• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst!!] Kaufberatung Farblaser

Hallo,

für den schnellen SW-Ausdruck habe ich Zugriff auf einen Laserdrucker unseres Sportvereins. Für farbige Ausdrucke kommt dann ab und an mal mein uralter HP 690C zum Einsatz, wenn die Farbpatrone mal grad nicht eingetrocknet ist :/
Jetzt soll der HP - Tintenstrahldrucker einem Farblaser Platz machen.
Ich habe dazu ein wenig im Netz rumgestöbert und bin auf einige Farblaserdrucker des unteren Preissegments aufmerksam geworden:

Brother HL-3040CN
Samsung CLP-315
Samsung CLP-325
Samsung CLP-320
Samsung CLP-320N

Für alle Modelle sind Linux-Treiber verfügbar, soviel habe ich schon rausgefunden. Die "Folgekosten" in Form von Toner usw. sind auch noch im akzeptablen Bereich.
Doch was taugen diese Drucker bzw. die Linuxtreiber? Am Interessantesten erscheinen mit der Brother sowie der Samsung CLP-320N. Diese beiden Modelle können im Speicher ausgebaut werden und verfügen über einen Netzwerkanschluss. Die Netzwerkanschluss muss zwar nicht zwingend sein, einen möglichen Speicherausbau fände ich schon interessant.

Hat jemand einen dieser Drucker in Betrieb. Wie sehen Ausdrucke von Fotos aus? Gut an den Ausdruck eines hochwertigen Fotodruckers kommen die sicher nicht ran, aber wenn ich hochwertige Prints will, dann lasse ich eh ausbelichten.
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Was die Linux-Unterstützung angeht, kann man Brother auf jeden Fall empfehlen. ich habe hier seit letztem Jahr einen MFC-9450CDN im Einsatz, mit dem ich sehr zufrieden bin. Auch die Farbfotos haben eine (für einen Laserdrucker) ansehnliche Qualität.
 
Rainer Juhser schrieb:
Was die Linux-Unterstützung angeht, kann man Brother auf jeden Fall empfehlen. ich habe hier seit letztem Jahr einen MFC-9450CDN im Einsatz, mit dem ich sehr zufrieden bin. Auch die Farbfotos haben eine (für einen Laserdrucker) ansehnliche Qualität.

Ist dein Drucker irgendwie "baugleich" zu mindest in Teilen zum HL-3040CN? Ich kenne alle von mir erwähnten Drucker nur aus dem Internet. Aber die techn. Daten machen einen soliden Eindruck auf mich.
 
Ich habe da noch was festgestellt, was ich heute morgen übersehen hatte:
Der Brother HL-3040CN ist ein LED-Drucker. Worin genau liegt da der Unterschied zum Laser-Drucker?
 
LED-Drucker nutzen zum belichten der Trommel keinen Laser sondern eine LED-Zeile,wodurch zwar die Trommel langlebiger ist und der Energieaufwand im Betrieb sowie die Vorwärmzeit geringer ist aber auch bei gleicher Auflösung eine leichte Unschärfe gegenüber einem Laserdrucker z.B. an Buchstabenrändern zu bemerken ist wenn man genauestens hinschaut. Diese Unschärfe fällt aber normalerweise nicht wirklich ins Gewicht, die weiteren Vorteile eines LED-Druckers wie weniger Feinstaub der im Betrieb anfällt und der Wegfall von Ozonbildung beim Drucken überwiegt da meiner Meinung nach schon,weswegen ich da im zweifelsfall schon eher zu einem LED-Drucker als einem Laserdrucker greifen würde,es sei denn man will damit Folien für die Fertigung von Platinen ausdrucken wo die Randschärfe doch schon sehr wichtig wäre oder man braucht den Drucker zum drucken extrem filigraner Grafiken mit hauchfeinen Linien (nicht unbedingt Fotos eben)....

Wie gesagt,bei normaler Nutzung fällt die geringfügige Unschärfe nicht wirklich ins Gewicht,denn wer liest seine Post etc. schon mit einer Steinlupe mit 10facher Vergrößerung in der Hand und betrachtet die Buchstabenränder genauestens? ;)

Bis denne,
Tom
 
Hallo Tom,

danke für diese ausführliche Information. Die hat mir sehr weiter geholfen. Ich denke ich versuche mir den Drucker mal aus der Nähe anzusehen und nehme mal einen Ausdruck unter die Lupe. Vielleicht kann ich ja im Laden auch mal ein eigenes Foto ausdrucken lassen.
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Hier hat es einen Test gegeben, bei dem auch der HL-3040CN im Testfeld war. Mein MFC ist übrigens nicht baugleich mit deinem, sondern hat noch ein Laser-Druckwerk.
 
Rainer Juhser schrieb:
Hier hat es einen Test gegeben, bei dem auch der HL-3040CN im Testfeld war. Mein MFC ist übrigens nicht baugleich mit deinem, sondern hat noch ein Laser-Druckwerk.
;)
Brother ist aber in diesem Bereich dank guuter Treiber uneingeschränkt zu unterstützen.
 
