• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

FF 3.5.7 Grafik speichern geht nicht, nach Neustart doch

Es liegt mit ziemlicher Sicherheit an der Paketauswahl. Was du mit einem Factory repository möchtest, weiss ich nicht.

Also das habe ich weil es weiter oben im Faden genau so empfohlen wurde.
Da hieß es, ich solle ein neueres FF verwenden, das seinerzeit neueste in dem normalen Repository hatte aber noch nicht die oxyogen Integration, so bekam ich die Anweisung, steht alles oben!

Nein, das wurde nicht empfohlen, sondern ausschließlich das reguläre Mozilla-Repo [http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_11.2/]. Das Mischen solcher Repositories führt naturgemäß zu Konflikten. Der Oxygen-look hat zudem nichts mit 'mozilla-xulrunner191-kde4' zu tun. Was ich hier schon vermutete, habe ich mal genauer nachgeprüft, der FF-Oxygen-Style wird durch das Paket 'MozillaFirefox-branding-openSUSE' bereit gestellt, die beiden arbeiten also unabhängig voneinander.

Dieses würde ich empfehlensweise gleich entfernen.

Was kann da im übelsten Fall passieren?
Nicht mehr startfähig?

Dann würde das hier wohl kaum so locker empfohlen werden. Was Deinen Fuchs derzeit vermutlich durcheinander wirft und auf lange Sicht gefährdet, ist das Verwenden einer Factory[Entwickler!]-Quelle, zudem Du auch noch mit regulären Paketen mischst. Werfe Factory raus und setze die Pakete auf das stabile Repo, dann haben wir zumindest eine verlässliche Ausgangslage und eventuell ist das Problem damit bereits gelöst.

Also kannst du deine mehrzahl an repositories für Mozilla auf eines reduzieren. Das gleiche gilt übrigens für deine mehrzahl an OSS repos. Du benötigst nur eines.

Das ist alles nicht bewusst angestrebt,mir fehlt einfach das Wissen, ich habe seinerzeit den Versprechungen geglaubt, man könne das heute als Nur Anwender benutzen [...]

Das "unbewusste" Verdoppeln oder Hinzufügen von Quellen geschieht in der Regel durch one-click-Installs, diese sollte man grundsätzlich meiden. Und was die Versprechungen anbelangt: Linux ist nicht nur was für Nerds und Freaks, sondern richtet sich durchaus an den "normalen Anwender"; dies bedeutet aber nicht, dass man nicht trotzdem eine gewisse Lernkurve durchmachen muss. Kein System verspricht, das man es im Blindflug steuern kann. :)

Das müsste so helfen? Dann würde ich zusätzlich noch empfehlen, dass mozilla verzeichnis in deinem HOME zu löschen. Und ein neues anzufangen.

Dann muss ich die Inhalte einzeln übertragen sonst kann ich wenig damit anfangen.
Muss das wirklich sein?

Es genügt auch, das Profil-Verzeichnis einfach zu verschieben, sodass man im Zweifelsfalle bookmarks etc. wieder zurückschieben kann (wie bereits von bookmark vorgeschlagen). Hier geht es um Fehlereingrenzung.

Wie gefährlich sind denn die von dir vorgeschlagenen Operationen, da kann ich mit einem kaputten, nicht mehr startfähigen System dastehen, oder?

revealed ist bereits seit einiger Zeit "dabei" und seine Beiträge zeichnen sich durch hohe Kompetenz aus. Wenn er etwas riskantes vorschlagen würde, würde er wohl sehr deutlich darauf hinweisen.

Also wenn es auf dem anderen genauso auftritt dann kann doch ein neues FF profil nichts bringen, oder?

*Du* bist der Admin Deines Systems, wir können nur von außen Ratschläge geben. :)
 
Hallo,

danke für die Nachrichten, ich meinte das nicht so negativ, ich vertraue euch schon, die Verunsicherung ist aber auch groß denn ich habe nur diesen einen PC, mir bleibt ja auch garnichts anderes übrig als euch zu folgen.

