• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Bootproblem nach Netzupdate openSUSE 11.4 -> 12.1

yast4fun schrieb:
[ 203.530] (WW) Open ACPI failed (/var/run/acpid.socket) (No such file or directory)
[ 203.555] (II) Loading extension MIT-SCREEN-SAVER
[ 203.821] (WW) Falling back to old probe method for vesa
Diese Log-Datei zeigt, daß der X-Server 203 Sekunden (das sind immerhin fast 3 1/2 Minuten) nach dem Start von Linux erfolgreich gestartet wurde, denn es gibt keine Fehlermeldungen. Du hast uns nicht verraten, welchen Zeitstempel diese Log-Datei hat und ob sie tatsächlich nach dem Start von Linux und vor Deinem startx-Befehl erzeugt wurde (was ich bezweifle).

Rein gefühlsmäßig sage ich, daß bei Deiner Konfiguration der automatische Start des X-Servers nicht definiert ist, aber da 12.1 standardmäßig systemd verwendet, muß ich mich hier heraushalten.

yast4fun schrieb:
Damit fragst Du die Attribute der block device ab, diese Information nützt Dir gar nichts.
 
Nur so nebenbei: wie sieht den ls -l für /dev/sdb7 aus? (nicht posten es sei denn von Interesse).
Sorry das war nicht klar. Damit war gemeint:
Code:
ls -l /home
also: /home auf /dev/sdb7 falls /dev/sdb7 gemountet ist (Ausgabe von mount zeigt dies).

Andernfalls, /dev/sdb7 zuerst mounten, z.B.
Code:
mount /dev/sdb7 /mnt
ls -l /mnt
(ich weiss ja nicht in welchem Zustand Dein System momentan ist)

-----

Wie die beiden Kernel installiert wurden kann ich selbst nicht sagen...
Tatsache ist dass Du nur zwei ext4 Partitionen hast (plus zwei swap):
Code:
Disk /dev/sda: 40.0 GB, 40020664320 bytes
/dev/sda6            4833        4865      265041   82  Linux swap / Solaris

Disk /dev/sdb: 160.0 GB, 160041885696 bytes
/dev/sdb5           19194       19457     2120548+  82  Linux swap / Solaris
/dev/sdb6           12920       15429    20161512   83  Linux
/dev/sdb7           15430       19193    30234298+  83  Linux
Du kannst also nicht zwei Linux System Partitionen plus eine für /home haben. Daher mein Interesse was denn genau auf /dev/sdb7 ist (/home Daten plus/oder Linux System?).

(Es wäre möglich zwei Kernels auf einer Partition zu installieren)

-----

Mach ein Backup Deiner menu.lst:
Code:
cp -p /boot/grub/menu.lst /boot/grub/menu.lst.bkup
und edit dann die ersten zwei Einträge wie folgt (mach copy/paste)
Code:
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title openSUSE 12.1 - 3.1.10-1.16
    kernel (hd1,5)/boot/vmlinuz-3.1.10-1.16-default root=/dev/sdb6 resume=/dev/disk/by-id/ata-ST3160021A_5JS0F8TG-part6 splash=silent quiet  showopts vga=0x317
    initrd (hd1,5)/boot/initrd-3.1.10-1.16-default

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 12.1 - 3.1.10-1.16
    kernel (hd1,5)/boot/vmlinuz-3.1.10-1.16-default root=/dev/sdb6 resume=/dev/disk/by-id/ata-ST3160021A_5JS0F8TG-part6 showopts apm=off noresume nosmp maxcpus=0 edd=off powersaved=off nohz=off highres=off processor.max_cstate=1 x11failsafe vga=0x317
    initrd (hd1,5)/boot/initrd-3.1.10-1.16-default
(dann neu booten -- nötigenfalls die menu.lst.bkup wieder herstellen)
 
Also, wenn ich /dev/sdb7 mounte ergibt

Code:
ls -l /home
fogendes

Code:
insgesamt 28
drwx------  2 root    root  16384  1. Jun 2010  lost+found
drwxr-xr-x 92 michael users 12288 20. Jul 20:35 michael

Demtentsprechend habe ich die /dev/sdb7 nochmals nach Systemeinträgen und kernel durchsucht. Es befinden sich nur Daten in diesem home Verzeichnis / Partition.

