Hallo,
Da ich neuerdings auf einige Windows-Software angewiesen bin, die nicht unter Wine läuft, möchte ich neben openSUSE 11.2 auch Windows 7 installieren. Weil ich in beiden Systemen produktiv arbeiten muss/möchte, muss gemeinsamer Zugriff auf meine Dateien gewährleistet sein. Ich hab ein wenig (hier im Wiki und Forum und im englischen Wiki von opensuse.org) nachgeforscht, und es scheint am einfachsten zu sein, nach einem Backup meine Festplatte neu zu partitionieren (um sie auf zwei Systeme zu optimieren). Dann würde ich Windows installieren, anschließend openSUSE.
Erste Frage: Verstehe ich es richtig, dass openSUSE den Dualboot automatisch konfiguriert, sofern Windows schon installiert ist, sodass ich nach der Installation nicht erst an GRUB rumschrauben muss?
Wie hier beschrieben, scheint es empfehlenswert zu sein, eine NTFS-Partition für gemeinsame Dateien zu schaffen. Allerdings schweigt sich die Seite über sinnvolle Herangehensweisen aus.
Zweite Frage: Was ist die beste Vorgehensweise? Sollte ich eine home-Partition in NTFS haben, auf die auch Windows zugreifen kann? Oder sollte es eine neutrale Partition sein, auf die beide Systeme Symlinks setzen? Ist es sinnvoll, das mit größeren Mengen von Dateien zu tun?
Danke für alle Ratschläge!
Da ich neuerdings auf einige Windows-Software angewiesen bin, die nicht unter Wine läuft, möchte ich neben openSUSE 11.2 auch Windows 7 installieren. Weil ich in beiden Systemen produktiv arbeiten muss/möchte, muss gemeinsamer Zugriff auf meine Dateien gewährleistet sein. Ich hab ein wenig (hier im Wiki und Forum und im englischen Wiki von opensuse.org) nachgeforscht, und es scheint am einfachsten zu sein, nach einem Backup meine Festplatte neu zu partitionieren (um sie auf zwei Systeme zu optimieren). Dann würde ich Windows installieren, anschließend openSUSE.
Erste Frage: Verstehe ich es richtig, dass openSUSE den Dualboot automatisch konfiguriert, sofern Windows schon installiert ist, sodass ich nach der Installation nicht erst an GRUB rumschrauben muss?
Wie hier beschrieben, scheint es empfehlenswert zu sein, eine NTFS-Partition für gemeinsame Dateien zu schaffen. Allerdings schweigt sich die Seite über sinnvolle Herangehensweisen aus.
Zweite Frage: Was ist die beste Vorgehensweise? Sollte ich eine home-Partition in NTFS haben, auf die auch Windows zugreifen kann? Oder sollte es eine neutrale Partition sein, auf die beide Systeme Symlinks setzen? Ist es sinnvoll, das mit größeren Mengen von Dateien zu tun?
Danke für alle Ratschläge!