• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Kein Internet unter OS 11.1 (eth1)

Hallo Leute,

nach dem Versuch, den betreffenden Rechner mittels Wlan-Stick kabelunabhängig zu machen, geht nun gar nix mehr (weder wlan noch Lan, vorher war er per Lan mit dem Internet verbunden).

Mittels Yast habe ich den wlan-Eintrag bereits wieder entfernt.

Auch der Versuch, die 11.2 darüber zu installieren scheiterte.

Die Installation brach jedesmal kurz nach dem die Systemerkennung abgeschlossen war, ab.

Es gab lediglich die Meldung "Während der Installation ist ein Fehler aufgetreten".

Kein Hinweis auf die Ursache - die liegt aber ziemlich sicher an den Netzwerkeinstellungen, da ich mit Puppy problemlos ins Internet komme (der Rechner ist wieder verkabelt).

Hier noch ein paar Daten (gemäß der Linupedia-Hilfe), ich hoffe, das ist einigermaßen vollständig:

1. Ping:

Code:
 ping localhost
PING localhost (127.0.0.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from localhost (127.0.0.1): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.000 ms

Code:
ping 127.0-0-1                            
ping: unknown host 127.0-0-1                                        
ping 192.168.10.7                         
connect: Network is unreachable                                     
ping www.gmx.de
ping: unknown host www.gmx.


2. lspci:

Code:
lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX Host bridge (rev 03)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX AGP bridge (rev 03)
00:04.0 ISA bridge: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 ISA (rev 02)
00:04.1 IDE interface: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE (rev 01)
00:04.2 USB Controller: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 USB (rev 01)
00:04.3 Bridge: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI (rev 02)
00:05.0 SCSI storage controller: Adaptec AHA-2940U/UW / AHA-39xx / AIC-7895 (rev 04)
00:05.1 SCSI storage controller: Adaptec AHA-2940U/UW / AHA-39xx / AIC-7895 (rev 04)
00:06.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82557/8/9/0/1 Ethernet Pro 100 (rev 08)
00:09.0 USB Controller: NEC Corporation USB (rev 43)
00:09.1 USB Controller: NEC Corporation USB (rev 43)
00:09.2 USB Controller: NEC Corporation USB 2.0 (rev 04)
00:0c.0 PCI bridge: Digital Equipment Corporation DECchip 21152 (rev 03)
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc 3D Rage IIC AGP (rev 7a)
02:02.0 Network controller: AVM GmbH B1 ISDN

3. ip addr:

Code:
ip addr
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 brd 127.255.255.255 scope host lo
    inet 127.0.0.2/8 brd 127.255.255.255 scope host secondary lo
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN qlen 1000
    link/ether 00:e0:18:c2:3a:37 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff


4. ip route:

Code:
ip route
127.0.0.0/8 dev lo  scope link


5. resolv.conf:

Hier gibt es nur "#"-Infos, die ich hier sicher nicht posten soll.

6. files.dns:

Code:
hosts: files dns                                             
bash: hosts:: command not found

Bei dem Befehl habe ich wohl was falsch verstanden...

7: iptables:

Code:
ptables -L
Chain INPUT (policy DROP)            
target     prot opt source               destination         
ACCEPT     all  --  anywhere             anywhere            
ACCEPT     all  --  anywhere             anywhere            state ESTABLISHED 
ACCEPT     icmp --  anywhere             anywhere            state RELATED     
input_ext  all  --  anywhere             anywhere                              
input_ext  all  --  anywhere             anywhere                              
LOG        all  --  anywhere             anywhere            limit: avg 3/min burst 5 LOG level warning tcp-options ip-options prefix `SFW2-IN-ILL-TARGET '                               
DROP       all  --  anywhere             anywhere                                            

Chain FORWARD (policy DROP)
target     prot opt source               destination         
LOG        all  --  anywhere             anywhere            limit: avg 3/min burst 5 LOG level warning tcp-options ip-options prefix `SFW2-FWD-ILL-ROUTING '                             

Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target     prot opt source               destination         
ACCEPT     all  --  anywhere             anywhere            
ACCEPT     all  --  anywhere             anywhere            state NEW,RELATED,ESTABLISHED 
LOG        all  --  anywhere             anywhere            limit: avg 3/min burst 5 LOG level warning tcp-options ip-options prefix `SFW2-OUT-ERROR '                                   

Chain forward_ext (0 references)
target     prot opt source               destination         

