• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Fritz! WLAN USB-Stick - Suse 10.3

Hallo :)

Nachdem ich jetzt einige Zeit mir Linux "gespielt" habe, würde ich gerne damit surfen.
Ich habe mir den WLAN-Stick von Fritz! gekauft (teuer :evil: ) und die Treiber für Linux hier gedownloadet.
Debei steht 10.2, ich habe aber Suse 10.3.

Dann hab ich das Archiv bei Linux entpackt und nun liegt es auf dem Desktop (Desktop\wlan\fritz). Ich weiß leider nicht, wo ich die Readme hochladen könnte, vielleicht könnt ihr sie ja mal eben laden; da steht folgendes:

"2.3 Eine Verbindung zu einer WLAN-Gegenstelle herstellen (Konsole)
2.4 Eine Verbindung zu einer WLAN-Gegenstelle herstellen (openSUSE YaST)"

Ich habe mich mal für 2.4 entschieden, da mir das einfacher vorkam. Da steht folgendes:

1. Starten Sie das YaST-Kontrollzentrum.
2. Wählen Sie die Option "Netzwerkgeräte" und klicken Sie auf "Netzwerkkarte".
3. Der Dialog zur "Konfiguration der Netzwerkkarten" startet, in dem "Traditionelle Methode mit ifup" voreingestellt ist.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter".
5. Es erscheint der Überblick über die Konfiguration der Netzwerkkarten.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen".
7. Wählen als "Gerätetyp" den Eintrag "Drahtlos" und markieren Sie das Kästchen "USB".
8. Tragen Sie anschließend im Eingabefeld "Konfigurationsname" den Wert "0" (Null) ein (entspricht wlan0).
9. Klicken Sie anschließend zweimal auf die Schaltfläche "Weiter".
10. In der Eingabemaske "Konfiguration der drahlosen Netwerkkarte" tragen Sie unter "Netzwerknamen" die SSID des WLAN-Access Points ein. Wählen Sie den zutreffenden Autentifizierungsmodus und geben Sie das entsprechende WLAN-Kennwort ein.
11. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Weiter" und "Beenden".

Ab Punkt 10 komme ich nicht mehr weiter. Vielleicht liegt das auch daran, dass die Anleitung deutsch ist, und bei mir yast teils englisch ist. Welche Eingabemaske, wo steht "konfiguration der drahtlosen netzwerkkarte"?

Ich habe ein paar Screenshots gemacht, vielleicht wird es dadurch deutlicher und ihr könnt mir einfacher helfen:



Bin ich überhaupt richtig da, wo ich "rumgespielt" habe?

Ach und übrigens: Jetzt habe ich die Dateien gar nicht nutzen müssen, die in dem Archiv waren? Das steht ja nur bei Punkt 2.3, dass ich diese nutzen muss, bei 2.4 nicht. Das kann doch nicht sein?!



Bitte um Antwort; Gruß,
fäik :oops:



Nachtrag: Meine Karte heißt "RT73 USB Wireless LAN Card" von "Ralink Technology Corp.".
 
"Installation des RPMs" wie finde ich raus, ob ich das wirklich machen muss?

Der nächste Punkt heißt "laden des treibers".

Von wo? Ich hatte ihn von der Website geladen und das Archiv ist auf meinem USB-Stick bzw. jetzt auf dem desktop von linux entpackt.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
1. rpm brauchst du. Installation über ein RPM ist besser als selbst zu kompilieren.
2. "laden" heisst hier nicht "runterladen" sondern "aktivieren" oder "modul starten" (weiß nicht wie ich es sonst ausdrücken soll)
3. danach kannst den Adapter per Yast konfigurieren
 
ok, jetzt bin ich beim laden des Treibers angekommen.

RPM habe ich per yast installieren (lassen), es kam jedoch keine Bestätigung oder ähnliches (auch keine Fehlermeldung). Ich hoffe, dass das gut ist, und es funktioniert hat.

Laden des Treibers:
Nun lädt man das Modul mit dem Befehl

modprobe fwlanusb

welchen man als root ausführt. Die Ausgabe sollte genau so aussehen:

linux:/home/obec # modprobe fwlanusb
linux:/home/obec #

Es dürfen keine Fehlermeldungen angezeigt werden.



