• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Installation versehentlich MBR bei UEFI Boot beschrieben

Windows hält sich bekanntlich nicht an Spezifikationen, Deine damaligen MBR-Probleme mögen daher für die Installation von Windows zutreffen, aber sicher nicht für Linux. Du hast eine GPT, da spielt der MBR nicht mit, dort wurde nur einmalig beim Anlegen der GPT ein Dummy-Eintrag in der msdos-Partitionentabelle erzeugt, der Uralt-Programmen vorgaukelt, daß die gesamte Platte mit einer einzigen Partition belegt ist. Damit die GRUB2-EFI-Automatismen den Bootloader einrichten oder reparieren können, muß Linux im UEFI-Modus gestartet worden sein, beim Start im BIOS-Modus (also über den Boot-Code im MBR) können die das nicht. Linux kann immer entweder im UEFI-Modus oder im BIOS-Modus gestartet werden, es ist immer dasselbe Linux mit dem einzigen Unterschied, daß im ersten Fall die EFI-Unterstützung im Kernel aktiviert ist und und im zweiten nicht.
 
Es waren meine ersten Erfahrungen mit UEFI. Windwos spielt dabei nur deshalb eine Rolle, weil ich damals auch gelesen habe, dass bei einer Multibootumgebung Windoof zuerst installiert werden soll / muss. Dabei stieß ich auch darauf, dass es Probleme mit UEFI (nicht zwingend Windoof) gibt, wenn ein MBR noch mit einer Bootsequenz beschrieben ist. Daran habe ich mich damals gehalten und nun scheint mich das Problem wieder einzuholen. Auf dem Rechner, von dem wir jetzt sprechen, ist Win 7 und Leap auf einer Platte und auf der zweiten OS13.2. Alles lief mit UEFI. Leap war aber nur testweise drauf, weil es mit dem Plasma 5 Probleme gab. Ich hab es nicht weiter verfolgt und nur OS13.2 genutzt. Auf meinem anderen Rechner habe ich die gleiche Installation, aber Leap seit Mai aktualisiert und läuft stabil als Hauptbetriebssystem.
Fakt ist, dass Win, Leap und OS13.2 im UEFI Modus liefen. Durch das Beschreiben des MBR, weil ich die 100 MB Systembootpartition bei der (Neu)Installation von Leap nicht eingebunden hatte, ist UEFI für Linux futsch. Für Leap wie für OS13.2! Mein Gedanke war, aus OS13.2 die erste Platte mit Windoof und Leap so zu bearbeiten, dass eine neue Partitionstabelle geschrieben werden muss. Da am Ende eine Partition nicht genutzt wird, bietet sich das an. Danach Leap noch mal neu als UEFI installieren. Funktioniert hat es ja schon mal. Fragt sich, was passiert, wenn ich das so mache. Vielleicht spricht auch was dagegen.
Gruß und ab zur Spätschicht :)
 
Noch einmal langsam zum Mitschreiben: Änderungen in der Partitionierung finden ihren Niederschlag in der GPT, im MBR wird dabei nicht ein einziges Bit verändert. Und höre auf, auf dem MBR herumzureiten, ob dort ein Boot-Code enthalten ist oder nicht, interessiert bei und nach einem Bootvorgang im UEFI-Modus nicht im geringsten.

willithepimp schrieb:
weil ich die 100 MB Systembootpartition bei der (Neu)Installation von Leap nicht eingebunden hatte, ist UEFI für Linux futsch. Für Leap wie für OS13.2!
Da hast die EFI-Systempartition bei 42.1 nicht eingebunden, also kann die Installation von 42.1 auf der EFI-Systempartition nichts verändert haben. Wenn 13.2 auch nicht mehr gestartet werden kann und Du sonst nichts angestellt hast, muß der noch (aber ohne Menü) vorhandene GRUB2-EFI von Deinem "entsorgten" 42.1 stammen, und zur Reparatur brauchst Du irgendein im UEFI-Modus gestartetes Linux (alternativ kannst Du natürlich 13.2 oder 42.1 neu installieren).
 