Mach ein Backup Deiner menu.lst:
habe ich mit

Code:
cp -p /boot/grub/menu.lst /boot/grub/menu.lst.bkup
durchgeführt.

Danach habe ich ich die beiden ersten Einträge durch
Code:
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title openSUSE 12.1 - 3.1.10-1.16
    kernel (hd1,5)/boot/vmlinuz-3.1.10-1.16-default root=/dev/sdb6 resume=/dev/disk/by-id/ata-ST3160021A_5JS0F8TG-part6 splash=silent quiet  showopts vga=0x317
    initrd (hd1,5)/boot/initrd-3.1.10-1.16-default

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 12.1 - 3.1.10-1.16
    kernel (hd1,5)/boot/vmlinuz-3.1.10-1.16-default root=/dev/sdb6 resume=/dev/disk/by-id/ata-ST3160021A_5JS0F8TG-part6 showopts apm=off noresume nosmp maxcpus=0 edd=off powersaved=off nohz=off highres=off processor.max_cstate=1 x11failsafe vga=0x317
    initrd (hd1,5)/boot/initrd-3.1.10-1.16-default
ersetzt.

Diese Maßnahme hat leider weder beim Systemstart, noch bzgl. der Funktionalität von openSUSE 12.1 Änderungen gebracht.
Ich starte das System aus dem GRUB Menu mit
Code:
splash=off nomodeset
Dann erhalte ich direkt eine Fehlermeldung. Hab ich vorher 'unter' d. splash nicht gesehen:
Code:
unable to open rtc device
Ansonsten ist auffällig das sich ich bestimmte Systemeinstellungen nach jedem Neustart erneut durchführen muss. Z.B.das Keyboardlayout unter KDE. Aber in erster Linie interessiert mich das System als Standardanwender starten und bedienen zu können.
 
Bitte stelle die alte menu.lst wieder her -- ich habe Unsinn geschrieben.
Code:
cp -p /boot/grub/menu.lst.bkup /boot/grub/menu.lst
sorry.
 
Hallo zusammen,

meine Kenntnisse, und Zeit für weitere Recherchen reichen nicht aus, um opensuse 12.1 mit 'Bordmitteln' in einen hinnehmbaren Zustand zu bringen. Also habe ich mit der Net Install CD gebootet, und statt der
Aktualisierung des bestehenden Systems
die
gewählt. Zuvor habe ich die root Partition absichtlich nicht formatiert. Da konnte ja eh nicht mehr viel zerschossen werden. Bei der Installationszusammenfassung wurde dann /dev/sdb6 als root Partition angegeben, die mit meinen Einstellungen dann mit ext4 formatiert werden sollte. /dev/sdb7 wurde als home Partition erkannt und eingehängt.

Ergebnis: opensuse 12.1 bootet sauber, und man kann sich als Standardbenutzer anmelden. Bis auf ein paar Kleinigkeiten, läuft alles sehr gut. Etwas verblüffend war allerdings, dass ich nach dem ersten Anmelden meine gewohnte personalisierte Desktopumgebung hatte. (Verknüpfungen auf d. Desktop, Wallpaper, etc) Darüber hinaus ist auch einiges an Software die nicht zum Umfang der 'Basisinstallation' gehört in aktualisierter Form installiert worden (z.B. d. Netbeans IDE, Opera, sowie einige andere Programe)

Also habe ich jetzt annähernd das Ergebnis der ursprünglich gewünschten
Aktualisierung des bestehenden Systems
!

Nochmals besten Dank an alle die mir geholfen haben!!!
 
Oben