Chain input_ext (2 references)
target     prot opt source               destination         
DROP       all  --  anywhere             anywhere            PKTTYPE = broadcast 
ACCEPT     icmp --  anywhere             anywhere            icmp source-quench  
ACCEPT     icmp --  anywhere             anywhere            icmp echo-request   
LOG        all  --  anywhere             anywhere            limit: avg 3/min burst 5 PKTTYPE = multicast LOG level warning tcp-options ip-options prefix `SFW2-INext-DROP-DEFLT '        
DROP       all  --  anywhere             anywhere            PKTTYPE = multicast             
LOG        tcp  --  anywhere             anywhere            limit: avg 3/min burst 5 tcp flags:FIN,SYN,RST,ACK/SYN LOG level warning tcp-options ip-options prefix `SFW2-INext-DROP-DEFLT '
LOG        icmp --  anywhere             anywhere            limit: avg 3/min burst 5 LOG level warning tcp-options ip-options prefix `SFW2-INext-DROP-DEFLT '
LOG        udp  --  anywhere             anywhere            limit: avg 3/min burst 5 LOG level warning tcp-options ip-options prefix `SFW2-INext-DROP-DEFLT '
LOG        all  --  anywhere             anywhere            limit: avg 3/min burst 5 state INVALID LOG level warning tcp-options ip-options prefix `SFW2-INext-DROP-DEFLT-INV '
DROP       all  --  anywhere             anywhere

Chain reject_func (0 references)
target     prot opt source               destination
REJECT     tcp  --  anywhere             anywhere            reject-with tcp-reset
REJECT     udp  --  anywhere             anywhere            reject-with icmp-port-unreachable
REJECT     all  --  anywhere             anywhere            reject-with icmp-proto-unreachable


8. suse-Firewall2:

Das ist bei mir ein Verzeichnis, in dem sich ein weiteres Verzeichnis "Service" befindet. Darin sind mehrere Dateien. Welche soll ich evtl. hier noch posten?


9. ip-forward:

Code:
cat /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
0

Hier sollte statt "0" eigentlich "1" sein, wenn ich das richtig verstanden habe.

Werden noch irgendwelche weitren Angaben benötigt?
 
Womit konfigurierst du denn dein Netzwerk?
Mit dem Netzwerkmanager oder traditionell mit "ifup" (stellt man in YaST ein)
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Ich glaube am besten postest du mal die Ausgabe von http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=19&t=93338 (analysiert nicht nur WLAN!)
 
lOtz1009 schrieb:
Ich glaube am besten postest du mal die Ausgabe von http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=19&t=93338 (analysiert nicht nur WLAN!)

Ich bin oben danach vorgegangen:

http://www.linupedia.org/opensuse/Probleme_bei_WLAN_mit_zweiter_Netzwerkkarte

habe versucht, das für mein Problem anzuwenden.

Und dann noch

http://www.linupedia.org/opensuse/Tests_bei_Problemen_mit_der_Internetverbindung

Das sollte eigentlich den gleichen Zweck erfüllen wie Dein Link, nur halt umständlicher.


Das Script lieferte mir folgende Infos:

1. Klassische Netzwerkkonfiguration mit ifup

2. kioclient (4687): Session bus not found

Komplette txt-Datei wird gleich nachgeliefert.

admine schrieb:
Und du kannst in den Netzwerkeinstellungen - Übersicht keine NW-Karte hinzufügen?

Yast --> Netzwerkgeräte --> Netzwerkeinstellungen zeigt beide Netzwerkkarten an:

1. Ethernet Pro 100 IP-Adresse NONE (das müßte die sein, mit der ich den Rechner mit dem darüber stehenden vernetzen will) . eth0

2. ifcfg DHCP4 (das müßte die fürs Internet sein). eth1


Beide werden beim booten automatisch gestartet, die 1. ist noch nicht richtig eingerichtet. die 2. sollte es eigentlich sein - war es zumindest einmal.

3. wlan - ist - wie oben geschrieben bereits wieder gelöscht.


So hier noch die Daten:

http://pastebin.de/4448
 
Systemcrasher schrieb:
die 2. sollte es eigentlich sein - war es zumindest einmal.
Tja dann kontrolliere das und richte sie eben neu ein, wenn nichts mehr stimmt.
Wie ich das nach dem Script sehe, ist nicht viel da von NW-Einrichtung.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Dito. Ich würde die Netzwerkkonfiguration mal komplett löschen und "from scratch" neu einrichten.
Übrigens ist ein Gerät eine Netzwerkkarte und das zweite eine ISDN-Karte so wie ich das sehen. Da solltest du schon differenzieren bei den Beschreibungen.
Und dann festlegen, welche Verbindung zuerst wieder stehen soll. Immer eine Baustelle nach der anderen ;)
 
admine schrieb:
Tja dann kontrolliere das und richte sie eben neu ein, wenn nichts mehr stimmt.
Wie ich das nach dem Script sehe, ist nicht viel da von NW-Einrichtung.


Tja, nun habe ich die Netzwerkeinstellungen in Yast gelöscht.