Du hast ja so recht und ich weiß es auch, dass bei UEFI Start der MBR keine Rolle spielt. Aber das ist die einzige Änderung, die bei der ersten (falschen) Installation durch mich vorgenommen wurde. (Im MBR soll / darf keine Bootsequenz sein?) Falls das zutrifft, würde das eine schlüssige Erklärung für meine Misere abgeben.
Den Versuch, den Bootmanager über OS 13.2 neu zu installieren (OS 13.2 war ja von der falschen Installation nicht betroffen) schlägt auch fehl. Keine Meldung, nichts, aber auch kein UEFI-Boot. Bei einer erneuten (richtigen) Installation von Leap mit eingebundener 100 MB System Bootpartition meldete die Installationsroutine als ich den Bootmanager einstellte:
Nicht unterstüzte Kombination von Hardwareplattform x86_64 und Bootlader grub2-efi
Kann nicht sein, da vor meinem Malheur alles funktionierte. Es gab weder Änderungen der Hardware noch im UEFI. Einzige Änderung, dass nun im MBR eine Bootsequenz von Grub2 steht. Wahrscheinlich, aber auch das ist nur Spekulation, würde auch Windoof bei einer Neuinstallation "rummaulen". Aber da das drauf ist, scheint Win vorerst nicht betroffen zu sein.
Ich denke, am Wochenende werde ich einfach mal die Platte platt machen und neu aufspielen. Mal sehn was passiert.
Gruß
 
A

Anonymous

Gast
willithepimp schrieb:
Bei einer erneuten (richtigen) Installation von Leap mit eingebundener 100 MB System Bootpartition meldete die Installationsroutine als ich den Bootmanager einstellte:
Nicht unterstüzte Kombination von Hardwareplattform x86_64 und Bootlader grub2-efi
Hast du die Leap 42.1 Installation auch wirklich als UEFI-Boot gestartet?
Mache doch mal ein Foto vom Mainboard-Bootmanager. Und bitte den Finger drauf, was du angeklickt hast.
 
Hab eben noch sehr interessante Erklärung für mein Problem gefunden. Stammt von hier:
http://www.heise.de/ct/hotline/FAQ-Secure-Boot-2056185.html
Falls es noch interessiert, hier die Anleitung, um Secure Boot beim Asus H97M-Plus abzuschalten (Ist eben doch per aktiviert :) ):
a) um es abzuschalten, müssen alle Boot keys gelöscht werden
b) zur sicherheit vorher ein backup der 4 Dateien auf USB-Stick machen
c) theoretisch ist backup unnötig, weil default-keys jederzeit wieder nachgeladen werden können. Sind im Bios abgespeichert.
d) alle benötgten optionen findet man im bios unter Boot/Secure Boot/Key Management
e) Mit Clear Secure Boot Keys alles löschen und schon setzt sich der Secure Boot state auf disabled
f) die Gegenprobe mit Install Default Secure Boot Keys setzt auch den State wieder auf enabled. Falls man es irgendwann wieder braucht
h) am Ende abspeichern und Bios verlassen.
Hab "Secure Boot" abgestellt, vorher die Schlüssel gelöscht. Keine Änderung. Nach wie vor sagt die Installationsroutine von Leap: "Nicht unterstüzte Kombination von Hardwareplattform x86_64 und Bootlader grub2-efi"
Gruß
 
Wie sieht das Boot-Menü der DVD aus? Wenn es den Punkt "Boot from Hard Disk" und unten zwei Zeilen mit den Funktionstasten gibt, bist Du im BIOS-Modus.
 
Ich glaub, ne Lösung gefunden zu haben:
https://wiki.ubuntuusers.de/EFI_Problembehebung/#Der-Windows-Bootmanager
Runter scrollen bis zum Punkt "Spezialfall MBR-GPT-Mischmasch" ! Ich glaube, das trifft mein Problem. Ich muss mir das mal genau zu Gemüte führen. Falls jemand dazu was beitragen kann, ist Hilfe willkommen. Muss mich selbst erst mal reinarbeiten und versuchen alles zu verstehen und auch umzusetzen.
Ich glaub, die Ursache gefunden zu haben. Der Befehl: parted -l förderte zu Tage, dass meine 3.SSD (die nur Daten beinhaltet) eine MSDOS Partitionstabelle enthält. Diese Platte war damals, bei meiner ersten (funktionierenden) Installation noch nicht angeschlossen. Heute ist keine Zeit mehr, aber morgen werde ich sie abstecken und dann noch mal einen neuen (EFI) Bootmanager installieren. Jetzt hab ich Hoffnung und auch viel gelernt. ;) Wenn ich auch noch keinen Erfolg verbuchen kann, will ich mich dennoch bei allen bisher beteiligten Usern bedanken!
Gruß
 
Von einer Beantwortung der Fragen von LUH 3417 und mir hältst Du wohl nichts? Du glaubst lieber, daß Lösungen von ganz anderen Problemen bei Dir helfen?
 