Das klappt leider nicht :(
Welche Treiber müssen denn wo genau liegen? Die, die ich vom Supportcenter geladen habe? (diese hier)?
Wohin damit?
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
gib in der Konsole "su" ein, um root zu werden (Passwort wird abgefragt). danach
Code:
modprobe fwlanusb

"linux:/home/obec #" lass weg, waren Pfadangaben des Autors denk ich mal.

Die Treiber wird Yast schon installiert haben, da brauchst du nichts irgendwohin kopieren.
 
Hmm, funktioniert wohl nicht:




Die Treiber wird Yast schon installiert haben, da brauchst du nichts irgendwohin kopieren.
Wie das? Ich hatte sie doch nur runtergeladen und das Archiv entpackt; mehr hab ich damit noch nicht angestellt.
 
lOtz schrieb:
PM habe ich per yast installieren (lassen)

wenn du das schreibst geh ich mal davon aus dass du's auch gemacht hast. gib mal
Code:
ifup wlan0
ein (ich glaub das fehlt im KIWI) und danach iwconfig


Achso, das hab ich auch. Ich meinte jetzt die Treiber von Fritz! (downloadseite). Mit denen musste ich z.Z. noch gar nichts machen :-/.

Naja, ich werd jetzt nochmal "ifup wlan0" eingeben; moment ;)
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
hast du's in Yast schon eingerichtet? wie im wiki beschrieben? da bei modprobe keine Fehlermeldung auftritt, denke ich mal das Modul wurde geladen.

Geh im Wiki (Link s.o.) ab Punkt "2.3 Konfiguration mit Yast" vor.
 
hmm, also ich hab jetzt die ganze Zeit versucht es richtig zu konfigurieren aber es klappt nicht!

Entweder mach ich einen Fehler oder... muss ja eigentlich so sein :roll: :shock: .

Habe danach nochmal iwconfig usw. eingegeben, vielleicht sagt das ja was:

 
Hab' ich schon.
Was mir da grad noch auffällt "Falls hotpluged" gibt es bei mir gar nicht auszuwählen.

Kann es sein, dass wpa_supplicant, bind-chrootenv oder kinternet fehlt? Wo kann ich das überprüfen?

Denn in dem letzten Screen, den ich gepostet habe, wird ja angezeigt, dass etwas nicht vorhanden ist?!
 
Hallo erst mal

Das Problem liegt meines erachtens am Router.
Der läst dein Wlan-Stick ganicht zu.
Solltest mal unter Yast Netzwerkgräte --- Netzwerkkarten deine Stick mal einrichten.

Dann auch im Router eintagen Mac Adresse usw,

Dann sollte auch bei iwconfig irgend sowas ähnliches kommen

ath0 IEEE 802.11g ESSID:"belkin54g" Nickname:""
Mode:Managed Frequency:2.462 GHz Access Point: 00:11:50:58:6A:65
Bit Rate:12 Mb/s Tx-Power:16 dBm Sensitivity=1/1
Retry:eek:ff RTS thr:eek:ff Fragment thr:eek:ff
Encryption key:22FD-01ED-BE79-A9EA-0452-D862-F369-0C8A Security mode

Suche mal in der richtung weiter !!

so Long
Hermann
 
Hi,

daran hatte ich zwischendurch auch gedacht, am Router ist der Stick mit seiner MAC-Adresse eingetragen. Daran kann es (leider) nicht liegen...
 
Gib mal die befehle ein

lsusb

?? USB_WLAN_STICK dabei ???

lsmod


wlan 187424 5 wlan_tkip,wlan_scan_sta,ath_rate_sample,ath_pci

wlan sollteirgendwo stehen !

iwlist scan

Sollte bringen welcher Router in der nähe ist.
 
lsusb: "bash: lsusb: command not found"
lsmod: (sehr lange liste; das einzige mit wlan: ) "fwlanusb 608620 0"



iwlist scan hab jetzt jetzt nicht ausprobiert (hattest du das vllt. editiert? Habe ich gar nicht gesehen).

Ich muss immer neustarten und linux booten, da ich linux und windows auf einem pc habe. Dauert immer, bis ich wieder gewechselt habe...
 



Kann es daran liegen, dass kinternet fehlt? Ich weiß zwar nicht sicher, ob es fehlt aber ich habs nicht installiert und kann es nirgendwo finden.

Oder was heißt denn bei "ifup wlan0" das "Datei oder Verzeichnis nicht gefunden". Liegts vielleicht daran?


(so langsam bekomm ich das k*tzen, warum muss linux nur so kompliziert sein :cry: )
 
Oben