Es liegt mit ziemlicher Sicherheit an der Paketauswahl. Was du mit einem Factory repository möchtest, weiss ich nicht.
Also das habe ich weil es weiter oben im Faden genau so empfohlen wurde.
Da hieß es, ich solle ein neueres FF verwenden, das seinerzeit neueste in dem normalen Repository hatte aber noch nicht die oxyogen Integration, so bekam ich die Anweisung, steht alles oben!
Nein, das wurde nicht empfohlen, sondern ausschließlich das reguläre Mozilla-Repo [http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_11.2/]. Das Mischen solcher Repositories führt naturgemäß zu Konflikten. Der Oxygen-look hat zudem nichts mit 'mozilla-xulrunner191-kde4' zu tun. Was ich hier schon vermutete, habe ich mal genauer nachgeprüft, der FF-Oxygen-Style wird durch das Paket 'MozillaFirefox-branding-openSUSE' bereit gestellt, die beiden arbeiten also unabhängig voneinander.
Dieses würde ich empfehlensweise gleich entfernen.
Was kann da im übelsten Fall passieren?
Nicht mehr startfähig?
Dann würde das hier wohl kaum so locker empfohlen werden. Was Deinen Fuchs derzeit vermutlich durcheinander wirft und auf lange Sicht gefährdet, ist das Verwenden einer Factory[Entwickler!]-Quelle, zudem Du auch noch mit regulären Paketen mischst. Werfe Factory raus und setze die Pakete auf das stabile Repo, dann haben wir zumindest eine verlässliche Ausgangslage und eventuell ist das Problem damit bereits gelöst.
Also kannst du deine mehrzahl an repositories für Mozilla auf eines reduzieren. Das gleiche gilt übrigens für deine mehrzahl an OSS repos. Du benötigst nur eines.
Das ist alles nicht bewusst angestrebt,mir fehlt einfach das Wissen, ich habe seinerzeit den Versprechungen geglaubt, man könne das heute als Nur Anwender benutzen [...]
Das "unbewusste" Verdoppeln oder Hinzufügen von Quellen geschieht in der Regel durch one-click-Installs, diese sollte man grundsätzlich meiden. Und was die Versprechungen anbelangt: Linux ist nicht nur was für Nerds und Freaks, sondern richtet sich durchaus an den "normalen Anwender"; dies bedeutet aber nicht, dass man nicht trotzdem eine gewisse Lernkurve durchmachen muss. Kein System verspricht, das man es im Blindflug steuern kann.
Das müsste so helfen? Dann würde ich zusätzlich noch empfehlen, dass mozilla verzeichnis in deinem HOME zu löschen. Und ein neues anzufangen.
Dann muss ich die Inhalte einzeln übertragen sonst kann ich wenig damit anfangen.
Muss das wirklich sein?
Es genügt auch, das Profil-Verzeichnis einfach zu verschieben, sodass man im Zweifelsfalle bookmarks etc. wieder zurückschieben kann (wie bereits von bookmark vorgeschlagen). Hier geht es um Fehlereingrenzung.
Wie gefährlich sind denn die von dir vorgeschlagenen Operationen, da kann ich mit einem kaputten, nicht mehr startfähigen System dastehen, oder?
revealed ist bereits seit einiger Zeit "dabei" und seine Beiträge zeichnen sich durch hohe Kompetenz aus. Wenn er etwas riskantes vorschlagen würde, würde er wohl sehr deutlich darauf hinweisen.
Also wenn es auf dem anderen genauso auftritt dann kann doch ein neues FF profil nichts bringen, oder?
*Du* bist der Admin Deines Systems, wir können nur von außen Ratschläge geben.