Entschuldigung. Da waren noch paar andere Dinge (außerhalb des Rechners) zu erledigen. Bin dem Hinweis von LUH 3417 nachgegangen, obwohl ich den Sinn noch nicht verstand. Ja, richtig! Im Bootmenü ganz unten stand mein DVD-LW mit dem Zusatz UEFI. Das habe ich vorher ignoriert, wenn überhaupt gesehen. Weiter oben stand das LW ohne dem Zusatz. Hab kurz die Installation angeschoben und siehe da, Grub-Efi war ohne Fehlermeldung. Ich denke, damit dürfte sich die Sache gelöst haben. Ich melde mich morgen noch mal.
Gruß
 
Gelöst! Juchu!
Vielen Dank an alle Beteiligten. Besonders Josef-wien hat mir viel Einblick in die Funktionsweise von Grub gebracht. Ich bin deshalb noch lange kein Experte, aber dennoch ist ein bisschen Licht im Oberstübchen eingezogen. :D
Was hab ich getan? Wie von LUH 3417 angeregt, hab ich noch mal ins Bootmenü von UEFI geschaut. Per F8 wählte ich das immer an. Da ich allerhand Laufwerke im Rechner verbaut habe, 3 SSD, DVD, Blue Ray, ist die Liste entsprechend lang. Weit oben stand natürlich das DVD-LW. Aber im BIOS-Modus. Das hab ich völlig verschlafen, anders kann ich es nicht ausdrücken. Weiter unten stand es noch mal mit dem Zusatz UEFI. Das war schon mal der erste Teil der Lösung.
Dennoch maulte die Installation, dass es den Bootlader nicht installieren könne. Also noch mal die Geschichte mit dem GPT - MBR Mischmasch ins Gedächtnis gerufen und die SSD, die nur Daten enthält und damit laut "parted -l" MBR und nicht für GPT bereit steht, abgesteckt. Nun funzte auch die Installation fertig.
Aktueller Stand: Leap ist wieder drauf. UEFI Bootmenü ebenfalls. Alle Betriebssysteme lassen sich auswählen. Also, alles wieder so, wie es sein soll.
Dank und Gruß
willithepimp
 
Hallo josef-wien,

josef-wien schrieb:
uhelp schrieb:
Was für gefährliches Halbwissen!!
Endlich ist da jemand mit realistischer Selbsterkenntnis.
:D

josef-wien schrieb:
Dein Wissen über den Aufbau des MBR ist äußerst mangelhaft; nach 440 Bytes für den Bootloader kommen 4 Bytes Disk-Signatur (seit Windows 2000) und 2 Bytes Nullen. Mehr will Herz-von-Hessen auch nicht löschen (auch wenn es unnötig ist).
Gut das ich nicht ein Wort darüber verloren habe wie sinnvoll das ist, war ja nicht die Frage.

josef-wien schrieb:
Dein Wissen über die UEFI-Spezifikation ist ebenfalls verbesserungswürdig; die Art der Parltitionentabelle ist ebenso belanglos wie die Position der EFI-Systempartition (auch wenn Windows wie üblich spezifikationswidrige Wege geht).
Ja da ist Microsoft in guter Gesellschaft. :zensur:
Mir kommt es so vor als wenn entweder die Spezifikationen zu diesem Thema nicht ausführlich und eindeutig sind oder die Spezifikationen werden schlicht nicht vollständig gelesen und somit nicht richtig umgesetzt. Die Gründe hierfür dürften vielfältig sein.

  • Schlampigkeit
  • Zeitdruck
  • Bequemlichkeit
  • böse Absicht

Herz-von-Hessen
 
Oben