Bevor ich die Änderungen versuche: diese Repositorys sind doch nur zur Aktualisierung und zum Hinzufügen neuer Komponenten, nur indem ich diese "abmelde" verschwinden doch nicht die fehlerhaften Sachen bzw die fehlerträchtige Kombination?

Die Befehle die revealed am Ende seines Beitrages anordnet, die sind es die das dann zurücksetzen oder wie verstehte ich das?

Danke
 
Bevor ich die Änderungen versuche: diese Repositorys sind doch nur zur Aktualisierung und zum Hinzufügen neuer Komponenten, nur indem ich diese "abmelde" verschwinden doch nicht die fehlerhaften Sachen bzw die fehlerträchtige Kombination?

Richtig, die Software bleibt auch nach der Anpassung der Repositories erstmal unverändert. Erst durch das Kommando

Code:
zypper dup

...wird die Konsistenz hergestellt. Kurze Erklärung - dieser Befehl bewirkt, dass aus allen Repositories die jeweils aktuellste Version gezogen wird (während eine "normale" Aktualisierung keinen Anbieterwechsel zulässt, d.h. die Pakete kommen ungeachtet evetuell vorhandener aktuellerer Versionen immer aus der jeweils selben Quelle).

Wenn Du absolut sicher gehen willst, dann führe den Befehl aus und breche die Aktualisierung anschließen nach der entsprechenden Anfrage von zypper ("Fortfahren? [j/n/?]") ab. Die Ausgabe kannst Du uns dann zum Gegenprüfen posten.
 
Hi,
ich bin jetzt nicht sicher, ob das hier schonmal erwaehnt wurde:
https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=557598

Das ist der Bug zu dem Problem. Es gibt derzeit noch keine Loesung, weil es anscheinend nicht so einfach zu reproduzieren ist und tritt nur mit der KDE Integration auf.
 
Ah ha, was sagt ihr nun? Das was da in dem von woro gelinkten Bugzilla-Abschnitt beschrieben wird ist genau das Problem das auch ich habe, nach Neustart geht es wieder eine Weile-ohne das man sagen kann wie lange.

Mit dem Hinweis auf die Fehler/Ungeschicklichkeiten die ich bei den Repositories begangen habe habt ihr dann natürlich trotzdem Recht, ABER die Ursache des Problemes ist es offenabar nicht, das dürfte durch diese Fehlerberichte belegt sein, nur der Verzicht auf die KDE Integration kann das also derzeit vermeiden. Das deckt sich auch genau mit meinem bereits kleinlaut und devot vorgebrachtem Einwand, dass das besagte Problem auch auf einem ganz anderen PC (dem im Haus meiner Mutter) auftritt auf dem die Sache mit den Repositories nicht vorliegt, da habe ich bei aller Unwissenheit also auch ein bisschen Recht gehabt.

Was soll ich nun machen? Vor Weihnachten hatte ich mir auch mal probehalber Mandriva installiert, gerade wegen der fehlenden KDE Einfügung in FF sagte mir das nicht so zu, das ist dabei weniger ein Schönheitsaspekt sondern da waren so ungeschickte Farbverläufe an bestimmten Stellen die wichtige Dinge fast unlesbar gemacht haben, das fand ich sehr ungeschickt in Mandriva-weswegen ich das wieder gelassen habe.

Ich müsste die Repos nun so einstellen, dass der Open-Suse eigene FF durch die Standardversion von den Moz.Quellen ersetzt wird?

Gruß

Stefan
 
Hallo.

Es könnte immerhin noch sein, dass wir den Fehler nicht kennen, zwegs unterschiedlicher KDE Version?
Code:
Qt: 4.5.3
KDE: 4.3.5 (KDE 4.3.5) "release 3"
kde4-config: 1.0
Vielleicht habe ich den Fehler auch einfach noch nicht gefunden, weil ich nicht so häufig Bilder speichere :)

Gruß,

R
 
Hi
Habe gelegentlich auch Speicherprobleme. Abhilfe schafft bei mir die Seite nicht direkt zu laden und zu speichern, sondern den Link dahin im Kontextmenü von Firefox zu speichern. Dann funktioniert bei mir alles wieder.
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt. Wenn nicht bitte nachfragen.

Gruß wirrwarr
 
Oben