• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Geklärt] Alle Dokumentdateien sind ausführbare Dateien ?...

Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass sämtliche Dokumentdateien (*doc, *odt, *pdf, *jpg usw.) bei Eigentümer, Gruppe und Andere jeweils das Zugriffsrecht Ausführbare Datei gesetzt ist.

Ich vermute mal, dass dies bei der Rückspielung meiner Dateien (von einer Wechselplatte) nach dem Neuaufsetzen des Rechners mit openSUSE 11.3 passiert ist.

Nun will ich natürlich nicht bei jeder einzelne Datei manuell die Attribute von "rwxr-xr-x" in "rw-r--r--" ändern.

Frage:

Mit dem chmod-Befehl können ja auch rekursiv die Dateien eines ganzen Verzeichnisbaumes bearbeitet werden.

Ist die Syntax dann so zu setzen (also Nutzung einer Wildcard)?:

chmod -R 644 /home/Benutzer/Dokumente/*

Gruß
Feuervogel
 
Feuervogel schrieb:
chmod -R 644 /home/Benutzer/Dokumente/*

Wenn du nur die Rechte auf Dokumente anwenden willst kannst du das mit find erledigen.

Code:
find /pfad/zum/verzeichnis -name\*.doc -o -name \*.pdf -o -name \*.odt -o -name \*.jpg -exec chmod 644 {} \;

chmod ändert auch die Zugriffsrechte für Verzeichnisse und Verzeichnisse müssen Ausführungsrechte haben, damit du der Inhalt aufgelistet wird. Wenn ein Verzeichnis diese Rechte nicht hat, dann wird z.B. die Gruppe den Inhalt des Verzeichnisses nicht aufgelistet bekommen.
 
Danke für Hinweis mit find und den wichtigen warnenden Hinweis die Verzeichnisse betreffend; daran habe ich nicht gedacht.

Na das wäre ja dann was geworden! :zensur:

Gruß
Feuervogel
 
A

Anonymous

Gast
Feuervogel schrieb:
Nun will ich natürlich nicht bei jeder einzelne Datei manuell die Attribute von "rwxr-xr-x" in "rw-r--r--" ändern.

Frage:
Mit dem chmod-Befehl können ja auch rekursiv die Dateien eines ganzen Verzeichnisbaumes bearbeitet werden.
Ist die Syntax dann so zu setzen (also Nutzung einer Wildcard)?:
chmod -R 644 /home/Benutzer/Dokumente/*

nicht ganz richtig, damit würdest du auch die "x" bei den Verzeichnissen entfernen und damit könntest du nicht mehr in diese Verzeichnisse gehen. Schon dieser chmod Befehl würde dir Fehlermeldungen bringen, da auch er nicht in die nächste Verzeichnisebene absteigen könnte, da das "x" bei den Verzeichnissen zu diesem Zeitpunkt schon entfernt sind.

am Besten ist hier mit "find" zu arbeiten und alle Verzeichnisse auszuschließen. oder nur die normalen Daten umzubenennen. zB.
Code:
find  /home/Benutzer/Dokumente  ! -type d -print | xargs chmod 644

robi

PS war wieder zu langsam. ;)
das kommt davon wenn man dauernd abgelenkt wird.
 
A

Anonymous

Gast
Feuervogel schrieb:
Wird jetzt hier das Spiel Fischer-Lescano gegen Guttenberg gespielt ...? :D
Wenn ihr mir nachweisen könnt, dass große Teile meiner Beiträge von irgendwo hierher kopiert sind, ohne Quote oder Quellenverweise , und ich dort nicht selbst der Autor/Mitautor war, dann trete ich selbstverständlich von all meinen Posten hier im LC und Wiki zurück. :D

Macht mich nur fertig. ;) ;) ;)
Aber wenn nicht, dann dürft ihr mich demnächst hier nur noch in der 3. Person ansprechen und immer Aller-höflichst nachfragen, ob ich in meiner grenzenlosen Güte eventuell mal einen winzigen Moment Zeit übrig hätte, um mir mal eure winziges Problemchen anzusehen . ;)


robi
 
Oben