Nun ist nur noch eine Karte aufgeführt (mit "nicht konfiguriert")

Unter DSL ist nach wie vor mein Provider angegeben mit den entsprechenden Zugangsdaten. Daran dürfte es ja nicht liegen.

Aber ständig will Yast folgendes Paket installieren: smpppd

Das scheitert aber jedesmal am fehlenden Internetzugang......
 
lOtz1009 schrieb:
Übrigens ist ein Gerät eine Netzwerkkarte und das zweite eine ISDN-Karte so wie ich das sehen. Da solltest du schon differenzieren bei den Beschreibungen.
Und dann festlegen, welche Verbindung zuerst wieder stehen soll. Immer eine Baustelle nach der anderen ;)

Eigentlich sind es sogar 3 Karten. Eine davon ist eine ISDN-Karte, aber die ist nicht in Betrieb und eigentlich brauche ich die auch nicht...



lOtz1009 schrieb:
Systemcrasher schrieb:
Aber ständig will Yast folgendes Paket installieren: smpppd
Kein Installationsmedium (CD, DVD, USB) zur Hand?

Nur die Netinstall, sowohl die 11.1 als auch die 11.2.

Im Moment schaue ich gerade, ob das jetzt mit der 11.2 klappt, nachdem ich nun die Netzwerkeinstellungen gelöscht habe....
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Dann wird die Zweite wohl nicht erkannt. Oder liefert /usr/sbin/hwinfo --netcard etwa noch eine Zweite?
Ersatzweise kannst du das Paket smpppd auch aus dem OSS oder sogar dem Update-Repo ziehen und manuell installieren.
 
lOtz1009 schrieb:
Dann wird die Zweite wohl nicht erkannt. Oder liefert /usr/sbin/hwinfo --netcard etwa noch eine Zweite?
Ersatzweise kannst du das Paket smpppd auch aus dem OSS oder sogar dem Update-Repo ziehen und manuell installieren.

Die Antwort liefere ich später nach. Im Moment versuche ich eine erneute neuinstallation von 11.2.

Davor hatte ich eine automatische Reperatur durchgeführt. Abgesehen davon, daß Suse gemeckert hat, weil ich die 11.1 installiert habe und mit der 11.2 reparieren wollte, ging es mir zunächst darum, ob ich prinzipiell mit suse auf dem Rechner ins Netz komme.

Und siehe da, bei der Reperatur hat die Routine munter Dateien aus dem Netz geladen. Es geht also im Prinzip, das war mir schon mal wichtig.

Danach habe ich erneut die Installation der 11.2 versucht - und sie ist an der selben Stelle abgebrochen. :(

Soweit ich weiß, legt Suse ja log-Files bei der Installation an, wo finde ich die? Ich denke mit grep[/] error oder so kann ich dann das Wesentliche rausziehen?

Nach dem Punkt "Paketverwaltung initialisieren" schaltet der Rechner in den Textmodus um, die letzte >Zeile , die ich noch lesen kann, ist irgendwas mit "daemon", dann kommt die Fehlermeldung (blauer Hintergrund, roter Kasten, gelbe Meldung)....
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Bitte entscheide dich, ob du unter 11.1 an dem Netzwerkproblem arbeiten oder in einem neuen Thread die Installationsproblematik genau beschreiben möchtest. Sonst nimmt der Thread hier kein Ende... ;)
 
Die Reparatur von 11.1 sollte man tunlichst mit dem Installationsmedium des installierten Systems durchführen und nicht mit einer neueren Version.
 
lOtz1009 schrieb:
Dann wird die Zweite wohl nicht erkannt. Oder liefert /usr/sbin/hwinfo --netcard etwa noch eine Zweite?

hier die Info:

Code:
/usr/sbin/hwinfo --netcard
18: PCI 06.0: 0200 Ethernet controller
  [Created at pci.318]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_8086_1229
  Unique ID: rBUF.b0Z2z0RXX37
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:06.0
  SysFS BusID: 0000:00:06.0
  Hardware Class: network
  Model: "Hewlett-Packard Company NetServer 10/100TX"
  Vendor: pci 0x8086 "Intel Corporation"
  Device: pci 0x1229 "82557/8/9/0/1 Ethernet Pro 100"
  SubVendor: pci 0x103c "Hewlett-Packard Company"
  SubDevice: pci 0x10ca "NetServer 10/100TX"
  Revision: 0x08
  Driver: "e100"
  Driver Modules: "e100"
  Device File: eth0
  Memory Range: 0xfc102000-0xfc102fff (rw,non-prefetchable)
  I/O Ports: 0x1800-0x183f (rw)
  Memory Range: 0xfc000000-0xfc0fffff (rw,non-prefetchable)
  Memory Range: 0x20000000-0x200fffff (ro,prefetchable,disabled)
  IRQ: 19 (no events)
  HW Address: 00:e0:18:c2:3a:37
  Link detected: yes
  Module Alias: "pci:v00008086d00001229sv0000103Csd000010CAbc02sc00i00"
  Driver Info #0:
    Driver Status: e100 is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe e100"
  Driver Info #1:
    Driver Status: eepro100 is not active
    Driver Activation Cmd: "modprobe eepro100"
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown

Ersatzweise kannst du das Paket smpppd auch aus dem OSS oder sogar dem Update-Repo ziehen und manuell installieren.

