• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Fehler "Could not connect to display" und "cannot find .rc file" betreffend kwrite

Hallo Leute,

seit langem mache ich mal wieder einen Versuch, zu KDE zurückzukehren. Hierzu habe ich nun openSuse 42.1 mit Plasma 5.4 installiert und muss noch einige Konfigurationsarbeiten durchführen. Da ich nicht vim-kundig bin, muss ich dies mit kwrite machen, und zwar für die Systemdateien natürlich im Root-Modus, also von der Konsole aus.

Auf meine Eingabe "sudo kwrite dateixy" kriege ich dann (nach korrekter Passworteingabe) zunächst folgende Fehlermeldung:
QXcbConnection: Could not connect to display
Alternativ melde ich mich auf der Konsole als root an und versuche es dann mit "kwrite dateixy". Ergebnis:
cannot find .rc file "kwriteui.rc" for component "kwrite"
cannot find .rc file "kwriteui.rc" for component "kwrite"
"Session bus not found\nTo circumvent this problem try the following command (with Linux and bash)\nexport $(dbus-launch)"
Nach darauffolgender Eingabe von "export $(dbus-launch)" kann ich dann kwrite starten und verwenden, obwohl immer noch
cannot find .rc file "kwriteui.rc" for component "kwrite"
reklamiert wird. OK, damit könnte ich leben. Womit ich aber nicht leben kann: Nach einem Neustart geht's wieder nicht, und ich muss jedesmal erneut "export $(dbus-launch)" eingeben, um kwrite nutzen zu können.

Was muss ich tun, um diese(n) Fehler zu beheben?

Grüße

Magellana
 
Starte grafische Programme statt mit su mit kdesu oder gnomesu oder oder, je nach installiertem DE.

Und wenn Du die kwrite.rc eines Users als root bearbeitest und abspeicherst, stimmen die Dateirechte für den User nicht mehr.
 
@Sauerland: Danke für die Ideen!

Tatsächlich kann ich "kdesu" anstelle des bisherigen "sudo" verwenden, das geht - wieder was gelernt. Allerdings arbeite ich, wenn ich mehrere Dateien editieren muss, gerne als root in der Konsole (Anmeldung mit su in der Konsole). Dort existiert das geschilderte Problem "cannot find .rc file" weiter. Eine "kwrite.rc" oder "kwriteui.rc" oder ähnliches habe ich nie bearbeitet. Wo wäre denn die zu suchen? Aus der Meldung lese ich auch eigentlich , dass es gerade das Problem ist, dass es diese Datei gar nicht zu geben scheint. Weitere Unterstützung willkommen!

Was bedeutet insbesondere die Aufforderung
Code:
"Session bus not found (..) try (..) export $(dbus-launch)" Speicherzugriffsfehler
- kann man die (hilfreiche!) Änderung, die die Eingabe von "export $(dbus-launch)" bewirkt, nicht irgendwie permanent machen?
 
Noch einmal:
Mit su funktioniert das nicht, da root keinen Zugriff auf den X-Server hat.

Oder nimm statt kwrite einen Texteditor wie nano oder vim
 
Also ich will ja nicht besserwisserisch sein, weil definitiv ICH der Laie bin und für jeden Tipp dankbar. Aber dass das gar nicht gehen soll, erstaunt mich schon, denn auf meinem produktiven Hauptrechner betreibe ich openSuse 12.2 mit KDE 3.5.10, und dort funktioniert das völlig ohne Probleme und ohne Warnmeldung, und so hatte ich gehofft, es beim neuen OS mit KDE 5.4 auch hinbekommen zu können.
Nebenbei bemerkt betreibe ich auch noch ein Mint 17.1 mit Cinnamon, und auch dort funktioniert es, aus der Konsole heraus einen grafischen Texteditor (gedit) zu starten (OK, sehe grad, dass dort auch eine Warnmeldung wegen D-Bus kommt, aber es funktioniert eben trotzdem).

Es wäre schön, wenn ich das bei OS 42.1 auch noch hinbekommen könnte.
 
Hast Du schon
Code:
su -
versucht (bei dieser Variante ist wohl immer noch die Variable DBUS_SESSION_BUS_ADDRESS nicht gesetzt)?

magellana schrieb:
Es wäre schön, wenn ich das bei OS 42.1 auch noch hinbekommen könnte.
Da hoffst Du vergebens, das "DBUS-Problem" besteht bei KDE 4(-Anwendungen) seit Jahren, die Benutzer haben schließlich das zu verwenden, was die Entwickler für richtig halten.
 
Hallo Josef, super, das funktioniert! Zwar kommt immer noch die rc-file-Meldung, aber das Verhalten ist ansonsten nun so, wie ich es wünsche! Danke für DEN Tipp!

Deine Bemerkung zu KDE4 (und 5 scheint mir da nicht soviel anders zu sein) spricht mir aus der Seele. Mehrfach hatte ich 4 ausprobiert, aber es war für mich einfach nicht zum Arbeiten geeignet. Auf meinem Testsystem war ich daher auf Cinnamon (Mint) umgestiegen, was aber eben auch diese und jene Unzulänglichkeit hat. Und so suche ich nach wie vor nach einer praktikablen Alternative für's 3.5 meines Arbeitssystems, welches halt nach und nach in die Jahre kommt und nach Renovierung schreit. Aber womit? Nun sehe ich halt mal, ob ich das KDE5 brauchbar eingerichtet und stabil bekomme...
 
magellana schrieb:
auch diese und jene Unzulänglichkeit
Das findest Du bei jeder Distribution.

magellana schrieb:
1. https://wiki.trinitydesktop.org/OpenSUSEInstall (ob die Pakete für 13.2 bei der neuen Größenwahn-Version problemlos laufen, mußt Du selbst herausfinden, 13.1 war mein letztes openSUSE)
2. http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE3/openSUSE_Leap_42.1/
3. https://de.opensuse.org/LXDE
 
Oben