Hallo Leute,
nach dem Versuch, den betreffenden Rechner mittels Wlan-Stick kabelunabhängig zu machen, geht nun gar nix mehr (weder wlan noch Lan, vorher war er per Lan mit dem Internet verbunden).
Mittels Yast habe ich den wlan-Eintrag bereits wieder entfernt.
Auch der Versuch, die 11.2 darüber zu installieren scheiterte.
Die Installation brach jedesmal kurz nach dem die Systemerkennung abgeschlossen war, ab.
Es gab lediglich die Meldung "Während der Installation ist ein Fehler aufgetreten".
Kein Hinweis auf die Ursache - die liegt aber ziemlich sicher an den Netzwerkeinstellungen, da ich mit Puppy problemlos ins Internet komme (der Rechner ist wieder verkabelt).
Hier noch ein paar Daten (gemäß der Linupedia-Hilfe), ich hoffe, das ist einigermaßen vollständig:
1. Ping:
2. lspci:
3. ip addr:
4. ip route:
5. resolv.conf:
Hier gibt es nur "#"-Infos, die ich hier sicher nicht posten soll.
6. files.dns:
Bei dem Befehl habe ich wohl was falsch verstanden...
7: iptables:
8. suse-Firewall2:
Das ist bei mir ein Verzeichnis, in dem sich ein weiteres Verzeichnis "Service" befindet. Darin sind mehrere Dateien. Welche soll ich evtl. hier noch posten?
9. ip-forward:
Hier sollte statt "0" eigentlich "1" sein, wenn ich das richtig verstanden habe.
Werden noch irgendwelche weitren Angaben benötigt?
nach dem Versuch, den betreffenden Rechner mittels Wlan-Stick kabelunabhängig zu machen, geht nun gar nix mehr (weder wlan noch Lan, vorher war er per Lan mit dem Internet verbunden).
Mittels Yast habe ich den wlan-Eintrag bereits wieder entfernt.
Auch der Versuch, die 11.2 darüber zu installieren scheiterte.
Die Installation brach jedesmal kurz nach dem die Systemerkennung abgeschlossen war, ab.
Es gab lediglich die Meldung "Während der Installation ist ein Fehler aufgetreten".
Kein Hinweis auf die Ursache - die liegt aber ziemlich sicher an den Netzwerkeinstellungen, da ich mit Puppy problemlos ins Internet komme (der Rechner ist wieder verkabelt).
Hier noch ein paar Daten (gemäß der Linupedia-Hilfe), ich hoffe, das ist einigermaßen vollständig:
1. Ping:
Code:
ping localhost
PING localhost (127.0.0.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from localhost (127.0.0.1): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.000 ms
Code:
ping 127.0-0-1
ping: unknown host 127.0-0-1
ping 192.168.10.7
connect: Network is unreachable
ping www.gmx.de
ping: unknown host www.gmx.
2. lspci:
Code:
lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX Host bridge (rev 03)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX AGP bridge (rev 03)
00:04.0 ISA bridge: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 ISA (rev 02)
00:04.1 IDE interface: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE (rev 01)
00:04.2 USB Controller: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 USB (rev 01)
00:04.3 Bridge: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI (rev 02)
00:05.0 SCSI storage controller: Adaptec AHA-2940U/UW / AHA-39xx / AIC-7895 (rev 04)
00:05.1 SCSI storage controller: Adaptec AHA-2940U/UW / AHA-39xx / AIC-7895 (rev 04)
00:06.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82557/8/9/0/1 Ethernet Pro 100 (rev 08)
00:09.0 USB Controller: NEC Corporation USB (rev 43)
00:09.1 USB Controller: NEC Corporation USB (rev 43)
00:09.2 USB Controller: NEC Corporation USB 2.0 (rev 04)
00:0c.0 PCI bridge: Digital Equipment Corporation DECchip 21152 (rev 03)
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc 3D Rage IIC AGP (rev 7a)
02:02.0 Network controller: AVM GmbH B1 ISDN
3. ip addr:
Code:
ip addr
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 brd 127.255.255.255 scope host lo
inet 127.0.0.2/8 brd 127.255.255.255 scope host secondary lo
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN qlen 1000
link/ether 00:e0:18:c2:3a:37 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
4. ip route:
Code:
ip route
127.0.0.0/8 dev lo scope link
5. resolv.conf:
Hier gibt es nur "#"-Infos, die ich hier sicher nicht posten soll.