Wie bekomme ich Yast dazu, mich zu fragen, von wo es die Repo bekommen soll?

Wenn ich das über Yast mache, will es die immer von opensuse.org haben.
Wahrscheinlich, weil die in den Repos drinstehen.

Aber es muß doch auch möglich sein, von den Vorgaben abzuweichen, nur: wie?

spoensche schrieb:
Die Reparatur von 11.1 sollte man tunlichst mit dem Installationsmedium des installierten Systems durchführen und nicht mit einer neueren Version.

Diente auch in erster Linie Testzwecken.

So weiß ich nun, daß die Reperaturroutine was runterladen kann. Also müßtes es eigentlich auch ein Browser können.

Übrigens habe ich die automatische Reperatur mittlerweile mit der 11.1-Installations-CD wiederholt.

Auch damit konnte ich bei der automatischen Reperatur sehen, wie einiges runtergeladen wurde.

Trotzdem komnme ich unter OS mit diesem Rechner nicht ins Netz. Update auf die 11.2 geht deshalb auch nicht.

Die Installation bricht immer an der selben Stelle ab (s.o.).

Unter Puppy klappt es dagegen problemlos, ist aber nervig, dauernd hin- und her zu booten....

Daher: An der Hardware kann es nicht liegen.

Also bleiben nur falsch installierte Treiber übrig.

Und irgendwie bekomme ich die nicht hin...
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Ich sehe da nur einen Netzwerkadapter...
Systemcrasher schrieb:
Wie bekomme ich Yast dazu, mich zu fragen, von wo es die Repo bekommen soll?
Lad dir das .rpm, wechsle dann am besten per Konsole dahin, wo das .rpm gespeichert ist und führ zypper in smpppd-$VERSIONSNR.rpm aus. Sollten noch Abhängigkeiten fehlen, meldet dir das Zypper. Besser als das per rpm -Uhv smpppd-.... zu tun.
 
lOtz1009"Lad dir das .rpm schrieb:
zypper in smpppd-$VERSIONSNR.rpm[/b] aus. Sollten noch Abhängigkeiten fehlen, meldet dir das Zypper. Besser als das per rpm -Uhv smpppd-.... zu tun.

Hab das File jetzt runtergeladen.

Der Versuch mit Zypper scheiterte, da auch dieses nicht aufs Internet zugreifen konnte.

War das "$"-Zeichen ein Tipp-Fehler oder gehört das dazu?

Mit Yast konnte ich dann die fehlenden Abhängigkeiten sehen.

Ich habe bisher für die 11.1 nur smppd-web gefunden.

Dieses verlangt als Abhängigkeiten smppd, http_daemon, perl_HTML_Template und perl-log4perl.


Kann es sein, daß ich die smppd für OS 10.x nehmen muß? Ich kann nämlich keine für 11.1 finden.
 
lOtz1009 schrieb:
http://packages.opensuse-community.org/index.jsp?searchTerm=smpppd&distro=openSUSE_111
Müsste demnach zypper in smpppd-1.59_SVN31-2.5.i586.rpm sein.
http://download.opensuse.org/distribution/11.1/repo/oss/suse/i586/smpppd-1.59_SVN31-2.5.i586.rpm

So, habe das Paket nun nachinstalliert, Zypper hat sich zwar wieder über den fehlenden Zugriff auf opensuse.org beschwert, aber das Paket ist jetzt installiert.

Verbindung klappt leider immer noch nicht.

Auch ab- und neu anmelden versucht, nochmal mit Yast die DSL-Einstellungen durchgeklickt (jetzt gibt es da immerhin keine Fehlermeldung mehr), aber ich bekomme da immer noch keine Verbindung hin.

Das Spiel noch mal mit Netzwerkgeräte --> Netzwerkeinstellungen in Yast wiederholt (vorgeschlagene Werte übernommen), dennoch keine Verbindung zum Internet (auch nicht nach Ab- und anmelden). Globale Optionen: ifup, IPv6 DEaktiviert.

Neuer Versuch mit Networkmanager statt ifup:

DAMIT KLAPPT ES!!! :) :) :)

Vielen Dank für Eure geduldige Hilfe. :)
 
Oben