Ich war nun in einige Märkten. In einem Kistenschiebermarkt konnte man glatt glauben, dass die Herrn "Verkäufer" Angst hätten dem Kunden etwas zu verkaufen :schockiert: Aber seis drum.
Ich habe nun noch ein günstiges Angebot für einen Samsung CLP 320N gesehen. Im Gegensatz zu dem oben angesprochenen Brother pustet der nicht grad so viel Giftstoffe in die Umgebung. :???: Auch die "Folgekosten" in Sachen Toner usw. sind hier vergleichbar zum Brother. Was mir bisher nicht gelungen ist, ist ein Probeausdruck. Da wird auch wohl jeder Einzelhändler davor drücken, weil, so hat man mir versucht zu erklären, das Gerät sich dann auch nicht mehr als Vorführgerät verkaufen lässt, weil die Garantiezeit angeblich mit der Erstinbetriebnahme beginnen würde :irre: Lage Rede kurzer Sinn: Bevor ich nun die Katze im Sack kaufe möchte ich direkte Usererfahrung einholen: Wer hat einen dieser beiden Farblaser in Betrieb und kann mir was zu den Farbausdrucken (auch Fotos) was erzählen?
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Zwar etwas älter, aber trifft eigentlich noch immer zu: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=42&t=92482. Ich habe den Samsung CLP-315 (steht extra in einem ungenutzten Raum, so als Wink mit dem Zaunpfahl). Als Treiber nutze ich den von Samsung (kein Duplexdruck, nur 800x600 DPI, dafür sind die Ausdrücke (auch Farbe) ganz in Ordnung. Fotos auf Fotopapier habe ich noch nicht ausprobiert) und den foo2qpdl (volle Auflösung, Duplexdruck, gut für schwarzweiß).
 
Ich arbeite per Zufall im Support bei Brother, es freut mich dass ich hauptsächlich positives über die Brother Drucker höre :) . Die Druckqualität des HL-3040CN sowie HL-3070CW ist übrigens ausgezeichnet.

Welche Distribution von Linux verwendest du? Möglicherweise kann ich es testen für dich. Infos zu Treibern findest du unter folgendem Link:

http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/evaluation.html
http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/index.html
 
Justix schrieb:
Ich arbeite per Zufall im Support bei Brother, es freut mich dass ich hauptsächlich positives über die Brother Drucker höre :) . Die Druckqualität des HL-3040CN sowie HL-3070CW ist übrigens ausgezeichnet.

Welche Distribution von Linux verwendest du? Möglicherweise kann ich es testen für dich. Infos zu Treibern findest du unter folgendem Link:

http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/evaluation.html
http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/index.html

Ich arbeite mit OpenSuse 11.4. Mich würde halt mal ein Ausdruck eines Fotos interessieren, evtl. sogar ein eigenes. Mir ist durchaus bewußt, dass das vom Prinzip her Tintenstrahler da um längen voraus sind, aber ich habe hier noch einen HP 690 C rumstehen mit Fotooption. Mir trocknen da ständig die Patronen ein. Auch wenn man immer noch selbst befüllen kann, bzw. kompatible Patronen am Markt sind, wird das auf dauer lästig und teuer. Ausserdem habe ich nicht die Megaansprüche an selbst angefertigte Ausdrucke, wenn ich was hochweriges benötige, lasse ich im Labor ausbelichten...
Es wär echt super, wenn ich dir mal ein Foto mailen könnte und du mir einen Ausdruck aus dem HL-3040CL zur Verfügung stellen könntest.
 
Hallo Thomas

Sorry für die späte Antwort. Ich hatte das Häkchen bei Benachrichtigen nicht aktiviert.

Ich kann mal schauen, dass ich ein solches Gerät mitnehmen und zu Hause testen kann, ich hab ja auch Suse auf meinem Notebook.

Gib mir Bescheid falls der Fall für dich schon erledigt wäre.

Gruss

Justix
 
Justix schrieb:
Hallo Thomas

Sorry für die späte Antwort. Ich hatte das Häkchen bei Benachrichtigen nicht aktiviert.

Ich kann mal schauen, dass ich ein solches Gerät mitnehmen und zu Hause testen kann, ich hab ja auch Suse auf meinem Notebook.

Gib mir Bescheid falls der Fall für dich schon erledigt wäre.

Gruss

Justix
Hallo Justix,

vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich tendiere der Zeit sehr stark zu einem Samsung CLP-320N. Der Brother soll was die Ausdünstungen beim Druck angeht, nicht so prickelnd sein. Samsung wird sicher zwar auch kein Parfüm versprühen, aber die Testwerte lagen da deutlich besser als bei dem Brothermodell.
Trotzdem vielen Dank für deine Bereitschaft
 
So, nachdem einigem googeln, mailen und Händler abklappern. Habe ich eine Entscheidung getroffen. :D
Ich habe ein sehr günstiges Angebot für einen Samsung CPL-320N bekommen. Der Preis (169 ,--) erschien mir in Ordnung. Der Drucker kommt mit einem Speicher von 256MB und einer Netzwerkschnittstelle daher. Die Installation der Samsungtreiber verlief, bis auf die Kleinigkeit, dass ich für den Betrieb als Netzwerkdrucker den Firewallport für CUPS öffnen musste ;) sehr rund.
Was die Druckqualität angeht, war ich schier von den Socken, als ich das erste eigene Foto ausgedruckt habe. Diese Qualität habe ich nun doch nicht erwartet. Der Druckertreiber liefert neben den üblichen Einstellmöglichkeiten für Medien, Farbe usw. auch eine Übersicht über den Füllstand der Tonereinheiten. Die Preise für Ersatzteile liegen meines Erachtens im vertretbaren Rahmen. Da bedienen sich die Hersteller beim Verkauf von Druckertintenpatronen deutlich kräftiger. Und ich habe den Vorteil, dass mir nie wieder die Tinte eintrocknen wird....
 
Oben