6. files.dns:
Code:
hosts: files dns
bash: hosts:: command not found
Bei dem Befehl habe ich wohl was falsch verstanden...
7: iptables:
Code:
ptables -L
Chain INPUT (policy DROP)
target prot opt source destination
ACCEPT all -- anywhere anywhere
ACCEPT all -- anywhere anywhere state ESTABLISHED
ACCEPT icmp -- anywhere anywhere state RELATED
input_ext all -- anywhere anywhere
input_ext all -- anywhere anywhere
LOG all -- anywhere anywhere limit: avg 3/min burst 5 LOG level warning tcp-options ip-options prefix `SFW2-IN-ILL-TARGET '
DROP all -- anywhere anywhere
Chain FORWARD (policy DROP)
target prot opt source destination
LOG all -- anywhere anywhere limit: avg 3/min burst 5 LOG level warning tcp-options ip-options prefix `SFW2-FWD-ILL-ROUTING '
Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
ACCEPT all -- anywhere anywhere
ACCEPT all -- anywhere anywhere state NEW,RELATED,ESTABLISHED
LOG all -- anywhere anywhere limit: avg 3/min burst 5 LOG level warning tcp-options ip-options prefix `SFW2-OUT-ERROR '
Chain forward_ext (0 references)
target prot opt source destination
Chain input_ext (2 references)
target prot opt source destination
DROP all -- anywhere anywhere PKTTYPE = broadcast
ACCEPT icmp -- anywhere anywhere icmp source-quench
ACCEPT icmp -- anywhere anywhere icmp echo-request
LOG all -- anywhere anywhere limit: avg 3/min burst 5 PKTTYPE = multicast LOG level warning tcp-options ip-options prefix `SFW2-INext-DROP-DEFLT '
DROP all -- anywhere anywhere PKTTYPE = multicast
LOG tcp -- anywhere anywhere limit: avg 3/min burst 5 tcp flags:FIN,SYN,RST,ACK/SYN LOG level warning tcp-options ip-options prefix `SFW2-INext-DROP-DEFLT '
LOG icmp -- anywhere anywhere limit: avg 3/min burst 5 LOG level warning tcp-options ip-options prefix `SFW2-INext-DROP-DEFLT '
LOG udp -- anywhere anywhere limit: avg 3/min burst 5 LOG level warning tcp-options ip-options prefix `SFW2-INext-DROP-DEFLT '
LOG all -- anywhere anywhere limit: avg 3/min burst 5 state INVALID LOG level warning tcp-options ip-options prefix `SFW2-INext-DROP-DEFLT-INV '
DROP all -- anywhere anywhere
Chain reject_func (0 references)
target prot opt source destination
REJECT tcp -- anywhere anywhere reject-with tcp-reset
REJECT udp -- anywhere anywhere reject-with icmp-port-unreachable
REJECT all -- anywhere anywhere reject-with icmp-proto-unreachable
8. suse-Firewall2:
Das ist bei mir ein Verzeichnis, in dem sich ein weiteres Verzeichnis "Service" befindet. Darin sind mehrere Dateien. Welche soll ich evtl. hier noch posten?
9. ip-forward:
Code:
cat /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
0
Hier sollte statt "0" eigentlich "1" sein, wenn ich das richtig verstanden habe.
Werden noch irgendwelche weitren Angaben benötigt?