• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Falscher Startordner in der Konsole und keine Schreibrechte auf Festplattenordner

Hallo,
ich habe mir gestern CachyOS mit LXQT als mein erstes Linux installiert und bin auf Probleme gestoßen.
Die Konsole zeigt links nicht "Username@Rechnername" an, sondern "~/Desktop" und so kann ich gar keine Befehle verwenden.
Und wenn ich auf der Desktopoberfläche versuche eine Datei unter "Mein Rechner" reinzukopieren, dann geht das nicht. Er sagt dann "Datei kann hier nicht abgelegt werden". Es gibt auch keine Option wenn ich mit der rechten Maustaste irgendwo daufgehe für Administratorrechte.
Im Benutzerordner kann ich schon Sachen einfügen und kopieren. Es geht nur um den Festplattenordner.
Ich wollte im Festplattenordner ein Desktoptemplate ablegen und es ging nicht.

Danke für Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich habe mir gestern CachyOS mit LXQT als mein erstes Linux installiert
Herzlich willkommen im Linux-Club-Forum.

Hier findest Du Informationen dazu, wie Du das Layout Deiner Beiträge (z.B. das Einbinden von Konsolen-Ausgaben) gestalten kannst.

Bist Du Dir bewußt, dass CachyOS einige Besonderheiten hat?

CachyOS does compile packages with the x86-64-v3, x86-64-v4 and Zen4 instruction set and LTO to provide a higher performance. Core packages also get PGO or BOLT optimization.
CachyOS utilizes the BORE Scheduler for better interactivity, and offers a variety of scheduler options including EEVDF, sched-ext, ECHO, and RT. All kernels are compiled with optimized x86-64-v3, x86-64-v4, Zen4 instructions and LTO to be optimized for your CPU.

Die Konsole zeigt links nicht "Username@Rechnername" an, sondern "~/Desktop" und so kann ich gar keine Befehle verwenden.
Könntest Du dazu bitte einmal ein Beispiel zeigen, z.B.:
Code:
BENUTZERNAME@RECHNERNAME:~> uname -r
6.17.0-2-default
BENUTZERNAME@RECHNERNAME:~>
 
Die Konsole zeigt links nicht "Username@Rechnername" an, sondern "~/Desktop"
Offenbar verzichtet Deine Distribution auf die von Dir vermißten Angaben. Was ergibt:
Code:
set | grep PS1

Was immer sich darunter verbergen mag, aber Dein Heimatverzeichnis kann es nicht sein. Eine Platte hat Partitionen, eine Partition hat ein Dateisystem, ein Dateisytem wird eingehängt, dann können Verzeichnisse und Dateien bearbeitet werden. Was willst Du in welchem Ordner speichern? Als normaler Benutzer hast Di außerhalb Deines Heimatverzeichnisses und dem Ordner /tmp keine Schreibrechte. Was ergibt:
Code:
lsblk -o +FSTYPE

Nach welchen Gesichtspunkten hast Du die Distribution ausgewählt?
 
Erst mal danke für das warme Willkommen. Ist ja toll was hier los ist :)

PWD sagt: /home/andreas/Desktop
WHOAMI sagt "andreas" :)
Wenn ich das so eingebe: "jsc@localhost:~> pwd" kommt "unknown cammand":

Danke für den Tip mit der Schreibweise.
Bei den Besonderheiten bin ich noch gar nicht. Gerade wär ich schon zufrieden wenn die Konsole und das Dateisystem richtig funktionieren würde.
Wo gibt es denn diesen "BORE Scheduler" und was macht der ? Zen4 sagt mir grade auch noch nix. Brauch ich das ?
Mein nächster schritt wäre jetzt die Installation von bauh und vor allem Octopi (wo ich noch gar nichts gefunden habe).
Die Gaming packages vom Startmenü hab ich installiert. Wie kann ich denn jetzt Steam installieren ?

Auf dem Screenshot sollten alle Infos drauf sein,
Mit "Mein Rechner" meine das Rechner-Dateisystem. Hänge ein zweites Screenshot an. Wenn ich hier was reinziehen will kommt "kann hier nicht abgelegt werden" auch die Unterordner. Wollte ein Template installieren. Das ging aber mit der Konsole und sudo.

Ich habe nur eine Partition. Ich will ein Spielesystem aufsetzten. Mein Rechner ist mittelklasse.
Das Betriebssystem soll schnell geladen sein und ich will eine gute Performance bei Spielen.
 

Anhänge

  • screen2.jpg
    screen2.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 2
  • screen3.jpg
    screen3.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 2
Bitte nicht schreiben:
PWD sagt: /home/andreas/Desktop
Sondern einfach die Ausgabe in Code-Tags (die kleinen Zeichen hier über dem Editor und für Konsolenausgaben das </> Zeichen) ohne Kommentar posten:
Code:
stephan@linux64:~> pwd
/home/stephan
stephan@linux64:~>
Immer incl. der kompletten Eingabezeile, der kompletten Ausgabe und der Zeile, die nach der Ausgabe folgt.

Warum dies?
Die Konsole benutzt als Zeichen so genannte nichtproportionale Schriftart, da ist jedes Zeichen gleich breit.
Damit kann man im Terminal dann z.B. Spaltenausgaben erzeugen.
Wenn man diese jedoch hier einfach einfügt, werden proportionale Schriftarten benutzt, d.h. die Zeichenbreite ist unterschiedlich, ein i ist schmaler als ein x.
Beisdpiel:
Nur hineinkopiert:

stephan@linux64:~> zypper se -si nvidia-compute
Repository-Daten werden geladen...
Installierte Pakete werden gelesen...

S | Name | Type | Version | Arch | Repository
---+--------------------------+-------+----------------------+--------+------------------------
i+ | nvidia-compute-G06 | Paket | 580.95.05-lp156.41.1 | x86_64 | nVidia Graphics Drivers
i+ | nvidia-compute-G06-32bit | Paket | 580.95.05-lp156.41.1 | x86_64 | nVidia Graphics Drivers
i+ | nvidia-compute-utils-G06 | Paket | 580.95.05-lp156.41.1 | x86_64 | nVidia Graphics Drivers
stephan@linux64:~>

Mit Code-Tags:
Code:
stephan@linux64:~> zypper se -si nvidia-compute
Repository-Daten werden geladen...
Installierte Pakete werden gelesen...

S  | Name                     | Type  | Version              | Arch   | Repository
---+--------------------------+-------+----------------------+--------+------------------------
i+ | nvidia-compute-G06       | Paket | 580.95.05-lp156.41.1 | x86_64 | nVidia Graphics Drivers
i+ | nvidia-compute-G06-32bit | Paket | 580.95.05-lp156.41.1 | x86_64 | nVidia Graphics Drivers
i+ | nvidia-compute-utils-G06 | Paket | 580.95.05-lp156.41.1 | x86_64 | nVidia Graphics Drivers
stephan@linux64:~>
letzteres ist einfach übersichtlicher.

Außerdem ist bei Linux sehr wichtig, auf Groß- und Kleinschreibung zu achten:
Code:
stephan@linux64:~> pwd
/home/stephan
stephan@linux64:~> PWD
Wenn 'PWD' kein Tippfehler ist, können Sie command-not-found benutzen, um das Paket zu finden, das den Befehl enthält, z. B.:
    cnf PWD
stephan@linux64:~>
 
Oben