchtung, das bei Deiner Installation etwas grundlegend schief gegangen ist:


lewendi schrieb:
... Es ist so, dass ich auf der sda4 mein Win11 und auf der sda3 mein Linux habe die beiden anderen sind nur für Daten.


josef-wien schrieb:
... Das stimmt nicht. Dein Linux befindet sich auf /dev/sdc (je eine Partition für /boot/efi, /, /home und SWAP). Auf den anderen drei Platten gibt es jeweils eine mit ntfs formatierte Partition. ... bei einer GPT verlangt Windows eine UEFI-Installation, die UEFI-Systempartition enthält aber kein Windows ...
Das sehe ich auch so.

Da wirst Du wohl noch einmal "nacharbeiten" müssen ...

Hier noch ein paar Hinweise:

  • SSDs, auch solche, die über SATA und nicht PCIe angeschlossen sind, haben deutlich kürzere Zugriffszeiten als mechanische Festplatten. Ich empfehle Dir daher sowohl MS Windows als auch openSUSE auf einer SSD zu installieren (ich verwende z.B. 150GB für MS Windows und 40GB für openSUSE Tumbleweed).
  • Vor ein paar Monaten wurden bei openSUSE Tumbleweed die Standardeinstellungen für GRUB2 geändert. Der os-prober wird nicht mehr standardmäßig aktiviert; d.h. weitere installierte Betriebssysteme werden nicht mehr standardmäßig in das GRUB2-Startmenü eingetragen. Man muss in der Datei /etc/default/grub den Parameter
    Code:
    GRUB_DISABLE_OS_PROBER="false"
    eintragen und anschließend mit
    Code:
    grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg
    das GRUB2-Startmenü neu erstellen.

Viele Grüße

susejunky
 
So jetzt habe ich meine alte HD rausgeschmissen und eine SSD eingebaut.
Momentan schaut es bei mir so aus:

sda1 SSD Win11 250 GB
sda2 SSD Linux 500 GB
sda3 SSD D-Daten-Windows 512 GB
sda4 SSD D-Daten-Linux 500 GB


Ich habe gerade Win 10 installiert und bin beim Upgrad auf Win11, das dauert ewig. :roll:

Zu der Installation von Tumbleweed die Frage, soll ich die Partitionen für /efi, /swap ,/home selber anlegen, oder macht das das Installationsprogramm selber,(so wie es Windows macht). Es steht ja die gesamte SSD sda2 zur Verfügung.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo lewendi,


lewendi schrieb:
... Zu der Installation von Tumbleweed die Frage, soll ich die Partitionen für /efi, /swap ,/home selber anlegen, oder macht das das Installationsprogramm selber,(so wie es Windows macht).
das openSUSE-Installationsprogramm wird Dir sehr wahrscheinlich einen Vorschlagt zu Partitionierung machen. Ob der dann Deiner Vorstellung entspricht ist schwer zu sagen.

Das openSUSE-Installationsprogramm ermöglicht es

  • den Vorschlag anzunehmen
  • den Vorschlag zu ändern oder ganz zu verwerfen
  • eine eigene Partitionierung aufzubauen
  • eine vorhandene Partitionierung zu nutzen

Ich persönlich partitioniere meist vorab nach meinen individuellen Vorstellungen.

Die Verwendung mehrerer EFI-Systempartionen (ESP) ist zwar grundsätzlich möglich, aber man kann auch die von MS Windows bereits angelegte ESP für openSUSE mit verwenden. Allerdings muss man dann im openSUSE-Installationsprogramm darauf achten, dass man diese ESP nur einhängt aber nicht formatiert.

Viele Grüße

susejunky
 
Lege bitte keine zweite EFI-Systempartition an. Formal ist das zwar möglich, aber darauf sind die Automatismen nicht ausgelegt, und zur richtigen Verwendung ist ausreichendes UEFI-Hintergrundwissen erforderlich.
 
Ich habe mal ein Bild von meiner Win11 Partition gemacht. Vielleicht könnt Ihr mal das Kontrollieren.
Da ist so ein Dreieck mit einen Hinweis. kann ich das so lassen, oder gibt es da ein Problem.

43510582um.jpg


Lege bitte keine zweite EFI-Systempartition an.

Wird dann die Linux EFI in die Windows Partition geschrieben?
 
Oben