• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] 4Gb Hauptspeicher unter 32-Bit-OS

Hallo allerseits.

Bislang habe ich bei meinet aktuellen openSUSE-11.2 den default-Kernel genutzt, der mir unter 32-Bit aber nur 3,2 Gb Hauptspeicher zur Verfügung stellt.
Nun habe ich gehört, das der pae-Kernel (Physical Address Extension) auch mehr Speicher zur Verfügung stellen kann. Daher habe ich kurzerhand den pae-Kernel installiert, stelle nun aber fest, das auch hier kein Unterschied zum default-Kernel existiert. Nach wie vor 3,2 Gb Hauptspeicher verfügbar.

Bin ich da jetzt auf dem Holzweg, oder ist der pae nicht der richtige Kernel für diese Aufgabe? Oder liegt es schlichtweg daran, das 32-Bit in diesem Fall das falsche OS ist?

Danke im voraus für jede Hilfestellung.
 
@Jägerschlürfer: Ja, den PAE-Kernel habe ich gebootet. Jedenfalls behauptet uname -a das.

@Tooltime: Den verfügbaren Speicher lasse ich mir über die Systeminfo (My Computer), oder auch mit dem Befehl 'free' anzeigen. Beide behaupten 3,2 Gb verfügbarer Hauptspeicher. Die Grafikkarte scheidet als Speicherfresser definitiv aus, da es keine Shared-Grafikkarte ist.

Mein BIOS zeigt jedoch 4096 MB Hauptspeicher an, eingebaut ist er also und auch erkannt.

Vielleicht muss man ja irgendwo einen Kernel-Parameter setzen, oder ggf, einen anderen Kernel verwenden. Gab's da nicht mal den BIG- oder den SMP-Kernel?
 
Bei mir läuft der 32-Bit-Desktop-Kernel, bei dem ist auch PAE aktiviert. Ein free -m zeigt
Code:
            total       used       free     shared    buffers     cached
Mem:          3753       2307       1445          0         68       1007
-/+ buffers/cache:       1230       2522
Swap:         8189          0       8189
wobei bei mir die Onboard-Grafik etwas abzweigt. Ist im BIOS das Memory-Remapping eingeschaltet? Sonst wird ein Teil der Speichers von der Hardware verdeckt.
 
Meine free -m -Ausgabe sieht wiefolgt aus:
Code:
free -m
             total       used       free     shared    buffers     cached
Mem:          3261       1018       2242          0         44        663
-/+ buffers/cache:        310       2950
Swap:         2047          0       2047

Von einem Memory-Remapping finde ich nichts in meinem BIOS und muss ganz ehrlich gestehen, das ich sowas bislang auch noch nie gesehen habe ... :-/
Jemand aus meiner LUG meinte gerade, das BIOS und das Board müßten laut Zeitschrift ct die PAE-Funktion auch unterstützen. Mmh, da kann ich natürlich wenig zu sagen. Im BIOS selbst finde ich jedenfalls nichts dazu.
 
Was für ein Board und was für ein BIOS isst das denn? Mal auf der Hersteller Website nachgesehen, wieviel RAM das Board unterstützt? OnBoard Grafikarten zwacken meistens etwas vom Hauptspeciehr ab.
 
@spoensche: Board siehe Signatur.
Das Board unterstützt 8 Gb, eine Onboard-Grafikkarte ist nicht drauf, sondern nur die 9800er GeForce, die separat gesteckt ist.
 
Handbuch von ASRock AliveXfire-eSATA2 R3.0 schrieb:
Max. capacity: 16GB
Due to the chipset limitation, if you adopt 4GB or more memory, the actual memory size may be less than the installed memory size.
Der Adreßbereich von zirka 3,2 GiB bis 4 GiB wird für "interne Zwecke", Erweiterungskarten usw. verwendet. Nachdem im Handbuch nichts in Sachen "Memory Remap Feature" zu lesen ist, wird der in diesen Adreßbereich fallende Hauptspeicher nicht nach oben "verschoben" und kann daher nicht verwendet werden. Wenn Du mehr als zirka 3,2 GiB brauchst, wirst Du zusätzlichen Hauptspeicher installieren müssen. Billig-Boards haben eben auch Nachteile.
 
O.k., ich hoffe, ich habe das richtig verstanden.
Mehr verfügbarer Hauptspeicher macht sich bei mir also erst bemerkbar, wenn ich z.B. 8 Gb einstecke, da die Differenz zwischen 3,2 und 4 Gb für anderes reserviert ist. Richtig?
Hoffentlich funktioniert das auch, sonst hab ich nachher 8 Gb Mem und trotzdem nur 3,2 verfügbar ;-P

Aber die Info ist schon wichtig, auch die mit den 16 Gb Max-Mem. Danke.
 
transwarp schrieb:
Hoffentlich funktioniert das auch
Auf Grund der Angabe "Max. capacity: 16GB" wäre ein anderes Ergebnis sehr seltsam. Sicherheitshalber kannst Du ja http://www.asrock.com/support/tsd.asp fragen bzw. Dich bei http://www.pctreiber.net/forum/ umschauen.
 
Welchen pae-Kernel (und woher) verwendest Du?

Code:
zypper se -s kernel

Der "Desktop"-Kernel von openSUSE (quasi der neue default) ist übrigens auch ein pae-Kernel.
 
transwarp schrieb:
Auf Grund der Angabe "Max. capacity: 16GB" wäre ein anderes Ergebnis sehr seltsam.

Das ist bei manchen Boards eher ein theoretischer Wert.
Wenn Transwarp nur vier Steckplätze zur Verfügung hätte, benötigte er dafür vier 4-GB Module.
Diese sind außer im Server- oder Workstationbereich im Homeuserbereich noch nicht sehr gut verfügbar.

Hier sollte man wirklich einmal die Qualified Vendor List durchforsten - denn auch heute passen noch längst nicht alle Speicher zusammen.

BTW: meine Kiste verschluckt auch irgendwo 0,2 GB, aber ein 48h-Memtest zeigte keine Fehler.


Gruß Ganymed
 
Gropiuskalle hat mal wieder recht.
Auch der Desktop-Kernel stellt, wie der PAE, mehr als 3 Gb zur Verfügung.

Ich habe jetzt 6Gb drinstecken und liege effektiv nun bei knapp über 5 Gb (wenn ich mich recht erinnere). Aus Aktualitätsgründen fahre ich aber trotzdem den PAE.
 
Oben